Smart City 04.08.2025, 19:41 Uhr

Ellinikon Athen: Größtes Bauprojekt Europas nimmt Form an

Griechenlands Megaprojekt Ellinikon soll Stadtentwicklung neu denken – mit smarten Gebäuden, Küstenpark und Radwegen statt Autostraßen.

Ellinikon

Der Masterplan von Ellinikon, so soll die Stadt einmal aussehen.

Foto: LAMDA Development

Wo einst Flugzeuge landeten, rollen heute Betonmischer: Auf dem stillgelegten Flughafengelände Hellinikon südlich von Athen entsteht ein ambitioniertes Projekt. Mit dem „Ellinikon“ baut Griechenland eine neue Stadt von Grund auf. Geplant ist nicht weniger als ein Musterbeispiel für nachhaltige, digital vernetzte Stadtentwicklung. Was genau dort entsteht, wer daran beteiligt ist und warum das Projekt Symbolcharakter für Griechenland hat – ein Überblick.

Eine Stadt auf Reset

Zwischen Meer, Bergen und Metropole entsteht in Athen eine neue Stadt – auf dem Gelände eines alten Flughafens. Was heute noch als Baustelle erscheint, soll in wenigen Jahren zu einem Lebensraum für über 10.000 Menschen, zu einem Arbeitsort für bis zu 80.000 Beschäftigte und zu einem Reiseziel für Millionen von Touristen werden. Der Name: Ellinikon. Das Ziel: Eine neue Stadt, die alle Anforderungen des 21. Jahrhunderts erfüllt – ökologisch, technologisch, sozial.

Der frühere Hellenikon International Airport ist heute Europas größtes urbanes Entwicklungsprojekt. 620 Hektar groß, dreimal so groß wie Monaco. Was hier entsteht, ist nicht nur ein Stadtviertel, sondern ein neues Modell des Zusammenlebens. Odysseas Athanasiou, CEO von Lamda Development, bringt es so auf den Punkt:

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und -entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten für den Bereich städtische Baukontrolle, Bauüberwachung und bautechnische Prüfung (w/m/d) Stadt Kassel
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Leitung der Stabstelle Multiprojektmanagement Autobahn GmbH Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf-Stolpe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur (w/m/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur für den konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Landespflege Die Autobahn GmbH des Bundes
WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter | Bauleiter (m/w/d) für Sicherheitstechnik WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter / Projektleiter Ingenieurbau (m/w/d/kA) Stricker Infrastrukturbau GmbH & Co. KG
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und -entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel

„Wir erschaffen in Ellinikon eine neue Stadt, die Griechenland an die Spitze des ‚Smart Living‘, der Nachhaltigkeit und der Innovation stellt.“

Vom Geisterflughafen zum Hoffnungsträger

Das Gelände, auf dem heute Baukräne stehen, war einst das Tor zur Welt. Hier starteten und landeten Maschinen der Olympic Airways, hier kreuzten sich jahrzehntelang Fluglinien zwischen Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Doch 2001 war Schluss: Der neue Flughafen Eleftherios Venizelos übernahm. Zurück blieb ein riesiges Areal – ungenutzt, politisch umstritten und zunehmend marode.

Erst mit der Schuldenkrise kam Bewegung in das Projekt. 2014 erhielt Lamda Development den Zuschlag, das Gelände für 915 Millionen Euro auf 99 Jahre zu pachten und zu entwickeln – eine der Auflagen im Rahmen der Hilfskredite an Griechenland. Die Planung lag in den Händen renommierter Architekturbüros, darunter Foster + Partners aus London. Seit 2020 rollen die Bagger. Bis 2036 soll alles fertig sein.

Eine Stadt der kurzen Wege

Ellinikon ist als sogenannte „15-Minuten-Stadt“ konzipiert. Das heißt: Alles, was man zum Leben braucht – Schule, Arztpraxis, Lebensmittelgeschäft, Sportplatz oder Café – soll in 15 Minuten zu Fuß oder per Fahrrad erreichbar sein. Die Planer*innen wollen so den motorisierten Individualverkehr deutlich reduzieren. Öffentlicher Nahverkehr, Mikromobilität mit E-Scootern, Bike-Sharing und ein modernes Fuß- und Radwegenetz ersetzen das klassische Auto.

Die Infrastruktur folgt einem durchdachten Muster: Rad- und Gehwege auf 50 Kilometern Länge, ein öffentlich zugänglicher Strand von einem Kilometer, eine neue U-Bahn-Verbindung, smarte Verkehrssteuerung und digitale Assistenzsysteme sollen den Alltag effizient gestalten. Und: Die wichtigste Straße des Areals wird unter die Erde verlegt, um oberirdisch Platz für Grünflächen zu schaffen.

Hafen von Ellinikon

So soll der Hafen von Ellinikon einmal aussehen.

Foto: LAMDA Development

Europas größter Küstenpark

Mitten im neuen Stadtgebiet entsteht ein Park, der Maßstäbe setzen soll: 2,6 Millionen Quadratmeter Grünfläche, mehr als der Londoner Hyde Park. Der sogenannte Ellinikon Park bietet Platz für Spaziergänge, Sport, Kulturveranstaltungen und Naturbeobachtung. Sieben grüne Täler durchziehen das Gelände – sogenannte „Softscapes“. Sie leiten Regenwasser aus den umliegenden Hügeln in den Park, sorgen für natürliche Bewässerung und bilden gleichzeitig neue topografische Ebenen.

Etwa 80 % des verwendeten Wassers stammen aus natürlichen Quellen, die bereits auf dem Gelände vorhanden sind. Downhill-Mountainbike-Strecken, Picknickterrassen, Amphitheater, Spielplätze und botanische Gärten sind geplant – ein Park für alle, nicht nur für Anwohner*innen.

Wiederverwenden statt verschwenden

Bevor die Hochhäuser in den Himmel wachsen, wurde zuerst tief gegraben: Mehr als 300 Stahlbetonpfeiler mit einer Tiefe von bis zu 55 Metern stützen das Fundament des neuen Wahrzeichens – des Riviera Towers. Gleichzeitig wurde der alte Flughafen systematisch zurückgebaut. Der Beton der ehemaligen Landebahnen wird vor Ort recycelt und für Straßen und Hangsicherungen wiederverwendet. Insgesamt werden rund eine Million Kubikmeter Abbruchmaterial auf diese Weise im Kreislauf gehalten.

Ein zentrales Ziel des Projekts: Netto-Null-Emissionen. Gebäude werden nach dem LEED-Standard zertifiziert, also einem weltweit anerkannten Nachhaltigkeitslabel. Auch der Riviera Tower erreicht bereits das Gold-Level. Seine Fassade wird begrünt und mit Regenwasser aus den Terrassen bewässert. Das soll die Temperatur im Inneren senken und die Kühlungskosten reduzieren.

der Riviera Tower

Der Riviera Tower soll einmal das höchste Wohngebäude Griechenlands werden.

Foto: LAMDA Development

Das höchste Wohngebäude Griechenlands

207 Meter hoch, 53 Etagen, 169 Wohnungen – der Riviera Tower wird das höchste Gebäude des Landes. Noch bevor die erste Etage stand, waren sämtliche Wohneinheiten verkauft. Der Quadratmeterpreis: zwischen 14.000 und 32.000 Euro. Für griechische Verhältnisse ist das eine neue Dimension – allerdings im internationalen Vergleich nicht ungewöhnlich. Der Bau richtet sich an eine zahlungskräftige Zielgruppe. Trotzdem betont Lamda Development, dass Ellinikon keine reine Luxus-Enklave werden soll.

Neben dem Riviera Tower entsteht ein weiteres Hochhaus, der Vouliagmenis Mixed Use Tower mit 150 Metern Höhe. Er bietet Büroflächen, ein Hotel für Geschäftsreisende und direkten Anschluss an zwei U-Bahn-Stationen.

