Lebensrettende Frühdiagnose 16.06.2014, 06:50 Uhr

Ein Minilabor soll Bauspeicheldrüsenkrebs in nur drei Stunden erkennen

Bauchspeicheldrüsenkrebs gibt seinen Opfern nur geringe Überlebenschancen, weil er bislang nur schwer frühzeitig zu diagnostizieren ist. Das könnte sich mit einem mobilen Minilabor in Zukunft ändern: In nur drei Stunden soll das Lab-on-a-chip mit Lasertechnologie eine Diagnose stellen. 

Die nächsten drei Jahren werden die Forscher zunächst Biomarker des Bauchspeicheldrüsenkrebs' im Blut der Patienten vermessen und charakterisieren. Danach geht es an den Bau des Minilabors, das die Überlebenschancen beim gefürchteten Pankreaskarzinom verbessern soll. 

Die nächsten drei Jahren werden die Forscher zunächst Biomarker des Bauchspeicheldrüsenkrebs' im Blut der Patienten vermessen und charakterisieren. Danach geht es an den Bau des Minilabors, das die Überlebenschancen beim gefürchteten Pankreaskarzinom verbessern soll. 

Foto: dpa/Britta Pedersen

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den schlimmsten Tumorerkrankungen. Er ist zwar heilbar, aber nur, wenn er im Frühstadium erkannt wird. Das geschieht sehr selten, weil es keine spezielle Früherkennung für diese Krebsart gibt. Mehr schlecht als recht lässt er sich durch Untersuchungen wie Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanz nachweisen. Daher liegt die Überlebensrate der 68.000 Europäer, die jährlich an dieser Krebsart erkranken, fünf Jahre nach der Diagnose bei weniger als fünf Prozent. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist damit der vierthäufigste Krebstod weltweit.

Mit einer neuartigen Nachweismethode soll die schlechte Bilanz verbessert werden: Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) in Jena entwickelt zusammen mit neun europäischen Partnern im Rahmen des neuen EU-Projekts CanDo ein mobiles Minilabor für die Früherkennung des Bauchspeicheldrüsenkrebs‘.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Laser und Sensoren erkennen Tumormarker im Blut

Als Grundlage dienen Biomarker, die im Blut der Erkrankten schon im frühen Stadium zirkulieren. Drei Jahre nehmen sich die Forscher Zeit, diese zu identifizieren. Das Labor, das anschließend entwickelt wird, soll die Marker im Blut von Risikopatienten automatisch isolieren und sie zählen. Das geschieht mit Hilfe der sogenannten Raman-Spektroskopie, die auf den gleichnamigen indischen Physiker zurückgeht. Licht, in diesem Fall das einer roten Laserdiode, wird von Festkörpern, auch wenn sie eher weich sind, teilweise verschluckt. Atomare Prozesse sorgen dafür, dass die Frequenz eines Teils des eingestrahlten Lichts verändert und abgestrahlt wird. Sensoren fangen das Licht ein, und zwar umso weniger, je mehr Tumormarker sich im Blut befinden.

Kosten halten sich dank herkömmlicher Komponenten im Rahmen

Das Labor wird komplett auf einem Siliziumplättchen aufgebaut. Lab-on-a-Chip nennt sich eine solche Analyseeinheit, die nicht an eine Laborumgebung gebunden ist. Sie lässt sich, wie ein Modul zur Erkennung von Schwangerschaften, mobil einsetzen. Weil die Analyseeinheit mit Techniken aufgebaut wird, die in  der Chipproduktion etabliert sind, sind die Kosten gering.

Ziel ist eine Diagnosezeit von etwa drei Stunden. Außerdem lässt sich das Minilabor nutzen, um Fortschritte bei der Behandlung zu überwachen. Wenn die Zahl der Tumormarker während der Einnahme der Medikamente oder einer Strahlentherapie sinkt, liegen die behandelnden Ärzte richtig. Bisher müssen die Marker gewissermaßen von Hand unter dem Mikroskop gezählt werden.

Das CanDo-Konsortium besteht aus den Pharmaunternehmen Bayer und Imec (Belgien) sowie Gilupi, einem Potsdamer Spezialisten für die Analyse von Tumormarkern sowie sieben Forschungsinstituten. Zudem sind Universitäten aus Deutschland, Belgien, Spanien und Schweden beteiligt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.