Sucht bekämpfen 21.08.2023, 12:02 Uhr

Gentherapie gegen Alkoholismus: Neue Studie zeigt ermutigende Ergebnisse

Unter Suchterkrankungen ist Alkoholismus eines der hinterhältigsten und gefährlichsten Probleme. Was wäre, wenn eine einzige Injektion dazu führen könnte, dass dieses Problem nahezu verschwindet? Ein Team von US-amerikanischen Forschenden hat eine Gentherapie an Affen mit ausgeprägten Alkoholgewohnheiten getestet. Mit vielversprechenden Ergebnissen.

Neuer Ansatz im Kampf gegen Alkoholismus: Gentherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Affen. Foto: PantherMedia / ronstik

Neuer Ansatz im Kampf gegen Alkoholismus: Gentherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Affen.

Foto: PantherMedia / ronstik

Forschende unter der Leitung von Kathleen Grant von der Oregon Health & Science University (OHSU) haben kürzlich herausgefunden, dass eine Gentherapie, die eigentlich für die Behandlung von Parkinson entwickelt wurde, eine signifikante Verringerung des Alkoholkonsums bei starken Trinkern bewirken kann. Das könnte eine Hoffnung für Alkoholsüchtige werden.

Obwohl die Studie bisher nur an Rhesusaffen durchgeführt wurde, sind die von den Forschern erzielten Ergebnisse äußerst überzeugend.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Im Fachmagazin Nature Medicine wurden die Ergebnisse der Forschung veröffentlicht. Es wurde festgestellt, dass der Einsatz eines spezifischen Typs von Molekülen dazu führt, dass der Belohnungsweg im Gehirn zurückgesetzt wird. Allerdings erfordert dieser Eingriff eine Operation am Gehirn und könnte daher vorwiegend in extremen Fällen von Alkoholkonsumstörung im klinischen Umfeld Anwendung finden.

Alkoholkonsum ging um mehr als 90 Prozent zurück

Um die Forschung durchzuführen, haben Experten und Expertinnen von der Ohio State University und dem Oregon National Primate Research Center acht Rhesusaffen an eine Lösung mit vier Prozent Alkohol gewöhnt. Diese Tiere tranken täglich eine Menge Alkohol, die bei einem Menschen etwa acht bis zehn Drinks entsprechen würde. Nach mehreren Monaten intensiver Abhängigkeit unterzogen die Forschenden alle Tiere einem chirurgischen Eingriff am Gehirn.

Vier der Affen erhielten eine Gentherapie, die an einer spezifischen Stelle im Mittelhirn platziert wurde. Das Ziel ist, die Produktion von Dopamin zu erhöhen, da die Konzentration dieses Botenstoffs bei schweren Alkoholabhängigen verringert ist.

Lesen Sie auch:

Die anderen vier Affen wurden als Kontrollgruppe verwendet und erhielten an derselben Stelle lediglich eine sterile Salzlösung, berichtet die NZZ.

Langanhaltende Wirkung nachgewiesen

Bei vier Affen, die den Eingriff durchlaufen hatten, stellten die Forscher fest, dass ihr Konsum im Vergleich zu einer Kontrollgruppe um mehr als 90 Prozent zurückging.

„Das war unglaublich effektiv“, kommentierte Mit-Autorin der Studie Kathleen Grant, Ph.D., Professorin und Leiterin der Abteilung für Neurowissenschaften am Oregon Primate National Research Center der OHSU die erzielten Ergebnisse. „Die Affen, die mit diesem Gen behandelt wurden, begannen dauerhaft, Dopamin überzuproduzieren, und sie verringerten ihren Konsum erheblich“, sagte Grant.

Der Konsum sei fast auf null zurückgegangen. Monatelang wählten diese Tiere Wasser und vermieden es vollständig, Alkohol zu trinken. „Sie reduzierten ihren Konsum so stark, dass wir keinen Blutalkoholspiegel aufzeichneten“, so die Forscherin weiter.

Die Forscher sind besonders erfreut darüber, dass die einmalige Gentherapie eine langanhaltende Wirkung gezeigt hat. Die behandelten Rhesusaffen behielten über die gesamte einjährige Dauer der Studie ihr moderates Trinkverhalten bei. Während dieser Zeit haben die Forschenden mehrmals das Trinkangebot für die Tiere verändert. So konnten die Affen eine Zeit lang dann frei zwischen Alkohol und Wasser wählen. Diese Vorgehensweise spiegelt das Trinkverhalten vieler Alkoholabhängiger wider: Nach einer Phase der durch Therapie bedingten Abstinenz kommt es zu einem Rückfall in die Krankheit.

Verbesserte Funktion von Neuronen im Gehirn

Außerdem haben die Forschenden eine verbesserte Funktion von Neuronen im Gehirn gemessen, die Dopamin synthetisieren.

„Dopamin ist an der Verstärkung von Verhalten beteiligt und daran, dass Menschen bestimmte Dinge angenehm finden“, erklärte Grant. „Akuter Alkoholkonsum kann die Dopaminproduktion steigern. Wenn jedoch chronisch getrunken wird, passt sich das Gehirn so an, dass die Freisetzung von Dopamin abnimmt. Daher empfinden Menschen, die abhängig von Alkohol sind, beim Trinken nicht wirklich mehr Freude. Es scheint, als trinken sie mehr, weil sie das Bedürfnis haben, einen berauschten Zustand aufrechtzuerhalten.“

Wie ZDF berichtete, leiden etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland unter Alkoholabhängigkeit. Viele Menschen erkennen dies jedoch erst, wenn es bereits zu spät ist.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.