Ende der Motion-Capture-Anzüge 26.02.2014, 16:15 Uhr

Neues Kamerasystem macht aus Schauspielern automatisch virtuelle 3D-Figuren

Schauspieler virtueller Figuren wie Gollum im Herrn der Ringe sollen zukünftig von ihren hautengen Spezialanzügen erlöst werden. Ein neues Verfahren Saarbrücker Informatiker verwandelt zweidimensionale Kamerabilder automatisch in ein dreidimensionales Bewegungsskelett. Das könnte ganz neue Spezialeffekte ermöglichen. 

Die neue Kameratechnik macht es möglich, Bewegungen von Schauspielern in Echtzeit auf virtuelle Figuren zu übertragen. Spezialanzüge sind erstmals überflüssig. Zu sehen ist die Technik auf der Cebit in Hannover.  

Die neue Kameratechnik macht es möglich, Bewegungen von Schauspielern in Echtzeit auf virtuelle Figuren zu übertragen. Spezialanzüge sind erstmals überflüssig. Zu sehen ist die Technik auf der Cebit in Hannover.  

Foto: The Captury

Die neue Technik der Informatiker der Universität Saarbrücken benötigt acht kleine Videokameras. Eine Software übersetzt die zweidimensionalen Bilder des Darstellers innerhalb weniger Millisekunden in ein dreidimensionales Bewegungsskelett mit 58 Gelenken. Das Besondere: Durch den Verzicht auf spezielle Motion-Capture-Anzüge mit Markern lassen sich die Bewegungsabläufe von Schauspielern nahezu in Echtzeit auf die Filmfiguren übertragen. Außerdem ist es nicht mehr nötig, die Bewegungen in einem Studio aufzunehmen. So können auch Personen, die in freier Natur gefilmt werden, direkt als virtuelle Figuren in Spielfilmszenen eingebettet werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Hautenge Spezialanzüge für Schauspieler werden überflüssig

Ein bekanntes Beispiel für die bisherige Technik der Verschmelzung eines realen Schauspielers mit einer animierten Figur war die Rolle des Gollums in der Verfilmung des Romans Herr der Ringe. Dafür wurden zunächst Bewegungen des Schauspielers Andy Serkis gefilmt, der einen hautengen Spezialanzug mit Markern trug. Die Kamera strahlte Infrarotlicht aus und nahm das von Markern reflektierte Licht auf. Mit Hilfe einer Software wurden anschließend die Bewegungen auf die animierte Figur Gollum übertragen. Dieser Aufwand wäre mit der neuen Technologie zukünftig überflüssig: Andy Serkis könnte sich durch dieselbe raue Berglandschaft bewegen wie Gollum.

Die Software berechnet in wenigen Millisekunden ein dreidimensionales Bewegungsskelett (rot). Dieses kann sogar Körperteile umfassen, die in der Einstellung von einem anderen Schauspieler verdeckt sind. 

Die Software berechnet in wenigen Millisekunden ein dreidimensionales Bewegungsskelett (rot). Dieses kann sogar Körperteile umfassen, die in der Einstellung von einem anderen Schauspieler verdeckt sind. 

Quelle: The Captury

Um die neue Technik zu vermarkten, haben die Informatiker das Spin-off-Unternehmen The Captury gegründet. Herzstück des Verfahrens ist die Software, die von den Informatikern kontinuierlich weiter entwickelt wird. So kann sie bereits Bewegungen von zwei Schauspielern gleichzeitig auf zwei animierte Charaktere übertragen. „Die Software muss dazu allerdings etwas länger rechnen als bei einer Person“, erklärt Entwickler Carsten Stoll. Außerdem ermöglicht die Technik es, komplette Kamerafahrten nachzuahmen und auf diese Weise die Bewegung einer Figur von allen Seiten einzufangen.

Technik könnte auch für die Sportbranche interessant sein

Die Software sieht außerdem durch die Figuren hindurch und kann auch die Bewegungen darstellen, die von einer anderen Person verdeckt werden. Die Gründer von The Captury sind davon überzeugt, dass das Verfahren damit nicht nur für die Filmindustrie, sondern auch für den Sport interessant ist. Sportjournalisten könnten die Bewegungsabläufe bei einem Boxkampf besser live kommentieren oder Judo-Trainer die Kampftechniken ihrer Athleten direkt analysieren. „Auch Betriebsärzte oder Physiotherapeuten könnten die Technik nutzen, um zum Beispiel bei den Belegschaften von Unternehmen Rückenproblemen vorzubeugen oder Arbeitsabläufe zu optimieren“, so Stoll. Zu sehen ist das Verfahren vom 10.-14. März auf der IT-Messe CeBIT in Hannover.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.