Tinnitus 26.03.2015, 07:55 Uhr

Blick ins Gehirn zeigt: Musik-Therapie hilft enorm

Eine von Heidelberger Forschern entwickelte Musiktherapie hilft vielen Patienten, ihr Tinnitus-Leiden mindestens zu vermindern. Ein Neurowissenschaftler aus dem Saarland hat jetzt auch herausgefunden, auf welche Weise das Nachsummen von Tönen das lästige Piepen im Ohr stoppen kann. Dafür schickte er die Probanden in einen Magnetresonanz-Tomografen (MRT). 

Mit Musik wird alles besser: Zumindest bei Tinnitus hilft sie. Wie sie das Gehirn beim lästigen Piepen im Ohr austrickst, konnte jetzt ein Neurowissenschaftler mithilfe der Magnetresonanz-Tomographie nachweisen. 

Mit Musik wird alles besser: Zumindest bei Tinnitus hilft sie. Wie sie das Gehirn beim lästigen Piepen im Ohr austrickst, konnte jetzt ein Neurowissenschaftler mithilfe der Magnetresonanz-Tomographie nachweisen. 

Foto: Christian Charisius/dpa

Dass ausgerechnet ein akustisches Signal den Tinnitus vertreiben soll, und damit etwas, was ihn hin und wieder sogar auslösen kann, klingt vielleicht komisch. Doch Tests von Heidelberger Forschern ergaben bereits in der Vergangenheit: Mithilfe von Musik und Tönen lässt sich der lästige Dauerton im Ohr tatsächlich abstellen.

Etwa 80 Prozent der Teilnehmer der sogenannten Neuro-Musiktherapie bestätigten mindestens eine deutliche Besserung, bei etwa acht Prozent verschwand das Geräusch sogar komplett. Christoph Krick, Neurowissenschaftler an der Universität des Saarlandes in Homburg, hat nun mit bildgebenden Verfahren untersucht, woher der Behandlungserfolg rührt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Dem Gehirn etwas vorgaukeln

Bei einem Tinnitus versucht das menschliche Gehirn, eine Frequenz lauter zu stellen, die es plötzlich nicht mehr hören kann. Im Zuge dieser Überhöhung entsteht häufig eine Art Rückkopplung oder Phantomgeräusch: das letztendlich störende Piepen.

Bei der Neuro-Musiktherapie des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung (DZM) in Heidelberg wird diese Fehlsteuerung des Gehirns durch permanentes Training nach und nach abgebaut. Dabei üben die Patienten jene Grundtöne nachzusummen, die der meist höheren Tinnitus-Frequenz zugrunde liegen. Dem Gehirn wird also vorgegaukelt, den nicht empfangbaren Ton nun doch wieder zu hören. Als Folge fällt auch das Tinnitus-Geräusch selbst weg.

„Festplatte des Gehirns wird umgebaut“

Dass durch die mehrtätige Intensivtherapie des DZM im Gehirn der Patienten etwas passiert, konnte also angenommen werden. Die MRT-Aufnahmen, die Neurologe Krick in Homburg gemacht hat, sprechen nun eine sehr eindeutige Sprache. In einem Bericht der Saar-Uni erkärt der Wissenschaftler: „Wir konnten nachweisen, dass schon nach wenigen Tagen die Denkzellen, die den Höreindruck verarbeiten, nachgewachsen sind. Es wurde sozusagen die Festplatte des Gehirns umgebaut und zwar dauerhaft.“

Neurowissenschaftler Christoph Krick ist erstaunt über die Geschwindigkeit, mit der eine spezielle Musiktherapie positive Veränderungen im Gehirn auslöst und so den Tinnitus beendet. 

Neurowissenschaftler Christoph Krick ist erstaunt über die Geschwindigkeit, mit der eine spezielle Musiktherapie positive Veränderungen im Gehirn auslöst und so den Tinnitus beendet.

Quelle: Uni Saarland

Vor allem das Ausmaß und die Geschwindigkeit der positiven Veränderungen im Gehirn lässt die beteiligten Forscher staunen. Christoph Krick: „Der Lernvorgang hatte sich offensichtlich in das Gehirn ‚eingebrannt’. Wir gehen davon aus, dass wir somit die Ursache des nachhaltigen Therapieerfolgs gefunden haben.“

Derweil gibt es auch andere, wenn auch ähnlich Ansätze, mithilfe von Musik dem störenden Phantomgeräusch beizukommen. Erst kürzlich berichtete Ingenieur.de über eine Software, die die Lieblingssongs eines Patienten zum Heilmittel gegen den Tinnitus machen. Dafür filtert das Programm namens Tinnitracks die individuelle Tinnitus-Frequenz eines Erkrankten aus von ihm selbst gewählten Songs heraus.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.