Ionos und Hochtief mit eigener KI-Gigafactory – große Lösung adé?
Beim Bau einer KI-Gigafactory wollen Ionos und Hochtief gemeinsam agieren. Damit ist ein anderer Plan wohl vom Tisch.

Ionos und Hochtief planen den Bau einer KI-Gigafactory. Damit scheint eine große Lösung gemeinsam mit SAP, der Telekom und der Schwarz Gruppe vom Tisch.
Foto: Smarterpix / Gorodenkoff
Ionos hat zusammen mit Hochtief bei der Europäischen Kommission eine Interessenbekundung für den Bau und Betrieb einer KI-Gigafactory eingereicht. Ergänzt werden soll das Konsortium durch spezialisierte Technologie- und Sicherheitsunternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen Die Interessenbekundung sieht den Aufbau einer hochleistungsfähigen Rechenzentrumsinfrastruktur vor, deren Betrieb bereits 2027 aufgenommen werden soll. Zum Einsatz kommen soll GPU-Technologie mit einer initialen Leistung von über 50.000 GPUs, skalierbar auf über 100.000 GPUs.
Kommt es zu keiner großen Lösung?
Damit scheint eine andere Bestrebung vom Tisch sein. Wie das Handelsblatt berichtete, hatten SAP, die Deutsche Telekom, Ionos, die Schwarz-Gruppe und Siemens darüber verhandelt, eine gemeinsame Bewerbung bei der EU für eine KI-Gigafabrik einzureichen. Zuletzt wurden die Pläne verworfen, die Unternehmen konnten sich offenbar nicht auf ein gemeinsames Konzept einigen.
Die Telekom hatte vor kurzem eine parallele Initiative gestartet und dazu den KI-Chip-Giganten Nvidia mit an Bord geholt. Auch Schwarz Digits will eine Interessensbekundung einreichen. Doch eine gemeinsame Bewerbung von Tech-Giganten in Deutschland wird es wohl nicht geben. Dabei könnte genau eine solche Bewerbung den Digitalstandort Deutschland stärken und ihm EU-Fördermittel in Milliardenhöhe einbringen.
Bundesregierung in der Pflicht?
Mit KI Gigafactories will die EU-Kommission bei der KI-Entwicklung gegenüber den USA und Asien aufholfen. Mindestens eines der insgesamt fünf geplanten Super-Rechenzentren soll in Deutschland entstehen – so das Ziel der Bundesregierung. Der eco Verband und die unter dem Verbandsdach gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen unterstützen dieses Vorhaben.
„Die deutsche Wirtschaft profitiert enorm von der Nutzung von Rechenzentren“ sagt Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastruktur. Er sieht auch die Bundesregierung in der Pflicht: „Wenn wir eines der Super-Rechenzentren zu uns holen und eine führende Rolle beim Thema KI in Europa übernehmen wollen, muss die Bundesregierung jetzt einen Sprint hinlegen“.
Ein Beitrag von: