Neverending-Story 18.07.2025, 20:00 Uhr

Endstation Wahnsinn? Stuttgart-21-Eröffnung erneut verschoben

Geschichte wiederholt sich: Stuttgart 21 verzögert sich erneut: Erst ab Mitte 2027 fährt der gesamte Verkehr im Tiefbahnhof.

Hauptbahnhof

Der Stuttgarter Hauptbahnhof und sein Umfeld sind seit über 10 Jahren eine Dauerbaustelle.

Foto: PantherMedia / Hans Maier

Das Ende der Baustelle, die den Stuttgarter Hauptbahnhof unter die Erde verlegen soll, wurde immer wieder verschoben. Nun wird Stuttgart 21 frühestens im Dezember 2026 in Betrieb gehen. Damit verzögert sich das umstrittenste Bahnprojekt Deutschlands erneut um ein weiteres Jahr. Eigentlich sollte der Bahnknoten nach mehreren Verschiebungen 2025 in Betrieb gehen, doch daraus wird nichts. Der „Spiegel“ erfuhr dies aus mehreren Quellen innerhalb des Bahn-Konzerns, die am Projekt beteiligt sind.

Keine provisorische Inbetriebnahme von Stuttgart 21

Noch im März hatte die Bahn versichert, dass die Inbetriebnahme weiterhin „für Dezember 2025“ geplant sei. Allerdings wurde bereits damals eingeräumt, dass die genaue Reihenfolge der Inbetriebnahme noch festgelegt werden müsse. Der Konzern schlug daher ein provisorisches Stellwerk und eine schrittweise Eröffnung des neuen Tunnelbahnhofs vor. Bei dieser Lösung wäre der alte Kopfbahnhof weiterhin für den Zugverkehr genutzt worden.

Die Pläne für eine vorläufige Inbetriebnahme sind nun vom Tisch. Planungs- und Lieferschwierigkeiten sowie die hohen Kosten eines provisorischen Stellwerks, das mehrere hundert Millionen Euro verschlungen hätte, führten zur Aufgabe dieser Idee. Das ohnehin teure Großprojekt wäre dadurch noch kostspieliger geworden.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Leitung (w/m/d) der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH-Firmenlogo
Projektleiter Facility Management (m/w/d) medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Wedel bei Hamburg Zum Job 
Stadt Büren-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in / Mobilitätsmanager*in (m/w/d) Stadt Büren
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektsteuerung im Projektmanagement (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Mitarbeitender für technisches Gebäudemanagement (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Braunschweig Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Bautechniker*in (m/w/d) - Hochbau Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Braunschweig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung im Konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Neunkirchen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Nachtrags- und Vergabemanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten für den Bereich städtische Baukontrolle, Bauüberwachung und bautechnische Prüfung (w/m/d) Stadt Kassel
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Leitung (w/m/d) der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Stuttgart 21: Mehr als ein Jahrzehnt Großbaustelle

Seit über 15 Jahren leben die Menschen in Stuttgart mit einer riesigen Baustelle im Herzen ihrer Stadt. Am Hauptbahnhof baut die Bahn einen neuen Tiefbahnhof, bekannt als Stuttgart 21. Dieses Projekt steht nicht nur für den Bau des neuen Hauptbahnhofs, sondern auch für die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart.

Zu den Bauarbeiten gehören neue Bahnhöfe, darunter ein Fernbahnhof am Flughafen, sowie Dutzende Kilometer Schienenwege, Tunnelröhren, Durchlässe und Brücken. Das Projekt Stuttgart-Ulm umfasst neben Stuttgart 21 auch den Neubau der bereits 2022 eröffneten Schnellfahrstrecke Wendlingen-Ulm. Das Herzstück von Stuttgart 21 ist der neue unterirdische Hauptbahnhof, der als Durchgangsbahnhof konzipiert ist und den bisherigen Kopfbahnhof ersetzt.

Bedeutung der „21“ in Stuttgart 21

Ein Bahnsprecher klärte ein häufiges Missverständnis auf: Die „21“in Stuttgart 21 stand nie für ein Fertigstellungsjahr. Vielmehr bezieht sich die Zahl auf das 21. Jahrhundert. In den 90er-Jahren wurden unter dem Namen „Bahnhof 21“ verschiedene Projekte gestartet, um Bahnknoten in ganz Deutschland für das neue Jahrhundert fit zu machen. Dazu zählen Projekte wie „Neu-Ulm 21“, „Saarbrücken 21“ und „Lindau 21“.

Als 2009 die Finanzierungsvereinbarung für Stuttgart 21 unterzeichnet wurde, plante man eine Einweihung im Jahr 2019. Seitdem hat sich der Termin für die Inbetriebnahme jedoch mehrfach verschoben.

Gründe für die wiederholten Verzögerungen

Die Bahn nennt mehrere Gründe für die wiederholten Verzögerungen von Stuttgart 21. Dazu zählen Klagen gegen das Projekt und geänderte Auflagen, insbesondere beim Brandschutz. Weitere Faktoren sind der geologisch anspruchsvolle Untergrund im Stuttgarter Stadtgebiet und aufwendige Genehmigungsverfahren aufgrund geänderter Artenschutzgesetze.

