Künstliche Argus-Augen 22.09.2014, 10:24 Uhr

Blinde lernen mit Prothese wieder sehen

Eine Kamera, ein Sender und implantierte Elektroden im Auge geben Menschen das Augenlicht zurück. Nachdem bisher nur Patienten behandelt wurden, die an einer relativ seltenen Krankheit litten, soll mit Argus® II jetzt auch denen geholfen werden, die von der häufig vorkommenden Makula-Degeneration betroffen sind.

Die Bestandteile des Implantats. 

Die Bestandteile des Implantats. 

Foto: Second Sight

Fast 100 Patienten in Amerika und Europa tragen eine Brille, die an die eines Blinden erinnert. Dieser Eindruck ist völlig falsch. Wer Argus II trägt, so der Name der Brille, kann sehen, genauer gesagt: wieder sehen. Er litt an Retinitis pigmentosa, einer relativ seltenen Augenkrankheit, die zum vollständigen Erblinden führt.

Künftig erhalten auch Patienten, die durch die viel häufigere altersbedingte trockene Makula-Degeneration (AMD) erblinden, die Prothese, die ihnen das Augenlicht zurückgibt. Bei einer Makula-Degeneration wird nach und nach die Netzhaut des Auges geschädigt oder zerstört. Im günstigsten Fall kann der Betroffene nicht mehr scharf sehen, im schlimmsten erblindet er.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Bildsignale fließen kabellos in die Netzhaut

Das in Los Angeles ansässige Unternehmen Second Sight Medical Products hat die Augenprothese entwickelt. Eine Kamera, die in der Mitte der Brille sitzt, erzeugt die Bilder, die der Argus-Träger sehen soll. Sie werden in Signale umgewandelt, die denen ähneln, die eine gesunde Netzhaut ans Gehirn schickt.

Diese Signale übermittelt ein Sender, der samt Antenne seitlich an der Brille befestigt ist, an Elektroden, die bei einer Operation in die Netzhaut eingepflanzt werden. Von dort gelangen sie ins Gehirn, das daraus ein Bild berechnet, das der Patient mit einiger Übung „sehen“ kann. Die Stromversorgung befindet sich in einer kleinen Umhängetasche. Argus II ist sowohl in den USA als auch in der Europäischen Union als medizinisches Gerät zugelassen.

Erste Patienten werden in Manchester behandelt

Die Ausdehnung auf AMD-Patienten beginnt im November, zunächst im Rahmen einer Studie, die Paulo Stanga, Spezialist für vitreoretinale Chirurgie am Royal Eye Hospital Manchester, also für operative Eingriffe im Auge, sowie Professor für Augenheilkunde und Netzhautregeneration an der Universität Manchester. „Diese revolutionäre Technologie verändert das Leben der Betroffenen, indem sie ihnen einen Teil des Augenlichts zurückgibt und hilft, das Leben unabhängiger zu gestalten“, schwärmt der Mediziner.

Die äußeren Komponenten des Systems Argus II: An der Brille befinden sich Kamera, Sender, Antenne.

Die äußeren Komponenten des Systems Argus II: An der Brille befinden sich Kamera, Sender, Antenne.

Quelle: Second Sight

Weltweit leiden 20 bis 25 Millionen Menschen an AMD, allein in Deutschland sind es zwei Millionen. Bis zu zehn Prozent davon erblinden mit fortschreitender Erkrankung. Weil die Lebenserwartung steigt nimmt die Zahl der Betroffenen kontinuierlich zu. Vor sieben Jahren haben die ersten Patienten ein bionisches Auge bekommen. So gut wie Namensgeber Argus (griechisch Argos) können sie natürlich nicht sehen. Was nicht verwundert, denn das sagenhafte Ungeheuer aus der griechischen Mythologie hatte 100 Augen, die über den ganzen Körper verteilt waren, damit ihm nichts entging.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.