Radioaktives Wasser fließt ins Meer 09.08.2013, 08:38 Uhr

Schutzwall aus Eis soll Fukushima-Reaktor abdichten

Aus dem havarierten Reaktor in Fukushima fließen offenbar seit zwei Jahren täglich große Mengen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Die Betreibergesellschaft Tepco bekommt das Grundwasserleck nicht unter Kontrolle. Jetzt soll ein Eiswall den Reaktor unterirdisch abdichten.

Aus dem Atomkraftwerk Fukushima fließen täglich rund 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Der Betreiber Tepco hat Probleme, die großen Mengen Wasser, die zum Kühlen der Reaktoren gebraucht werden, aufzufangen und zu lagern. Deutlich zu sehen sind die riesigen Wassertanks auf dem Gelände. Inzwischen wird der Platz knapp, um weitere Tanks aufzustellen.

Aus dem Atomkraftwerk Fukushima fließen täglich rund 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ins Meer. Der Betreiber Tepco hat Probleme, die großen Mengen Wasser, die zum Kühlen der Reaktoren gebraucht werden, aufzufangen und zu lagern. Deutlich zu sehen sind die riesigen Wassertanks auf dem Gelände. Inzwischen wird der Platz knapp, um weitere Tanks aufzustellen.

Foto: dpa Picture-Alliance /Kyodo

Die Situation im 2011 havarierten Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi ist offenbar dramatischer, als die Betreibergesellschaft Tepco dies bislang dargestellt hat. Die Manager des Energiekonzerns gaben jetzt erstmals offiziell zu, dass seit zwei Jahren täglich etwa 300 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser über Lecks aus den unterirdischen Gängen und Leitungsschächten des Atomkraftwerkes ins Meer fließt. Noch im Juni hatte Tepco erklärt, die Lage sei unter Kontrolle.

Regierung will Krisenmanagement übernehmen

Die Geduld der japanischen Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist angesichts der neuerlichen Hiobsbotschaften an ihre Grenzen gekommen. Abe kritisierte Tepco in nie dagewesener Schärfe und verkündete, das Krisenmanagement nun selbst in die Hand nehmen zu wollen. Die Regierung könne den finanziell schwer angeschlagenen Konzern nicht allein lassen und werde das nötige Geld zur Verfügung stellen. Ersten Schätzungen zufolge werden die geplanten Sofortmaßnahmen umgerechnet 308 Millionen Euro kosten.

Die riesigen Massen an radioaktiv belastetem Wasser stellen in der zerstörten Anlage ein immenses Problem dar. Große Mengen an Kühlwasser müssen ständig in die Reaktoren gepumpt werden, damit diese nicht überhitzen. 300 000 Tonnen an belastetem Kühlwasser lagern derzeit auf dem Betriebsgelände. Die auf dem Areal aufgebauten Auffangtanks für verseuchtes Wasser reichen längst nicht mehr aus.

Hinzu kommt, dass jeden Tag rund 400 Tonnen Grundwasser von den Bergen oberhalb des Kraftwerkes  in den Komplex eindringt und sich dort mit dem kontaminierten Kühlwasser vermischt. Von dort sucht das Wasser sich einen Weg ins Meer. Die Vermischung mit dem Grundwasser versucht Tepco unbedingt zu verhindern, war aber bislang erfolglos. Die chemischen Mauern, die ins Erdreich gespritzt wurden, konnten das Wasser nicht aufhalten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Verfahren mit Eiswall ist im großen Stil noch unerprobt

Jetzt wollen die Japaner einen Eiswall errichten, der den Boden in der Umgebung der Reaktorgebäude einfriert. Dafür sollen Rohre mit chemischen Kühlmitteln um die Gebäude in ein bis vier Metern Tiefe in die Erde gelegt werden. Solche Sperren aus gepresster tiefgefrorener Erde werden bereits beim Bau von U-Bahnen errichtet, um den Einbruch von Grundwasser zu verhindern. Im großen Stil, wie es in Fukushima notwendig wäre, ist das Verfahren allerdings noch nicht erprobt worden. Der Eiswall rund um die Reaktorgebäude würde voraussichtlich eine Länge von 1,4 Kilometern haben.

Gleichzeitig gibt es bei den regierenden Liberaldemokraten (LPD) und Ministerpräsident Abe Pläne für den Wiedereinstieg in die Atomkraft. Vor der Katastrophe in Fukushima erzeugte das Land etwa ein Drittel seines Strombedarfs durch Atomkraftwerke. Zurzeit sind nur zwei der 54 Reaktoren in Betrieb. Auf den Import von Kohle und Gas, auf den Japan nun fast vollständig angewiesen ist, will die Regierung sich bei der Energieversorgung nicht allein stützen.

Parallel zum Wiedereinstieg in die Atomkraft, den die Mehrheit der japanischen Bevölkerung ablehnt, soll auch die Wind- und Solarenergie ausgebaut werden. Zudem haben gerade Probebohrungen für den Bau von Erdwärmekraftwerken begonnen. Japan hat mit den USA und Indonesien die größten Erdwärme-Vorkommen der Welt. Doch der Ausbau von Erdwärme wurde gestoppt, als sich das Land für die Atomenergie entschied. Derzeit sind 17 Geothermiekraftwerke in Betrieb.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.