Kritiker werfen der Bahn vor, dass sie die Probleme und Risiken von Anfang an kannte und die Kosten sowie die Bauzeit beschönigt hat.

Zeitleiste Stuttgart 21

1994
Erste Pläne zur Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart unter dem Titel „Netz 21“

1997
Projektname „Stuttgart 21“ wird öffentlich vorgestellt

2009
Finanzierungsvertrag unterzeichnet
Geplante Fertigstellung: 2019
Geplante Kosten: 4,5 Milliarden Euro

2010
Offizieller Baustart
Abriss des Nordflügels – Auftakt massiver Proteste

2011
Schlichtung unter Heiner Geißler („Stuttgart 21 plus“)
Volksabstimmung: 58,8 % für Weiterbau

2012–2015
Tunnel- und Rohbauarbeiten beginnen
Erste Kostensteigerung auf 6,5 Mrd. Euro

2016–2019
Termin verschoben auf 2024
Kritik an Kapazität und Sicherheit nimmt zu

2022
Eröffnung der Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm (Teilprojekt)

2024
Neuer Starttermin: Dezember 2026
Provisorische Inbetriebnahme verworfen

Mai 2025
Gericht: Bahn muss Mehrkosten selbst tragen
Neue Gesamtkosten: 11 Mrd. Euro + Puffer

Juli 2025
Gestaffelte Inbetriebnahme angekündigt:
– Fern- & Teile Regionalverkehr: ab Dez. 2026
– Vollbetrieb: ab Juli 2027
– Gäubahn am Kopfbahnhof: bis März 2027
– Bahnknoten erstmals voll digital mit ETCS

2032 (geplant)
Anschluss der Gäubahn an Tiefbahnhof – voraussichtlicher Projektabschluss

 

Was kostet das Projekt und wer kommt für die Mehrkosten auf?

Die Bahn beziffert die aktuellen Kosten für Stuttgart 21 auf rund elf Milliarden Euro und hat zusätzlich einen Puffer von 500 Millionen Euro eingeplant. In den letzten Jahren kam es immer wieder zu erheblichen Kostensteigerungen. Der Finanzierungsvertrag von 2009 regelte die Verteilung der Kosten bis zu einer Höhe von gut 4,5 Milliarden Euro. Damals sicherte das Land Baden-Württemberg eine Beteiligung von 931 Millionen Euro zu, die Stadt Stuttgart gab 292 Millionen, der Flughafen beteiligte sich mit 227 Millionen und der Verband Region Stuttgart steuerte 100 Millionen Euro bei.

Für die Mehrkosten müssen die Partner jedoch nicht aufkommen. Ein Gerichtsurteil besagt, dass die Bahn die milliardenschweren Mehrkosten alleine tragen muss. Das Verwaltungsgericht Stuttgart wies Anfang Mai die Klagen mehrerer Bahn-Gesellschaften gegen das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, den Verband Region Stuttgart und den Flughafen Stuttgart ab. Die Bahn wollte erreichen, dass sich die Projektpartner an den zusätzlichen Kosten beteiligen. Nach dem Urteil erklärte ein Bahnsprecher, dass die schriftliche Begründung sorgfältig geprüft werde und dann über mögliche Rechtsmittel entschieden werde.

Auswirkungen von Stuttgart 21 auf Fahrzeiten und Verkehr

Das Projekt Stuttgart 21 wird die Fahrzeiten teils erheblich verkürzen. Laut Bahn benötigen Fahrgäste von Ulm nach Stuttgart künftig nur noch 27 statt bisher 56 Minuten. Allerdings geht etwa die Hälfte dieser Zeitersparnis auf die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm zurück, nicht auf Stuttgart 21 selbst. Auch die Anbindung des Flughafens an den Fernverkehr verkürzt die Anfahrt für Fluggäste. Zudem ermöglicht der neue Durchgangsbahnhof in Stuttgart umsteigefreie Verbindungen im Regionalverkehr. Der neue Bahnhof hat acht zu- und abführende Gleise, während der bisherige Kopfbahnhof nur fünf hat. Dadurch soll er künftig deutlich mehr Zugverkehr abwickeln können.

Kritiker bezweifeln diese Vorteile. Martin Poguntke, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21, kritisiert, dass der neue Bahnhof zu klein sei und der Region sowie dem Land erheblichen Verkehrsschaden zufüge. Die Projektgegner werfen der Bahn vor, bei der Berechnung der Leistungsfähigkeit unrealistische Annahmen zugrunde gelegt zu haben. Beim Stresstest, der die Leistungsfähigkeit des neuen Bahnhofs nachweisen sollte, wurden sehr kurze Haltezeiten angenommen. Poguntke meint, dass solche Haltezeiten im Berufsverkehr nicht realistisch seien: „Nachmittags um drei ist ein Zug schnell geleert. Aber im Berufsverkehr lassen sich diese Haltezeiten nicht realisieren.“ (Mit Material der dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.