Erstmals nach Unfall eingesetzt 13.03.2014, 09:59 Uhr

Gesichtsrekonstruktion mit Hilfe von 3D-Design

Chirurgen in Swansea in Süd-Wales nutzten jetzt bahnbrechende 3D Druck-Techniken bei der Rekonstruktion des Gesichts eines Patienten, der schwerwiegende Verletzungen bei einem Motorradunfall erlitt. 

Schmuckbild. Mann in kariertem Hemd haelt Schaedel vor seinen Kopf

Foto: panthermedia.net/ShannonFagan

Das Team am Morriston Hospital benutzte dabei Computertomografie-Aufnahmen (CT-Scan) um Titanimplantate zu gestalten, die dann auf 3D-Druckern hergestellt wurden. Ziel ist es die Gesichtsrekonstruktion-Chirurgie stark zu straffen, den Eingriff für den Patienten schonender vorzunehmen und das Ergebnis sichtbar zu verbessern.

Virtueller Operationsansatz

Es hat bereits Fälle gegeben, bei denen maßgeschneiderte Titanimplantate zur Korrektur angeborener Krankheiten eingesetzt wurden. Bei der neuen Methode soll es sich Experten zufolge aber um das erste Mal handeln, dass eine derartige Gesichtsrekonstruktion nach einem Unfall eingesetzt wird. Der Operationsansatz wurde dabei virtuell gestaltet. „Der Patient erhielt zunächst Notfallchirurgie und wir sind jetzt an dem Punkt angelangt, wo wir eine richtige Gesichtsrekonstruktion vornehmen können“, erläutert Peter Evans von dem Gesichtsrekonstruktions-Labor an der Abertaw Bro Morgannwg Universität in Swansea.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

3D Drucker für maßgeschneiderte Implantate

Mit Hilfe eines CT-Scans wurde ein Spiegelbild von der unberührten Seite des Gesichtes des Patienten kreiert. Damit wurden wiederum Bohrschablonen konzipiert mit denen sowohl die Knochen punktgenauer zugeschnitten und positioniert als auch maßgeschneiderte Implantate für die Patienten kreiert werden. Die Bohrschablonen und Implantate werden aus medizinischem Rein-Titan, in einem der wenigen 3D-Druck Spezialeinrichtungen der Welt, hergestellt. Genutzt werden dabei sowohl 3D Software-Pakete, genannt Geomagic Freeform, haptische Design Software, die eine e Tastbewegung in den Gestaltungsprozess einbringt sowie die 3D-Drucktechnik, die eine perfekte körperliche Darstellung des Patienten und der Implantat-Daten ermöglicht.

Rekonstruktionstechnologie in der Medizin

Hinter dem Projekt steht das 2006 gegründete Centre for Applied Reconstructive Technologies in Surgery (CARTIS), eine innovative Partnerschaft zwischen Chirurgen und Ingenieurplanungs-Experten des National Centre for Product Design and Development Research (PDR) an der Cardiff Metropolitan Universität in Wales, das sich einen Namen bei der Revolutionierung der Rekonstruktionstechnologie in der Medizin gemacht hat.

Dort beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Erforschung und Entwicklung neuer Methoden, Technologien und Prozesse zur Vorbereitung von Operationen. Durch die Bündelung von Talenten und Fähigkeiten ist es gelungen auch neue Ansätze und Lösungen zu finden, wie Chirurgen im Bereich der Gesichtsrekonstruktion vorgehen.

Neue Wege in der Chirurgie

Nach Aussagen von Adrian Sugar, Gesichtschirurg am Morriston Krankenhaus in Wales handelt es sich um eine „bahnbrechende Arbeit“. „Die Kombination, Daten des Patienten von CT-Scans zu nutzen, verbunden mit der Möglichkeit, Knochenfragmente in der virtuellen Welt zu „fühlen“, Implantate zu modellieren und auf den Patienten zugeschnittene, individuelle Implantate zu produzieren: All das ändert die Art, wie wir an die Chirurgie herangehen.“

Zu den Verbesserungen gehört auch eine bessere präoperative Planung, so dass die OP-Zeit deutlich verringert wird und dabei genauere, das heißt bessere Ergebnisse für die Patienten erzielt werden.

Ausstellung in London

Noch bis zum Jahr 2015 wird die neuartige Methode jetzt in der Ausstellung „3D: Printing the Future“ im Londoner Science Museum vorgestellt. Im zurückliegenden Jahr wurde auf der Basis eines CT-Scans der Schädel des vor mehreren Jahrhunderten verstorbenen englischen Königs Richard III rekonstruiert. Caronline Wilkinson, Professorin für Craniofaciale Identifizierung an der Universität von Dundee, rekonstruierte mit Hilfe der Geomagic-Software Freeform das Gesicht dieses umstrittenen Herrschers.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.