Sparwunder bei der Beleuchtung 26.04.2013, 11:22 Uhr

Organische LEDs mit Sockel als Ersatz für die Glühbirne

An der TU Braunschweig haben Ingenieure eine organische Leuchtdiode in Glühbirnenform entwickelt, die nicht nur besonders sparsam ist, sondern auch in warmen Tönen leuchten soll. Allerdings könnte sich die Markteinführung verzögern, weil der Geldgeber insolvent ist.

Eine Glühbirne, die ihr Licht aus organischen LEDs erzeugt, haben erstmals Forscher der TU Braunschweig entwickelt.

Eine Glühbirne, die ihr Licht aus organischen LEDs erzeugt, haben erstmals Forscher der TU Braunschweig entwickelt.

Foto: EMDEOLED

Organische Leuchtdioden, kurz OLED, gibt es bisher nur in Flächenform. Sie werden vor allem auf Displays und Monitoren verwendet. Auf OLEDs basierende Lampen müssen deshalb völlig neu designt werden. Blühbirne raus, OLED rein: Das schien bisher unmöglich. Im Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Braunschweig ist das Kunststück jetzt gelungen. Wissenschaftler um Hans Schmidt und Sebastian Montzka haben den Prototypen einer OLED-Birne fertiggestellt, der allerdings noch einige Macken hat. Eigentlich soll die LED-Glühbirne ein sanftes tageslichtähnliches Licht abstrahlen. Der Prototyp schillert dagegen in fast allen Regenbogenfarben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Das Forscherteam des Instituts für Hochfrequenztechnik (IHF) der TU Braunschweig und der EMDEOLED GmbH im Reinraumlabor: Sebastian Montzka, Lisa Wolf, Christine Nowak, Sönke Fündling, Hans Schmidt, Sebastian Franke und Stephanie Cheylan (v.l.).

Das Forscherteam des Instituts für Hochfrequenztechnik (IHF) der TU Braunschweig und der EMDEOLED GmbH im Reinraumlabor: Sebastian Montzka, Lisa Wolf, Christine Nowak, Sönke Fündling, Hans Schmidt, Sebastian Franke und Stephanie Cheylan (v.l.).

Quelle: EMDEOLED

Gut ein Jahr haben die Braunschweiger an der Leuchttechnik gearbeitet. In den nächsten beiden Jahren sollte die OLED-Birne bis in die Nähe der Marktreife entwickelt werden. „Daraus wird jetzt wohl nichts mehr“, sagt Montzka gegenüber ingenieur.de. Denn das Frankfurter Unternehmen EMDEOLED, das als Geldgeber fungiert, wurde nach der Insolvenz des Mutterunternehmens Hess, eines Lampenherstellers in Bad Dürrheim, ebenfalls zahlungsunfähig. Bisher haben die Braunschweiger vergeblich nach einem neuen Partner gesucht.

Innenbeschichtung von Glaskolben

Die Braunschweiger OLED-Spezialisten haben technisch bereits die entscheidende Hürde genommen. Es ist ihnen gelungen, die Innenseite eines birnenförmigen Glaskolbens mit zahlreichen hauchdünnen Schichten aus kohlenstoffhaltigem Material zu überziehen, die im Zusammenspiel leuchten, wenn eine schwache elektrische Spannung angelegt wird. Im Sockel, der sich in normale Gewinde schrauben lässt, befindet sich die Elektronik. Heute werden ebene organische LEDs beispielsweise von Philips und Osram auf automatisierten Fertigungsstraßen hergestellt. Anders aufgebaut dienen sie als qualitativ hochwertige Displays etwa in Mobiltelefonen und Autoradios.

Die OLED-Birne hat, wenn sie denn doch noch zur Serienreife kommt, zwei entscheidende Vorteile. Sie kann zum einen Glühbirnen, Energiesparlampen sowie Leuchtdioden- und Halogenbirnen eins zu eins ersetzen, wenn die Helligkeit ausreicht. Zum anderen ist sie ein wahres Sparwunder. Sie braucht nur halb so viel Strom wie der heutige Rekordhalter, die Leuchtdiode (LED), die ihrerseits allenfalls 20 Prozent der Energie einer klassischen Glühbirne verbraucht.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.