Sicherheit 14.12.2001, 17:32 Uhr

Keine Chance für Panzerknacker

Tresorräume sind im Keller – aus statischen Gründen. Für viele Berufsgruppen, die täglich mit Wertgegenständen umgehen müssen, ist dies unpraktisch. Doch bisher gab es keine Alternative. Nun ist es einem Unternehmen gelungen, einbruchsichere Tresorwände aus hauchdünnem Verbundmaterial zu erstellen.

Aufgrund ihrer massiven Beschaffenheit zwangen baustatische Kriterien Tresore und Wertschutzräume bislang in die Untergeschosse – häufig wider sicherheitstechnischer und organisatorischen Parameter.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

In Anlehnung an den Flugzeugbau entwickelte die Schweizer Kaba AG jetzt Bauelemente für Hochsicherheitsbereiche mit einer Wandstärke von 115 mm und einem Gewicht von 250 kg pro m² Tresorhülle. Damit ist ihr Flächengewicht geringer als die Bodenbelastbarkeit normaler Gebäuderäume.

In traditioneller Bauweise lassen sich dieselben Widerstandswerte nur mit mehr als 400 mm dicken, speziell armierten Stahlbetonmauern mit mindestens fünffachem Gewicht erreichen. Im Verhältnis zu ihrem Gewicht wiesen Tresore hoher Sicherheitsstufen bisher nur ein geringes Innenvolumen auf.

Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Tresor aus viel Stahl und noch mehr Beton bestand: Diamantwerkzeuge schneiden Löcher in Tresore, die vor wenigen Jahren noch als unüberwindlich galten: Kein Material ist gegenüber einem speziell dafür gefertigten Aufbruchwerkzeug resistent.

Der Clou neuer Hochsicherungstechnik liegt in der Kombination von Werkstoffen, die einzeln zwar noch relativ leicht überwindbar sind, nicht aber im Verbund: Relastan, so der Name der von der Kaba AG entwickelten Elemente, besteht aus den Komponenten Stahl, Keramik, Gummi und Kunststoffverbundmasse. Stahl-, Gummi- und Keramikelemente werden in Rahmen aus nur wenigen Millimeter starkem Blech mit der Kunststoffmasse ausgegossen.

Das Ergebnis macht optisch nicht viel her, leistet jedoch einen Allround-Widerstand: Diamantkronenbohrer schmiert die Kunststoffmasse in Sekunden zu, eingelegte Bohrschutzelemente zerstören den Diamanten. Hitze aus Schneidbrenner und Sauerstofflanze mit über 3000 °C scheitert an den Keramikelementen. Was in der Raumfahrt als Hitzeschild dient, lässt sich von einem Schneidbrenner kaum beeindrucken. Zusätzlich verursacht die Kunststoffvergussmasse eine große Menge schwarzen Rauches.

Versucht man es auf die plumpe Tour mit roher Gewalt, so verausgabt man seine Kräfte wirkungslos am zähelastischen Verbundstoff. Die Relastan-Elemente sind vom Verein deutscher Sachversicherer in der Sicherheitsstufe IX und IX KB klassifiziert worden.

„Die Idee zu dieser Entwicklung entstand durch die aktuelle Nutzung von Gewerbeflächen“, berichtet Peter Kappeler: „In Zürich sind beispielsweise Juweliere im dritten Stockwerk von repräsentativen Altbauten untergebracht. Es leuchtet ein, wie unpraktisch es ist, für jede Präsentation aufwendiger Stücke in den Keller zu fahren.“

Zudem werden Immobilien zunehmend auf Zeit genutzt, bzw. die Nutzung veränderten Anforderungen angepasst. Die Relastan-Elemente können demontiert und an anderem Ort wieder neu aufgebaut werden. Ohnehin bietet sich mit diesem Material die Einrichtung von Wertschutzräumen an. Der bestehende Raum wird dann von innen mit dem eigentlichen Tresor ausgekleidet. Die geringe Wandstärke reduziert das Nutzvolumen des Raumes nur minimal.

Dieses neue Material kam bereits bei einer österreichischen Bank in Belgrad und einem Objekt in Lugano zum Einsatz, aber auch in luftigen Höhen im Messeturm Frankfurt – eben dort, wo man einen Tresor nicht vermutet.

Schwachpunkt solch ausgekleideter Konstruktionen ist die Zutrittskontrolle. Moderne elektronische Verschlußsysteme bieten jedoch mittlerweile eine sichere Alternative mit diversen Sondernutzen. So kann man beispielsweise die Schließelektronik des Tresors mit der Alarmanlage zusammen schalten. Ist die Alarmanlage scharf, so lässt sich der Tresor nicht öffnen und gibt, versucht man es dennoch, elektronisch ein Alarmsignal an die Polizei.

Auch im Falle einer Erpressung, wenn der Besitzer mit vorgehaltener Waffe gezwungen wird, den Tresor zu öffnen, wird ein stiller Alarm bei der Polizei ausgelöst. Dazu muss der Überfallene nur die richtige Kombination plus einer weiteren Zahl eingeben. Der Tresor öffnet zwar, aber die Polizei ist ebenfalls alarmiert. Für vergessliche Tresorbesitzer gibt es Optionen, dass sich die Alarmanlage beim Verlassen des Hauses nur scharf stellen lässt, wenn die Tresortür geschlossen und verriegelt ist. C. RADWAN/wip

Ein Beitrag von:

  • Christiane Radwan

  • Wilma Preiss

    Redakteurin VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.