EU-Projekt Phenolive 20.02.2014, 14:45 Uhr

Abfälle aus Olivenölproduktion für die Biogasproduktion

Millionen Tonnen Trester aus der Olivenölproduktion sollen zukünftig nicht mehr im Müll landen, sondern der Biogasproduktion zugute kommen. Das EU-Projekt Phenolive forscht zudem an Verfahren, um vorher die wertvollen Aromastoffe für die Kosmetikindustrie zu extrahieren. 

Im Inneren der Oliven befinden sich begehrte Aromastoffe, die mit dem Trester bislang im Müll landen. Die Forscher des EU-Projektes wollen sie für die Kosmetikindustrie extrahieren und den Trester anschließend der Biogasproduktion zukommen lassen. 

Im Inneren der Oliven befinden sich begehrte Aromastoffe, die mit dem Trester bislang im Müll landen. Die Forscher des EU-Projektes wollen sie für die Kosmetikindustrie extrahieren und den Trester anschließend der Biogasproduktion zukommen lassen. 

Foto: ttz Bremerhaven

Bei der Olivenölpressung landen jedes Jahr etwa acht Millionen Tonnen Trester im Müll. Eine Verschwendung, denn die Pressrückstände enthalten wertvolle Substanzen, die bei der Herstellung von Kosmetika und für die Biogasproduktion verwendet werden können. Besonders begehrt sind die aromatischen Verbindungen Polyphenole. Im EU-Projekt Phenolive versuchen Industrie und Forschung daher, diese Verbindungen aus dem Trester zu extrahieren und den Rest der Biomasse anschließend für die Biogasproduktion zu nutzen. 

Elektromagnetische Felder extrahieren wertvolle Aromastoffe

Oliventrester enthält nach der Pressung noch einen hohen Wassergehalt von bis zu 65 Prozent. Darin enthalten sind etwa zwei bis acht Gramm Polyphenole pro Kilogramm. Diesen Anteil gilt es, aus dem Oliventrester herauszuziehen. Dafür setzen die Wiener Forscher rund um Professor Hermann Hofbauer sogenannte gepulste elektromagnetische Felder ein. Der noch überbleibende Rest soll in der Biogasproduktion verwertet werden. Dabei kommt ein Vergasungsverfahren zum Einsatz, das die Forscher schon seit einiger Zeit erfolgreich in Großanlagen im österreichischen Oberwart und Güssing testen.

Trester soll zukünftig auch der Treibstoffproduktion dienen

„Die nächste Generation der Dual-Fluid-Vergasung ermöglicht die Nutzung alternativer Festbrennstoffe. Dazu gehören unter anderem biogene Reststoffe aus der Olivenölindustrie“, erklären Johannes Schmid und Stefan Müller, Mitarbeiter des Forschungsbereichs von Prof. Hofbauer. „Mit der neuen Generation der Vergasungstechnologie erwarten wir einerseits eine verbesserte Prozesseffizienz und andererseits auch eine bessere Gasqualität.“ Somit würde auch weiterführende Synthese möglich, etwa die Produktion von Treibstoffen. 

Die Nachfrage nach Polyphenolen ist groß. Im Jahr 2011 erreichte der Markt in der EU ein Volumen von 120 Millionen Euro. Die natürlichen Extrakte werden in der Nahrungsmittelindustrie auch gerne für Farb-, Aroma- und Gerbstoffe verwendet. Angeblich haben sie sogar positive Wirkungen auf den Menschen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 

Das Projekt läuft noch bis 2016. Beteiligt sind neben der TU Wien die Firmen Laboratoire Phenobio, Repotec, Hakki Usta, Effitech und Mora Industrial. Die EU fördert Phenolive im Rahmen des Förderprogramms FP7.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.