Neue Regeln ab 2024 27.11.2023, 11:58 Uhr

Bei Überlastung darf künftig Strom für Wärmepumpen und E-Autos gedrosselt werden

Wenn es nach den Plänen der Bundesregierung geht, sollen möglichst schnell möglichst viele Wärmepumpen und E-Autos ans Netz. Das Stromnetz darf jedoch nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat daher jetzt Regeln aufgestellt, die das verhindern sollen.

E-Auto laden

Um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, dürfen demnächst Netzbetreiber den Stromfluss für Wärmepumpen und E-Autos drosseln.

Foto: Panthermedia.net/aapsky

Für die Energiewende braucht es jede Menge neuer Wärmepumpen und E-Autos, allerdings droht dabei eine Überlastung des Stromnetzes. Damit das nicht passiert, dürfen Stromnetzbetreiber künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken. „Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können“, teilte die Bundesnetzagentur am 27. November in Bonn mit.

Reguläre Haushaltstrom nicht betroffen

Durch die neue Regelung haben Verteilnetzbetreiber nun die Befugnis, bei Netzüberlastungen die Stromzufuhr auf bis zu 4,2 Kilowatt zu reduzieren. Diese Maßnahme ermöglicht es, Wärmepumpen weiterhin zu betreiben und Elektroautos in der Regel innerhalb von zwei Stunden für eine Distanz von 50 Kilometern aufzuladen, ohne den regulären Haushaltsstrom zu beeinträchtigen, wie die zuständige Behörde hervorhebt.

Als Ausgleich für diese Regelung erhalten die Besitzer steuerbarer Geräte, wie etwa private Haushalte, finanzielle Vergünstigungen. Diese können entweder in Form einer jährlichen Pauschale auf das Netzentgelt oder als eine 60-prozentige Reduzierung des Strom-Arbeitspreises für die betreffenden Geräte gewährt werden.

Ab 2025 haben Verbraucher, die sich für die Pauschale entscheiden, zusätzlich die Möglichkeit, ein zeitvariables Netzentgelt zu wählen. Dadurch zahlen sie weniger Netzentgelt, wenn sie Strom in Zeiten geringer Netzbelastung beziehen. Ferner dürfen die Netzbetreiber den Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nicht mehr aufgrund möglicher Netzengpässe ablehnen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Die neuen Regeln gelten ab Januar 2024

Die Bundesnetzagentur erwartet, dass Eingriffe der Netzbetreiber in das Stromnetz nur in seltenen Ausnahmefällen erforderlich sein werden und ohne erhebliche Einbußen an Komfort für die Verbraucher einhergehen. Vollständige Abschaltungen von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen sind nicht gestattet. Zudem müssen Netzbetreiber solche Steuerungseingriffe auf gemeinsamen Internetplattformen publizieren, um Transparenz zu gewährleisten und der Öffentlichkeit zu ermöglichen, Netzüberlastungen in bestimmten Bereichen nachzuvollziehen und den Bedarf an Netzverbesserungen zu erkennen.

Die neuen Regelungen treten ab Januar in Kraft. Für bestehende Anlagen, die bereits eine Steuerungsvereinbarung mit dem Netzbetreiber haben, sind langfristige Übergangsregelungen vorgesehen. Anlagen ohne eine solche Vereinbarung sind dauerhaft von den neuen Regeln ausgenommen, können aber auf freiwilliger Basis teilnehmen. Nachtspeicherheizungen bleiben dauerhaft von den neuen Regelungen ausgeschlossen.

Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass ein Großteil der Niederspannungsnetze noch nicht auf den raschen Ausbau von Wärmepumpen und privaten Ladestationen ausgelegt ist. Daher ist es notwendig, die Netze schnell zu optimieren, zu digitalisieren und auszubauen. In Bereichen, in denen diese Netzoptimierung noch nicht erfolgt ist, sollen die neuen Regelungen sowohl die Energiewende im Verkehrs- und Wärmesektor beschleunigen als auch die Versorgungssicherheit im Niederspannungsbereich gewährleisten. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.