Druckwelle – ingenieur.de Podcast zur Additiven Fertigung
Die „Druckwelle“ rollt an. So heißt der ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung in Kooperation mit den VDI nachrichten. Redakteur Stefan Asche nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt des 3D-Drucks.

Der ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung erscheint alle 14 Tage donnerstags.
Foto: Getty Images | Faysal Ahamed | Stefan Ilic
Ohne dritte Dimension ist alles flach. Additive Fertigung ist der Trend in der Produktion und Industrie. Bei Druckwelle holen wir führende Köpfe der Additiven Fertigung vors Mikrofon, die Ihnen 3D-Druck plastisch erklären. Die Experten erläutern neue Drucktechnologien und Materialien. Sie bewerten Entwicklungen und geben Praxis-Tipps.
Jetzt abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music Podcast oder Podigee.
Folge 10 (14.01.2021): Der leistungsstärkste Metalldrucker der Welt
Die Lübecker SLM Solutions AG hat ihre neueste Maschine („NXG XII 600“) mit einem Dutzend Strahlquellen à 1.000 W ausgestattet. Große Bauteile lassen sich damit in kurzer Zeit herstellen. Doch der Weg dahin war steinig. Produktmanager Jonas Mersch und Marketing-Chef Sebastian Kässner erläutern, welche technischen Hürden es gab – und wie sie überwunden wurden.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 9 (31.12.2020): Post-Processing wie von Geisterhand
Kaum ein Bauteil, was gerade aus dem 3-D-Drucker kommt, ist sofort einsatzfähig. Je nach Druckverfahren müssen zunächst Stützstrukturen abgesägt, Pulverreste entfernt und Oberflächen bearbeitet werden. Noch erfolgt das meist manuell. Zu den Firmen, die diese Situation verbessern wollen, zählt die Rösler Group. Unter der Marke „AM Solutions“ bieten die Unterfranken verschiedene Automationslösungen an. Details erklären der Leiter der Abteilung, Manuel Laux, sowie Vertriebsingenieur Valentin Schulz.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Jobsuche für Ingenieure
Folge 8 (17.12.2020): Digital Light Processing mit der leistungsstärksten Light-Engine der Welt
Beim Digital Light Processing (DLP) entstehen hochpräzise Kunststoffteile in Rekordzeit. Entscheidend ist dabei die Lichtleistung in der Ebene sowie der Kontrast. Das österreichische Unternehmen In-Vision hat jetzt die stärkste Light-Engine der Welt vorgestellt.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 7 (03.12.2020): Keramik aus dem Drucker – jetzt auch kombiniert mit Metall
Die Lithoz GmbH zählt zu den Weltmarktführern beim Drucken von Keramiken.
Die Maschinen der Österreicher stellen beispielsweise Gusskerne oder individuelle Knochenimplantate her. Es entstehen besagte filigrane Formen, die bis vor kurzem noch unmöglich waren. Wie das funktioniert, erläutert Mitgründer und Geschäftsführer Johannes Homa.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 6 (19.11.2020): Igus: Gedruckte Intelligenz aus Kunststoff
Es gibt Kunststoffe, die sind selbstschmierend und verschleißarm. Ihr Name: Tribo-Polymere. Sie sind ideal, um beispielsweise Gleitlager daraus herzustellen. Zu den führenden Anbietern zählt die Igus GmbH. Die Kölner bieten das Material auch für den 3-D-Druck an, sowohl in Pulver- als auch in Filamentform. Tom Krause, im Unternehmen für die Additive Fertigung verantwortlich, erklärt Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 5 (5.11.2020): Das Haus aus dem 3D-Drucker
Im nordrhein-westfälischen Beckum entsteht gerade Deutschlands erstes Wohngebäude aus dem 3-D-Drucker. Redakteur Stefan Asche war auf der Baustelle und hat sich Details des Projekts von Dr. Fabian Meyer-Broetz erläutern lassen.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 4 (22.10.2020): Kaltgasspritzen: eine ohrenbetäubende Auftragsarbeit
Die „Impact Gun“ der Impact Innovations GmbH sieht aus wie eine Science-Fiction-Strahlenkanone. Sie beschleunigt Metallpulver unter ohrenbetäubendem Lärm auf bis zu 1200 m/s. Beim Auftreffen verformen sich die Partikel und das Substrat. Übrig bleibt eine fest haftende, dichte und oxid-arme Schicht. Auf diese Weise lassen sich nicht nur Bratpfannen veredeln – sondern auch Raketentriebwerke additiv aufbauen. Details zum Verfahren erläutern Peter Richter und Leonhard Holzgaßner. Die beiden sind Co-Geschäftsführer des oberbayerischen Unternehmens. Zu ihren Kunden zählen u.a. GE, Siemens und Rolls Royce.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 3 (08.10.2020): EHLA: Mit extremer Hochgeschwindigkeit zum Bauteil
Das junge EHLA-Verfahren („Extremes Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“) kann heute bereits genutzt werden, um hochbelastete Bauteile zu beschichten. Ein Beispiel sind Bremsscheiben. Sie werden deutlich haltbarer und erzeugen viel weniger Feinstaub. Alle großen Autohersteller haben schon Interesse signalisiert.
