Zum E-Paper
Industriedenkmal 09.03.2022, 14:34 Uhr

Aufwendige Komplettsanierung des Gasometers in Oberhausen

Nach Jahrzehnten der Nutzung wurde der Gasometer in Oberhausen – die höchste Ausstellungshalle Europas – jetzt komplett saniert.

Nach Jahrzehnten der Nutzung wurde der Gasometer in Oberhausen – die höchste Ausstellungshalle Europas – jetzt komplett saniert. Foto: David Auerbach

Nach Jahrzehnten der Nutzung wurde der Gasometer in Oberhausen – die höchste Ausstellungshalle Europas – jetzt komplett saniert.

Foto: David Auerbach

Das Gesicht des Ruhrgebiets ist wie keine andere Region vom Strukturwandel geprägt: Wo einst Kohle gefördert wurde, finden sich heute vielseitige Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Ein erfolgreiches Beispiel für eine solche Transformation ist der Gasometer in Oberhausen.

Gasometer Oberhausen, Architekt: Lindner Lohse Architekten, Dortmund,www.lindner-lohse-architekten.de,

Foto: Peter Stockhausen

Mit seiner Höhe von 117,5 Metern, einem Durchmesser von knapp 68 Metern und einem Fassungsvermögen von 347.000 Kubikmetern bietet das Bauwerk ideale Voraussetzungen für Kunstprojekte außerhalb der Norm.

So sorgten seit den 90er Jahren verschiedenste Ausstellungen – darunter gleich zwei des renommierten Künstlers Christo – für überregionale Aufmerksamkeit und Besucherströme aus der ganzen Welt.

Mit seiner Höhe von 117,5 Metern, einem Durchmesser von knapp 68 Metern und einem Fassungsvermögen von 347.000 Kubikmetern bietet das Bauwerk ideale Voraussetzungen für Kunstprojekte außerhalb der Norm.

Foto: David Auerbach

Landmarke mit 117,5 Meter Höhe

Der Gasometer Oberhausen wurde zwischen 1927 und 1929 vom MAN-Werk Gustavsburg für die Eisenhütte Oberhausen errichtet und für die Speicherung des Hochofengases genutzt. Später diente das Bauwerk der Kokerei Osterfeld als Speicher für Kokereigas. Nach seiner Stilllegung wurde zunächst ein Abriss in Erwägung gezogen. Schließlich wurde das Bauwerk auf Vorschlag der IBA Emscher Park umgebaut – und von Juli 1994 an als Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt.

Vor der Sanierung: Eine verwitterte Fassade mit Roststellen bestimmt das Erscheinungsbild des Gasometers.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Anfang der 2000er Jahre erfolgten erste Sanierungsarbeiten am Gasometer. Aufgrund der zuletzt erneut schlechter werdenden Bausubstanz – an zahlreichen Stellen wies das Industriedenkmal Korrosionsschäden auf – entschied sich der Bauherr, die Gasometer Oberhausen GmbH, im Jahr 2018 für die denkmalgerechte Komplettsanierung des ehemaligen Gasspeichers. Die Maßnahme hatte das Ziel, insbesondere die Hülle und das Tragwerk bis mindestens ins Jahr 2050 vor weiteren Schäden zu schützen. Den Auftrag für die Planung erhielt das Büro Lindner Lohse Architekten BDA aus Dortmund.

Gebäudehülle aus Stahl

Der Gasometer Oberhausen wurde in typischer MAN-Bauweise errichtet, die eine Weiterentwicklung der bis dahin üblichen Teleskopspeicher darstellte. Im Inneren des 24-eckigen Zylinders befindet sich eine Gasdruckscheibe, die sich ursprünglich – je nach Gasstand – wie ein Kolben auf und ab bewegen konnte. Heute ist diese an der Außenhülle fixiert.

Das Tragwerk des Gasometers besteht aus 24 horizontal liegenden, polygonalen Doppel-T-Trägern sowie einer Dachkonstruktion aus 24 Fachwerkträgern. Die ehemals flexible Gasdruckscheibe ist heute an der Fassade fixiert.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Unter der Scheibe erstreckt sich ein kreisrunder Ausstellungsraum. Das Dach des Gasometers besteht aus 24 Fachwerkträgern, die radial im sogenannten Königspunkt zusammenlaufen. Oberhalb ist die übrige Dachkonstruktion aufgelagert. 24 horizontal liegende, polygonale Doppel-T-Träger bilden die Außenhülle. Dazwischen lagern 8,80 Meter lange, 0,81 Meter hohe und fünf Millimeter dicke aufgenietete Mantelbleche.

Arbeiten auf Höhe der Bespannung der Manege: Die Firma Gewa reinigt nach den Arbeiten das Tragwerk von Staub und Schmutz.

Foto: Gasometer Oberhausen / Dirk Böttger

Ein gläserner Panoramaaufzug eröffnet besondere Blickwinkel auf die jeweilige Installation. Die Ausstellungen in Verbindung mit dem besonderen Raumerlebnis sowie der Ausblick vom Dach auf das westliche Ruhrgebiet sind einzigartig. Seit dem Jahr 1996 steht der gesamte Gebäudekomplex inklusive aller Anlagenteile unter Denkmalschutz.

