Körperteile aus dem Labor 10.04.2014, 12:17 Uhr

Eine Nase aus Zucker, Salz und Stammzellen

Die Nachbildung einer Nase oder eines Ohrs war für Patienten bisher mit schmerzhaften Operationen verbunden, da die Struktur aus körpereigenen Knorpeln und Rippenstücken bestand. Das geht jetzt auch sanfter: Ein britisches Forscherteam hat eine Methode entwickelt, Körperteile vollständig im Labor zu züchten. Die Zutatenliste liest sich ein wenig wie ein Backrezept. 

Alexander Seifalian im Labor

Alexander Seifalian im Labor

Quelle: UCL

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Aus dem Mund des federführenden Forschers klingt das Verfahren, eine Nase im Labor herzustellen, nahezu profan: „Das ist wie Kuchenbacken“ zitiert die Welt Alexander Seifalian, Wissenschaftler am University College in London. Seifalian züchtet mit seinen Mitarbeitern Körperteile wie Nasen, Ohren und Blutgefäße im Labor eines Londoner Krankenhauses. „Wir brauchen nur eine andere Form des Ofens“. Zum Rezept, das Seifalian zum Patent angemeldet hat, gehören Salz und Zucker – und Stammzellen.

Das neue Körperteil nimmt seinen Anfang in einer Glas-Form, die dem ursprünglichen Körperteil nachempfunden ist. Diese wird mit einem salz- und zuckerhaltigen Material in bienenwabenähnlicher Struktur ausgekleidet. Das so entstandene Gerüst besiedeln die Wissenschaftler mit Stammzellen, die sie dem Körperfett des Patienten entnehmen. In einer speziellen Nährlösung reift das Körperteil schließlich heran. Damit haben die Forscher eine deutlich schonendere Methode entwickelt, als fehlende Nasen und auch Ohren wie bisher aus Knorpelmaterial zu formen, das sie in schmerzhaften Operationen den Rippen des Patienten entnommen haben.

Warten auf grünes Licht der Behörden

In den Augen der Wissenschaftler steht das Verfahren inzwischen auf sicheren Füßen. Derzeit arbeiten sie an einer Nase für einen Briten, dessen Gesicht durch eine Krebserkrankung zerstört wurde. Bis sie die an ihre vorgesehene Stelle verpflanzen können, haben sie sie zunächst in den Arm des Empfängers implantiert. So erreichen sie, dass innerhalb von etwa drei Monaten Haut über das noch junge Fleisch wächst. Die Nase bleibt dort, bis die Behörden grünes Licht für die Verpflanzung geben.

Alexander Seifalian glaubt, dass sein Verfahren bald serienreif ist. „Eine Nase ist etwas, das wir eines Tages als Massenware wie in einer Fabrik produzieren können“, prophezeit der Wissenschaftler. Nasen seien gar nicht so individuell und persönlich, wie viele denken. „Wenn die Menschen nicht so wählerisch wären, könnten wir Nasen in verschiedenen Größen herstellen“, erklärt er.

Dann würden die Kosten auch dramatisch sinken. Rund zehn Millionen Pfund – umgerechnet gut zwölf Millionen Euro – hat die Forschungsarbeit nach Seifalians Schätzung seit 2005 bisher gekostet.

Zukünftig Körperteile für kleines Geld

Wenn es  nicht bei dem Einzelstück für den derzeitigen Patienten bleibt, könne der Preis für ein künstliches Körperteil aus Stammzellen irgendwann auf ein paar hundert Pfund sinken. Bei Nasen soll es zudem nicht bleiben: Auch Ohren und Blutgefäße stehen auf der To-do-Liste der Forscher. Unter Laborbedingungen hat das Team auch diese Körperteile bereits hergestellt. Wenn sie sich ebenfalls in der Praxis bewähren, ist der Schritt in Richtung ganzer Körperorgane die logische Folge. Die allerdings sind deutlich komplizierter als knorpelbasierte Nasen und Ohren, weil sie aus unterschiedlichen Gewebearten aufgebaut und von zahlreichen Blutgefäßen durchzogen sind.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.