Smart City made in Greece

Ellinikon versteht sich als Smart City. Das heißt: Daten, Sensoren, Vernetzung und digitale Dienste spielen eine zentrale Rolle. Ein paar Beispiele:

  • Intelligente Straßenbeleuchtung, die sich an Tageslicht und Jahreszeit anpasst
  • Sensoren für Luftqualität und Lärm
  • Apps für Navigation, Buchung und Zahlung
  • 5G- und Glasfasernetze für hohe Konnektivität
  • Gebäudeautomation per IoT – vom Licht bis zur Raumtemperatur
  • Digitale Plattformen für barrierefreie Mobilität und Informationsangebote

Auch der Energieverbrauch soll optimiert werden: mit intelligenten Stromnetzen, energieeffizienter Architektur und Mikroklima-Analysen, die auf Luftströmungen, Feuchtigkeit und Sonnenstand reagieren. Dadurch können etwa die Heizkosten gesenkt werden.

Riviera Tower Baustelle

Es wird tatsächlich gebaut: So sah der Riviera Tower im August 2024 aus.

Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | Aristidis Vafeiadakis

Infrastruktur für alle

Ellinikon soll nicht nur schick, sondern auch sozial sein. Bereits 2023 wurde das erste fertiggestellte Gebäude übergeben – ein Zentrum für Menschen mit Behinderungen. Es soll europaweit als Vorbild dienen. Weitere öffentliche Einrichtungen sind in Planung: Kindergärten, Schulen, eine Klinik, Kulturzentren und Sportanlagen. Für Letztere entsteht ein Areal mit mehreren Schwimmbecken, Tennisplätzen, Hallen für Gymnastik und Fechten, Basketballfeldern und vielem mehr.

Tourismus, Shopping, Glücksspiel

Griechenlands größte privat finanzierte Investition soll sich auch wirtschaftlich lohnen. Zwei große Einkaufszentren – die Vouliagmenis Mall und die Riviera Galleria – sollen internationales Publikum anziehen. Noch spektakulärer dürfte jedoch der Kasinokomplex werden, der gemeinsam mit Hard Rock International realisiert wird.

Das Integrated Casino Resort umfasst:

  • ein Fünf-Sterne-Hotel mit 1000 Zimmern
  • eine Spielhalle mit 200 Tischen und 2000 Automaten
  • ein Kongresszentrum
  • ein Showtheater
  • eine Sportarena mit 10.500 Plätzen

Schätzungen zufolge könnte der Glücksspielkomplex jährlich 200 Millionen Euro an Steuereinnahmen einspielen. Über die gesamte Laufzeit von 30 Jahren wären das rund 6 Milliarden Euro.

Ellinikon

Die verschiedenen Gebäude von Ellinikon sollen bis 2036 fertiggestellt sein.

Foto: LAMDA Development

Ökonomischer Schub für Griechenland

Das Projekt soll langfristig 2,4 % zum Bruttoinlandsprodukt Griechenlands beitragen. 70.000 bis 80.000 neue Jobs sind geplant – direkt und indirekt. Der Tourismus soll um über eine Million zusätzliche Gäste jährlich wachsen. Die erwarteten Steuereinnahmen: 14 Milliarden Euro über die Projektlaufzeit.

Kyriakos Mitsotakis, Premierminister Griechenlands, bringt es auf eine einfache Formel: „Ellinikon symbolisiert das neue Griechenland, wie wir es uns vorstellen.“

Wie es weitergeht

Die erste große Bauphase soll bis 2026/2027 abgeschlossen sein. Dann sollen zentrale Infrastruktureinrichtungen stehen: Verkehrswege, erste Wohngebäude, Grünflächen, Bildungseinrichtungen. Bis 2036 folgt die vollständige Fertigstellung. Dann soll Ellinikon nicht nur ein neues Stadtviertel Athens sein – sondern ein Aushängeschild dafür, wie urbane Entwicklung in Zukunft aussehen kann.

Und doch bleibt eine zentrale Frage offen: Wer wird tatsächlich dort leben – und zu welchen Preisen? Quadratmeterpreise von bis zu 32.000 Euro sind für viele unbezahlbar. Der Erfolg des Projekts wird sich auch daran messen lassen müssen, wie durchmischt die spätere Bewohnerschaft tatsächlich ist – oder ob Ellinikon zur Hochglanzinsel für eine wohlhabende Minderheit wird.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.