Solaraufzüge am Start 29.05.2015, 06:55 Uhr

Rauf und runter mit der Kraft der Sonne

Es hat erstaunlich lange gedauert, aber jetzt ist es soweit: In Frankreich hat die US-amerikanische Fahrstuhlfirma Otis in einem Siedlungsprojekt in der Nähe von Nantes den ersten Aufzug installiert, der sich alleine mit der Kraft der Sonne rauf und runter bewegt. Dank Batterieunterstützung fährt der GeN2-Switch auch nachts. Und in Deutschland gibt es ebenfalls bald die ersten Solarfahrstühle.

Auch bei Aufzügen tut sich was in Sachen Energie: In Deutschland und Frankreich gehen die ersten Solarfahrstühle an den Start. Die nächste Generation wird es danken.

Auch bei Aufzügen tut sich was in Sachen Energie: In Deutschland und Frankreich gehen die ersten Solarfahrstühle an den Start. Die nächste Generation wird es danken.

Foto: Otis

Seine Dienste leistet der Solaraufzug von Otis in der Nähe von Nantes, genauer im energiepositiven Siedlungsprojekt Bourderies von Atlantik Homes in Rezé. Der Aufzug GeN2 Switch wird über vier Photovoltaik-Module angetrieben, die auf dem Gebäudedach montiert sind. Das macht den Aufzug zu 80 Prozent energieautark. In den sonnenreichsten Monaten von März bis Oktober funktioniert der GeN2 Switch vollständig mit Sonnenkraft.

Batteriesystem stellt rund 100 Fahrten sicher

Der Fahrstuhl kann auch mit einem Windrad betrieben werden. Niemand muss Angst haben, im Falle von Flaute oder in der Nacht im Aufzug stecken zu bleiben.

Der energieeffiziente Aufzug GeN2 Switch verbraucht mit 500 Watt weniger Energie als eine Mikrowelle, die es auf 700 Watt bringt.

Der energieeffiziente Aufzug GeN2 Switch verbraucht mit 500 Watt weniger Energie als eine Mikrowelle, die es auf 700 Watt bringt.

Quelle: otis.com

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Bei Stromausfall läuft der Aufzug über ein Batteriesystem. Dieses stellt bis zu 100 Fahrten in einem achtstöckigen Gebäude sicher. Das Fahrstuhlkonzept beinhaltet eine regenerative Antriebsvorrichtung, die durch den Aufzug beim Bremsen generierte Energie auffängt und in das Batteriesystem einspeist. Konsequenterweise bestehen die Batterien zu 97 Prozent aus recyceltem Material.

Aufzug verbraucht weniger Strom als eine Mikrowelle

Der alternative Aufzug ist äußerst stromsparend: Mit dem Batteriesystem verbraucht der GeN2 Switch nur 500 Watt. Zum Vergleich: Eine Mikrowelle verbraucht 700 Watt. Der Aufzug ist eine heimische Produktion, er wird im Werk Gien im Department Loiret hergestellt. Die Herstellungskosten für den GeN2 Switch sind im Vergleich zu einem konventionellen Aufzug etwa zehn Prozent höher.

Schindler versus Otis

Konkurrent in Sachen vertikaler Fortbewegung ist der Schweizer Aufzughersteller Schindler. Auch Schindler bietet inzwischen solarbetriebene Fahrstühle an.

Das ist ein Aufzug vom Typ Schindler 3300 Solar. Dieser wird in dem Neubauprojekt Quartier 452 in Norderstedt gleich sieben Mal verbaut. 

Das ist ein Aufzug vom Typ Schindler 3300 Solar. Dieser wird in dem Neubauprojekt Quartier 452 in Norderstedt gleich sieben Mal verbaut.

Quelle: Schindler.com

Und die Baugenossenschaft Adlerhorst mit Sitz in Norderstedt bei Hamburg hat zugegriffen. Die Schweizer rüsten einen vierstöckigen Wohnriegel in Norderstedt-Garstedt mit sieben Solaraufzügen aus.

Sieben Solarfahrstühle in Norderstedt

Auch in Norderstedt sind es Photovoltaik-Module auf dem Dach des langgestreckten Neubaus, die die sieben Fahrstühle mit der nötigen Energie versorgen sollen. Überschüssige Energie landet in einer Batterie im Keller. Diese speichert sieben Kilowattstunden, genug Saft für bis zu 400 Aufzugsfahrten – auch bei Nacht oder Stromausfall.

Strommanagement-System steckt auch in der Solar Impulse 2

Die Schindler-Ingenieure nutzen eine ganz spezielle Software, um das Energiemanagement zwischen Fahrstühlen und Batterien zu steuern: Das Strommanagement ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Schindler und den Schweizer Flugpionieren Bertrand Picard und André Borschberg. Diese Software steckt in dem Solarflugzeug Solar Impulse 2, das im Moment in Nanjing in Ostchina steht. Dort bereitet sich Borschberg auf die größte Herausforderung vor: Die 8000 km lange Überquerung des Pazifiks bis nach Hawaii.

Nebenkosten sinken 

Bei dieser Etappe wird die Schindler-Software von ganz entscheidender Bedeutung für den Flugerfolg sein. Das Programm verteilt den Stromfluss aus den 17.000 Solarzellen optimal auf die Batterien und auf den Antrieb der vier Elektromotoren des Leichtflugzeuges. Nicht mit  Abenteuerlust sondern eher mit großem Pragmatismus kamen die Leute von Adlerhorst zu den sieben Schindler-Solaraufzügen.

So soll Quartier 452 in Norderstedt einmal aussehen wenn es fertig ist. Dann wird es 108 Wohnungen bieten, die alle barrierearm und hochwertig ausgestattet sind. Und sie sind über die sieben Solarfahrstühle zu erreichen.

So soll Quartier 452 in Norderstedt einmal aussehen wenn es fertig ist. Dann wird es 108 Wohnungen bieten, die alle barrierearm und hochwertig ausgestattet sind. Und sie sind über die sieben Solarfahrstühle zu erreichen.

Quelle: Schindler.com

Denn dank der selber erzeugten Kilowattstunden können sie die Aufzüge in dem Neubau mit 108 Wohnungen billiger betreiben. Für die Bewohner dieser Wohnungen bedeutet das niedrigere Nebenkosten.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.