Unabhängiger von Energieimporten 14.12.2015, 11:31 Uhr

Ungewöhnlich: Chile plant Wasserkraftwerk mitten in der Wüste

Ein Wasserkraftwerk mitten in der Atacama-Wüste, dem trockensten Wüstengebiet der Welt? Das will Chile tatsächlich realisieren, um von Energieimporten unabhängiger zu werden. Doch wo soll das Wasser herkommen?

Die Atacama-Wüste erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas und gilt als eine der trockensten Landschaften der Erde – an einigen Orten hat es jahrzehntelang nicht geregnet. Da liegt der Gedanke, dort ein Wasserkraftwerk zu errichten, eigentlich ziemlich fern, oder? Doch genau das hat sich Valhalla in den Kopf gesetzt. Das chilenische Energieunternehmen will damit die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen und Energieimporten reduzieren.

Pipelines sollen Wasser aus dem Pazifik in die Anden bringen

Valhalla stellt sich die Logistik folgendermaßen vor: Da Solarenergie in Chile ausreichend vorhanden ist, will das Energieunternehmen damit Pumpen betreiben. Sie werden Wasser aus dem Pazifischen Ozean durch Pipelines in natürliche Stauseen in den Anden pumpen – auf eine Höhe von 600 m. Sie sind so groß wie 500 Fußballfelder oder 22.000 Olympia-Schwimmbecken. Das Wasser dann soll aus den Becken strömen und Stromturbinen antreiben. Laut Valhalla hätte das Wasserkraftwerk eine Leistung von 300 MW – genug, um drei Provinzen mit Strom zu versorgen.

Wüsten-Wasserkraftwerk kostet 400 Millionen $

Derzeit sucht Valhalla nach Investoren, um das 400 Millionen $ teure Projekt realisieren zu können. „Dies ist der einzige Ort der Welt, an dem ein Projekt dieser Art entwickelt werden kann“, bewirbt Francisco Torrealba, Strategiechef von Valhalla, das Vorhaben. Warum einzigartig? Weil die natürlichen Stauseen bereits vorhanden sind, daher kaum Baukosten anfallen, und der Ozean nur wenige Kilometer entfernt liegt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Die benötigten Technologien seien zwar weltweit umfassend erforscht. Doch „in dieser besonderen Kombination wurde es noch nie versucht.“ Sofern die Finanzierung glückt, soll der erste Spatenstich für die dreieinhalb Jahre dauernden Bauarbeiten Ende 2016 erfolgen. Die Umweltbehörden haben bereits grünes Licht gegeben.

Auch deutsche Ingenieure tüfteln an Wasserkraftwerken

Auch in Deutschland machen sich Ingenieure Gedanken über neue Wasserkraftwerke: Münchener Forscher beispielsweise haben erst kürzlich ein Schachtkraftwerk erfunden, das in großen Bächen und Flüssen unter der Wasseroberfläche verschwindet. Am Ufer ist lediglich ein Trafohäuschen zu sehen, das den Strom für die Einspeisung ins Netz aufbereitet. Der Prototyp entsteht im Fluss Loisach bei Großweil in Oberbayern. Er soll pro Jahr 2,4 Millionen kW/h Strom erzeugen ­– genug, um 600 Haushalte zu versorgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.