Mehr KI-Stellen als je zuvor 11.06.2025, 13:00 Uhr

Wo KI am meisten Jobs schafft

Lange tat sich wenig, doch plötzlich bewegt sich etwas: Die Nachfrage nach KI-Know-how auf dem deutschen Jobmarkt zieht deutlich an. Immer mehr Unternehmen schreiben Stellen aus, in denen Kenntnisse im Bereich künstliche Intelligenz gefragt sind.

KI-Job

Stellenanzeigen mit KI-Bezug: Wie sich der Markt verändert.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov (YAYMicro)

In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach Arbeitskräften im Bereich künstliche Intelligenz (KI) auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum verändert. Seit Anfang dieses Jahres nimmt sie jedoch deutlich zu. Der Anteil an Stellenanzeigen, in denen Begriffe wie Machine Learning, Computer Vision oder natürliche Sprachverarbeitung vorkommen, ist seit Jahresbeginn um 16 % gestiegen. In den Jahren 2023 und 2024 gab es dagegen keine positiven Veränderungen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Jobplattform Indeed. Der Anstieg ist allerdings nicht nur auf geplante Neueinstellungen zurückzuführen.

Laut der Analyse von Indeed machen KI-bezogene Stellenanzeigen in Deutschland aktuell 2,5 % aller Jobangebote aus – ein starker Anstieg. Damit liegt Deutschland jetzt auf dem gleichen Niveau wie die USA, die diesen Wert schon im November 2024 erreicht haben, seitdem aber keine Zunahme mehr verzeichnen. Besonders stark gestiegen sind Stellenanzeigen, in denen generative KI erwähnt wird. Ihr Anteil ist seit Jahresbeginn um 36 % gewachsen, liegt insgesamt aber weiterhin unter 1 %.

KI erobert neue Berufsfelder

In Berufsfeldern, in denen KI bereits eine gewisse Rolle spielt (mindestens 1 % der Stellenanzeigen), wächst vor allem der praktische Einsatz – weniger die Entwicklung neuer Technologien. Besonders deutlich ist das in folgenden Bereichen zu sehen:

  • Personalwesen: +35,6 % mehr KI-bezogene Stellenanzeigen
  • Kundenservice: +29,6 %
  • Medien & Kommunikation: +25 %
  • Rechtswesen: +23,4 %

Im Bereich der KI-Entwicklung sind die Zuwächse etwas moderater:

  • Forschung & Entwicklung: +16,9 %
  • Softwareentwicklung: +9,9 %

Beim Anteil an KI-bezogenen Jobs insgesamt führen derzeit diese Bereiche:

Stellenangebote im Bereich Einkauf und Beschaffung

Einkauf und Beschaffung Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Bayerische Versorgungskammer-Firmenlogo
Einkäufer Bau und Facilitymanagement Leistungen (m/w/d) Bayerische Versorgungskammer
München Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
  • Data Analytics & Informationsmanagement: 18,6 %
  • Mathematik: 13,8 %
  • Softwareentwicklung: 12 %

„Stellenausschreibungen im Bereich KI gewinnen seit Jahresbeginn an Relevanz. Von einem KI-Jobboom würde ich jedoch nicht sprechen, denn auch die derzeit angespannte Lage am Arbeitsmarkt spielt eine Rolle bei dieser Entwicklung: Insgesamt ist die Gesamtzahl der Stellenausschreibungen seit Jahresbeginn zurückgegangen. In vielen Berufsgruppen sind jedoch die Jobs ohne KI-Fokus deutlich stärker gefallen als jene mit entsprechenden KI-Anforderungen, was den relativen Anteil der KI-Positionen erhöht“, kommentiert Dr. Virginia Sondergeld, Arbeitsmarktexpertin und Ökonomin von Indeed.

Laut der Analyse werde KI in Zukunft eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielen. In einigen Bereichen sei das bereits der Fall – insbesondere bei Wissensarbeiter*innen. Der Anteil an Stellen mit KI-Bezug sei in Berufsfeldern wie Data Analytics, Mathematik und Softwareentwicklung schon jetzt überdurchschnittlich hoch.

Grundlegende KI-Kenntnisse entwickelten sich in vielen Berufen zunehmend zu einer Basiskompetenz. Der Umgang mit Tools wie ChatGPT werde zum Teil sogar stillschweigend vorausgesetzt. Die tatsächliche Zahl der Stellen, in denen KI-Kompetenzen erforderlich seien, dürfte daher deutlich höher liegen, als die Analyse erfassen könne.

Für die Analyse hat Indeed ausgewertet, wie viele Stellenanzeigen Fähigkeiten im Umgang mit künstlicher Intelligenz oder generativer KI verlangen – und diesen Anteil mit dem gesamten Stellenmarkt verglichen. Der Untersuchungszeitraum lag zwischen dem 1. Januar und dem 30. Mai 2025.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.