Optischer Verstärker 26.06.2015, 06:54 Uhr

Mikroskop aus München macht Details der Nanopartikel sichtbar

Mit einem Hochleistungsmikroskop machen Münchner Forscher Details millionstel Millimeter kleiner Nanopartikel sichtbar. Bislang lassen sie sich nur über Umwege beobachten. Herzstück des Mikroskops ist ein optischer Verstärker. 

Neues Mikroskop des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik: Forscher beobachten damit millionstel Millimeter kleine Nanoteilchen. 

Neues Mikroskop des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik: Forscher beobachten damit millionstel Millimeter kleine Nanoteilchen. 

Foto: Max-Planck-Institut für Quantenoptik

Nanoteilchen verhelfen Oberflächen zu besseren Eigenschaften oder schützen in Sonnencremes vor ultravioletten Strahlen. Die millionstel Millimeter kleinen Teilchen haben verschiedene Formen: Sie sind kugelförmig, flach oder ausgefranst. Unter dem Mikroskop lassen sie sich Details der Teilchen bislang allerdings nicht beobachten. Dafür sind sie schlicht zu klein.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Forscher verwenden deshalb indirekte Methoden. Klumpen tausender Nanoteilchen werden mit Licht unterschiedlicher Frequenz bestrahlt. Je nach Form der Teilchen wird es gestreut. Daraus lässt sich in etwa auf Form und Zusammensetzung der Mehrheit der Nanopartikel schließen.

50.000-fache Verstärkung

Jetzt lassen sich auch Details einzelner Teilchen betrachten. Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in München und der dortigen Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben einen optischen Verstärker entwickelt, der die Wechselwirkung eines einzelnen Nanoteilchens mit Licht verbessert. „Unser Ansatz besteht darin, dass wir das Licht, das der Abbildung dient, in einem Resonator zigtausendmal umlaufen lassen. Dadurch erhöht sich die Wechselwirkung zwischen Teilchen und Lichtfeld, und das Signal ist leicht zu messen“, erklärt David Hunger aus dem Team von Theodor Hänsch, Direktor am MPQ und Professor für Experimentalphysik an der LMU. „Bei einem normalen Mikroskop betrüge das Signal weniger als ein Millionstel der Eingangsleistung und wäre nicht ohne weiteres messbar. Durch den Resonator wird das Signal nun circa 50.000-fach verstärkt.“

Es geht um milliardstel Millimeter

Das Mikroskop besteht aus einem Spiegel, auf dem das Teilchen liegt, das beobachtet werden soll. Darüber schwebt eine Glasfaser, deren Ende eine konkave Linse ist. Diese dient gleichzeitig als Reflektor und als Beleuchter. Bei einem bestimmten Abstand zwischen Spiegel und Linse kommt es zu einer Resonanz: Der Lichtstrahl flitzt hin und her, wobei sich die Wechselwirkung mit dem Teilchen ständig vergrößert. Bei der Einstellung des Abstands geht es um wenige Pikometer, also um milliardstel Millimeter.

Die Forscher bildeten als Erstes ein Teilchen aus Gold ab, das einen Durchmesser von 40 Nm hatte – ein Nanometer ist ein millionstel Millimeter. Daran lernten sie, die Wechselwirkung zwischen Teilchen und Licht zu verstehen und zu interpretieren. Mit diesem Know-how können sie jetzt beliebig geformte andere Teilchen sichtbar machen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.