Selbstzerstörender Chip für US Army 10.02.2014, 12:26 Uhr

Computerchip soll auf Kommando zu Staub zerfallen

Der IT-Konzern IBM entwickelt einen Computerchip, der sich auf Befehl selbst zerstören kann. Auftraggeber für diesen Chip ist das US-Militär. Damit will die US Army verhindern, dass sensible Technik und Informationen beim Absturz von Flugzeugen, Hubschraubern oder Drohnen in Feindeshand geraten.

Landung eines HH-60G Pave Hawk Helikopters der US Air Force auf dem Bagram Airfield in Afghanistan: Bei Verlust solcher Hightech-Geräte im Kampfeinsatz gehen auch wertvolle Technologie und sensible Daten verloren. Deshalb lässt die Armee einen Chip entwickeln, der sich bei Bedarf selbst zerstört.

Landung eines HH-60G Pave Hawk Helikopters der US Air Force auf dem Bagram Airfield in Afghanistan: Bei Verlust solcher Hightech-Geräte im Kampfeinsatz gehen auch wertvolle Technologie und sensible Daten verloren. Deshalb lässt die Armee einen Chip entwickeln, der sich bei Bedarf selbst zerstört.

Foto: US Air Force/Christopher Boitz

Nach einem Bericht des Internetmagazins Arstechnica hat die amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) als Teil ihres Entwicklungsprogramms Vanishing Programmable Resources (VAPR) den Spezialchip in Auftrag gegeben. Neben IBM ist daran PARC beteiligt, die Forschungsabteilung des Bürogeräteherstellers Xerox. 3,5 Millionen Dollar gehen für die Entwicklung an IBM, weitere 2,1 Millionen Dollar fließen an PARC.

Anlass für die Forschung sind die immer wieder vorkommenden Verluste sensibler Militärtechnik. So verliert die US-Armee beispielsweise in Afghanistan, in Pakistan oder wie bei der Ermordung des Al-Kaida-Führers Osama Bin Laden sensible Militärtechnik wie Hubschrauber und Flugzeuge. Nicht immer wird die geheime Technik samt Informationen beim Absturz zerstört.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Normungsingenieur (m/w/d) MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Kirchhundem Zum Job 
ProMinent GmbH-Firmenlogo
Initiativbewerbung Ingenieure (m/w/d) ProMinent GmbH
Heidelberg Zum Job 
ProMinent GmbH-Firmenlogo
Initiativbewerbung Techniker (m/w/d) ProMinent GmbH
Heidelberg Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Assembly Supervisors (m/w/d) für die Bereiche Instrumentierung/ Elektrotechnik/ Mechanik/ Rohrleitungsbau/ Stahlbau/ Kabeltragsysteme Jacobs
Duisburg Zum Job 
Embassy of the United States Berlin-Firmenlogo
Bauingenieur Supervisor (m/w/d) / Building Engineer Supervisor (m/f/d) Embassy of the United States Berlin
CAREL Deutschland GmbH-Firmenlogo
Anwendungsspezialist für Heizung-/Lüftungs- und Klimatechnik (m/w/d) CAREL Deutschland GmbH
Gelnhausen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Hardware in the Loop Testingenieur (m/w/d) für Safety und ADAS Software Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik für Magnetbahnen Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Senior Konstruktionsingenieur (w/m/d) mit fachlicher Führung WITTENSTEIN SE
Igersheim-Harthausen Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieur (FH/DH) bzw. Bachelor (w/m/d) der Fachrichtung Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Gebäudeklimatik, Gebäude- und Energietechnik Vermögen und Bau Baden-Württemberg
ELE Verteilnetz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Betriebswirt als Einspeisemanager Regulierung / Netzwirtschaft (m/w/d) ELE Verteilnetz GmbH
Gelsenkirchen Zum Job 
ELE Verteilnetz GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Ingenieur als Regulierungsmanager Grundsatzfragen Netzwirtschaft Strom / Gas (m/w/d) ELE Verteilnetz GmbH
Gelsenkirchen Zum Job 
EVH GmbH-Firmenlogo
Referent Elektrotechnik (m/w/d) EVH GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Planung / Bau / Betrieb Telematik (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 

Funksignal könnte Selbstzerstörung auslösen

PARC kann schon erste Forschungsergebnisse vorweisen: In ersten Ansätzen haben die Forscher Silizium-Schaltkreise auf einem Substrat aufgebaut, die unter Spannung in feinste Sandkörnchen zerfallen. Die einzelnen Partikel sind dann so klein, dass sie für das menschliche Auge praktisch unsichtbar sind.

Auch die IBM-Forschungen gehen in eine ähnliche Richtung. Für die Trägerschicht verwenden die IBM-Entwickler allerdings Glas, das mit einer reaktiven Metallschicht oder einer Art Zündschnur ausgestattet ist. Die Selbstzerstörung soll hier durch bestimmte elektromagnetische Impulse ausgelöst werden. So könnte ein Funksignal Metall oder die Zündschnur aktivieren und so das Glas zerbrechen. Auch dieser Chip soll am Ende zu Staub zerfallen.

Auch Verschlüsselungstechniken sollen geschützt werden

Die selbstzerstörende Technik soll nicht nur verhindern, dass Gegner in den Besitz geheimer Informationen kommen, die auf dem Chip gespeichert sind. Auch die Technologien, die direkt in die Architektur des jeweiligen Chips integriert sind, sollen nicht mehr zugänglich sein. Bislang können beispielsweise bestimmte Verschlüsselungsverfahren nachvollzogen werden, wenn der Schaltkreis aus seiner Schutzverpackung herausgelöst und unter einem Elektronenmikroskop angesehen wird.

Selbstzerstörende Computerchips können allerdings nicht nur für militärische Zwecke eingesetzt werden. So hat John Rogers von der Universität des US-Bundesstaates Illinois einen 64-Pixel-Chip für eine Digitalkamera und ein Implantat gebaut, das eine Operationswunde überwacht. Auch sie zerstören sich selbst, brauchen dafür aber kein Signal von außen. Die Chips werden durch den Kontakt mit Wasser aufgelöst. Die Hülle besteht aus einem Protein, das aus Seide gewonnen wird. Je nach ihrer Beschaffenheit kann sie sich in Minuten, Tagen oder sogar erst nach Jahren auflösen.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.