Jetzt geht „3D-EHLA“ an den Start. Damit sollen auch Volumenkörper hergestellt und neue Materialien entwickelt werden können. Wie genau das funktioniert, erklärt einer der Mitentwickler, Johannes H. Schleifenbaum. Der 42-Jährige ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Produktion an der RWTH Aachen und Leiter des Geschäftsfeldes „Additive Manufacturing and Functional Layers“ am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 2 (24.09.2020): Die Kunst der Metallpulver-Produktion
Pulver ist nicht gleich Pulver! Wer High-End-Bauteile im Drucker herstellen will, muss etliche Parameter im Auge behalten. Beispiele sind die Sphärizität der Partikel und die Korngrößenverteilung. Wie aber gewinnt man das „richtige“ Pulver? Die Antwort weiß Gregor Graf, Leiter Engineering bei der Rosswag GmbH.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Folge 1 (10.09.2020): Für wen lohnt sich der Einstieg in den Metall-3D-Druck? Ein Überblick über Technologien und Kosten.
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Zu Spotify
Wer Metallteile im eigenen Drucker herstellen will, muss meist sehr viel Geld in die Hand nehmen. Lohnt sich das? Antworten geben Dr. Bernhard Langefeld und Max Schaukellis. Beide sind Unternehmensberater bei Roland Berger. Sie erläutern die gängigsten Drucktechnologien und rechnen vor, mit welchen Summen die Hardware und die Verbrauchsmaterialien jeweils zu Buche schlagen. Außerdem zeigen sie auf, welche Alternativen es zu einer Anschaffung gibt.
Folge 0 (03.09.2020): Druckwelle: Das ist der neue ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.
Herzlich Willkommen auf der Druckwelle, dem ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung in Kooperation mit den VDI nachrichten. Stefan Asche, Redakteur bei den VDI nachrichten, lädt Sie auf eine Reise durch die Welt des 3D-Drucks ein.
Ob Metalldruck, Kunststoffe und Keramiken oder weitere ausgewählte Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung: Hier hören Sie alle 14 Tage donnerstags Neues aus dem Fachgebiet. Stefan Asche interviewt als Ihr Host Interviewgäste von namhaften Unternehmen und viele weitere Experten aus dem 3D-Druck.
Der Podcast wirft auch einen Blick auf die Maker-Szene und stellt 3D-Drucker und Materialien vor, die eher für den Hausgebrauch konzipiert sind.
Abonnieren Sie uns gern und verpassen keine Folge. Am 10. September fällt der Startschuss für Folge 1.
Ihr Moderator: Stefan Asche – Redakteur bei den VDI nachrichten
Moderiert wird die Druckwelle von Stefan Asche. Der gebürtige Ostfriese ist seit über 20 Jahren Redakteur im VDI Verlag. Seit 2016 schreibt er im Wesentlichen über Produktionstechnologien. Sein Lieblingsthema: die additive Fertigung.
Als Ihr Host präsentiert er immer donnerstags, alle 14 Tage, eine neue Folge Druckwelle. Station macht er vor allem dort, wo es für industrielle Anwender der jungen Technologie interessant wird. Dabei geht es nicht alleine um den Metalldruck. Erläutert wird auch, wie Kunststoffe und Keramiken in Form gebracht werden können.
Zu hören ist die Druckwelle auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music Podcast und Podigee. Sie haben Feedback, Themenwünsche oder Kritik? Dann schreiben Sie an druckwelle@ingenieur.de. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen.

Stefan Asche moderiert den Podcast Druckwelle.
Foto: privat