Phantomschmerz verschwindet 10.06.2015, 06:55 Uhr

Erste Beinprothese mit Gefühl

Österreichische Forscher haben eine Beinprothese entwickelt, mit der der Träger den Boden unter seinen Füßen spüren kann. Sensoren im künstlichen Fuß, die mit Nervenenden im Beinstumpf verbunden werden, geben eine völlig neue Trittsicherheit. Selbst Phantomschmerzen verschwinden.

Professor Hubert Egger von der FH Oberösterreich erklärt am 8. Juni 2015 auf einer Pressekonferenz in Wien, wie die weltweit erste fühlende Prothese funktioniert. 

Professor Hubert Egger von der FH Oberösterreich erklärt am 8. Juni 2015 auf einer Pressekonferenz in Wien, wie die weltweit erste fühlende Prothese funktioniert. 

Foto: Herbert Neubauer/dpa

Der Prothetik-Experte Professor Hubert Egger von der Fachhochschule Oberösterreich in Linz hat für einen seiner Patienten eine ganz besondere Beinprothese entwickelt. Über Sensoren im künstlichen Fuß, die mit Nervenenden im Beinstumpf verbunden sind, vermittelt sich dem Prothesenträger ein Gefühl für den Untergrund, auf dem er geht. Mit dem neuen Beingefühl sind auch die quälenden Phantomschmerzen, unter denen der Patient bis dahin litt, verschwunden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Nervenenden wurden reaktiviert und in ein empfindliches Hautareal verlegt

Bisher gibt es nur einen einzigen Träger der Spezial-Prothese von Professor Egger. Nach einem Schlaganfall musste dem heute 54-jährigen Wolfgang Rangger der rechte Unterschenkel wegen eines Blutgerinnsels amputiert werden. Egger passte seinem Patienten eine normale Prothese an, aber die heftigen Phantomschmerzen wurden zunehmend zum Problem und ließen Rangger tagsüber nur noch mit starken Schmerzmitteln überstehen und nachts kaum in den Schlaf finden. Phantomschmerzen entstehen, weil das Gehirn immer noch Informationen erwartet, wo keine mehr kommen können. Mit den Signalen aus den verbliebenen Nerven können keine sinnvollen Informationen zusammengesetzt werden.

Künftig könnten Prothesenträger den Boden unter ihren Füßen spüren – Sand, Gras, Fliesen etc. unterscheiden. Erfunden hat die gefühlvolle Prothese Prothetik-Experte Professor Hubert Egger von der Fachhochschule Oberösterreich in Linz. Bislang gibt es sie aber nur für einen seiner Patienten. Im Mittelpunkt der Erfindung stehen Sensoren im künstlichen Fuß, die mit Nervenenden im Beinstumpf verbunden sind.

Künftig könnten Prothesenträger den Boden unter ihren Füßen spüren – Sand, Gras, Fliesen etc. unterscheiden. Erfunden hat die gefühlvolle Prothese Prothetik-Experte Professor Hubert Egger von der Fachhochschule Oberösterreich in Linz. Bislang gibt es sie aber nur für einen seiner Patienten. Im Mittelpunkt der Erfindung stehen Sensoren im künstlichen Fuß, die mit Nervenenden im Beinstumpf verbunden sind.

Quelle: Hubert Egger

Weil vernarbte Nervenenden druckempfindlich sind, werden sie bei Amputationen normalerweise abgetrennt und weit in den Körper zurückverlagert. Bei Rangger wurden sie nun in einer vorbereitenden Operation für die neue Prothese reaktiviert und in einem so genannten selektiven Nerventransfer wurden jene Nervenenden, die früher Informationen aus dem Fuß verarbeitet hatten, in ein empfindliches Hautareal des Beinstumpfes gelegt. An sechs Stellen in diesem Areal wurde damit der ehemalige Fuß abgebildet, mit Zehen, Ferse, Mittelfuß und anderen Fußbereichen.

Beinprothese hat Drucksensoren, die die Bewegung aufnehmen

Passend dazu hat auch die neue Beinprothese aus Karbon sechs Drucksensoren, die die Bewegung aufnehmen, sobald der Patient mit der Prothese den Boden berührt und abrollt. Elektrische Signale werden dann weitergeleitet und bringen Stimulatoren im entsprechenden Areal des Beinstumpfes zum Vibrieren.

Im Fuß der neuen Beinprothese aus Karbon befinden sich sechs Drucksensoren, die die Bewegung aufnehmen, sobald der Patient mit der Prothese den Boden berührt und abrollt. Elektrische Signale werden dann weitergeleitet und bringen Stimulatoren im entsprechenden Areal des Beinstumpfes zum Vibrieren.

Im Fuß der neuen Beinprothese aus Karbon befinden sich sechs Drucksensoren, die die Bewegung aufnehmen, sobald der Patient mit der Prothese den Boden berührt und abrollt. Elektrische Signale werden dann weitergeleitet und bringen Stimulatoren im entsprechenden Areal des Beinstumpfes zum Vibrieren.

Quelle: Fachhochschule Oberösterreich

Das Gehirn erhält somit wieder reale Informationen, die verarbeitet werden können. Für den Patienten hat das zwei enorme Vorteile: Rangger hat ein Gefühl für „sein Bein“ bekommen und den Untergrund, auf dem er sich bewegt. Zudem ist der Phantomschmerz von früher komplett verschwunden. Er könne Treppen steigen, Fahrrad fahren und spüren, ob er auf Kies, Gras oder Beton gehe, sagt Rangger.

Sein Wissen stellt Eggert der Industrie zur Verfügung

Den Prototyp der neuen Prothese hat Professor Eggert gemeinsam mit seinen Studenten der FH gebaut und dafür zum Beispiel Vibrationselemente aus handelsüblichen Smartphones verwendet. Die Kosten sollten möglichst gering gehalten werden. Für ein serienreifes Produkt rechnet Eggert mit einem Preis, der bei etwa 5000 Euro liegt. Sein Wissen will der Prothetik-Experte der Industrie frei zur Verfügung stellen.

Vor einigen Jahren hatte Eggert bereits mit einer Armprothese, die durch Gedanken gesteuert wird, auf sich aufmerksam gemacht. Im vergangenen Jahr wurde diese Prothese in den USA von der Food and Drug Administration FDA offiziell zugelassen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.