Neben einer großen Ausstellungsfläche sind im Innern des Gasometers auch eine Tribüne und ein Panoramaaufzug installiert.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Schwerpunkt auf Stahlbau und Korrosionsschutz

Besondere Herausforderung für das aktuell 42-köpfige Team von Lindner Lohse Architekten BDA stellte die knapp bemessene Planungs- und Bauzeit von anderthalb Jahren dar. Der Startschuss für die Sanierung fiel schließlich im März 2019. Eine intensive Bestandsaufnahme bildete den Auftakt. Rund 10.000 Fotos wurden zur Schadensdokumentation erstellt um alle Schäden zu erfassen und zu kennzeichnen sowie den Sanierungsumfang individuell festlegen zu können. Im November desselben Jahres starteten die Sanierungsarbeiten.

3.500 Tonnen Strahlschutt

Die Sanierung der Außenhülle erfolgte in vier Bauabschnitten und war mit hohem Aufwand verbunden. Als erstes fand die Erneuerung des Fundamentsockels statt. Dazu mussten zunächst der Beton und bröseliges Mauerwerk rund um die Sockel entfernt werden. Im Anschluss wurde der Sockel neu bewehrt, geschalt und betoniert.

Im ersten Schritt der Sanierungsmaßnahme wurden die Fundamente des Gasometers zum Teil freigelegt und anschließend neu bewehrt, geschalt und betoniert.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Parallel demontierten Industriekletterer mit Unterstützung eines Spezialkrans Anbauteile wie Treppen und Ausbläser.

In luftiger Höhe demontieren Industriekletterer mit Unterstützung eines Spezialkrans Ausbläser und umlaufende Treppen.

Foto: Dirk Böttger / Gasometer Oberhausen

Die anschließenden Maßnahmen erforderten die Montage eines 30.000 Quadratmeter umfassenden Fassadengerüsts. 1.000 Tonnen Gerüstbau-Material kamen hierbei zum Einsatz.

Nach und nach wuchs der Gerüstbau an der Fassade des Gasometers in die Höhe.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Um ein Verwehen von Rost und Farbresten im Zuge der Abstrahlung zu verhindern und konstante Verarbeitungstemperaturen zu gewährleisten, wurde das Gerüst zudem mit einer dichten weißen Plane verhüllt.

Die Sanierungsarbeiten erforderten die Montage eines 30.000 Quadratmeter umfassenden Fassadengerüsts sowie einer Einhausung gegen das Verwehen von Strahlstaub.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Mittels Feststrahltechnik und unter Unterdruck entfernte die Spezialfirma Rodopi zunächst die 14 alten Farbschichten und den Rost. Im Laufe der Baumaßnahme wurden rund 3.500 Tonnen Strahlschutt abgesaugt und als Sondermüll der Entsorgung zugeführt.

Innerhalb der Einhausung galt es, einzelne Abschnitte dicht abzuschotten, um einen Übertritt von Strahlstaub in angrenzende Bereiche – zum Beispiel jene mit frischer Beschichtung – zu verhindern. Erschwerend hinzu kam das Vorhandensein von Gefahrstoffen. Denn beim Bau des Gasometers war giftige Bleimennige zur Anwendung gekommen, ein Stoff der heute nicht mehr zulässig ist. Zur Sicherung kontaminierter sogenannter Schwarz-Bereiche waren daher spezielle Schleusen notwendig.

Hauptaugenmerk der Sanierung lag auf der Fassade: Mittels Feststrahltechnik und unter Unterdruck wurden alte Farbschichten und Rost entfernt. Anschließend erfolgte die neue Beschichtung.

Foto: Dirk Böttger / Gasometer Oberhausen

Auftrag der neuen Farbschicht

Nach Entfernen der alten Schichten erhielt der Gasometer seinen neuen Anstrich, bestehend aus einer Grundierungs- und Zwischenschicht aus 2K-Epoxidharz-Zinkstaub sowie zwei Deckschichten aus 2K-Polyurethanharz. Der Farbton für die oberste Schicht wurde eng mit dem Denkmalschutz abgestimmt. Da seit dem Wiederaufbau des Gasometers 1949 mehrere Anstriche übereinander folgten und keine Farbfotos aus der Zeit existieren, war die ursprüngliche Farbe nur schwer zu ermitteln.

Die aufwendigen Untersuchungen zur Bestimmung der Originalfarbe führte das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland durch. An unterschiedlichen Stellen wurden Proben genommen und die einzelnen Farbschichten bestimmt.

Im Laufe der Jahre erhielt der Gasometer 14 Farbschichten. Diese wurden anhand einer sogenannten Freilegungstreppe optisch sichtbar gemacht.

Foto: Gasometer Oberhausen / Dirk Böttger

Die Entscheidung fiel schließlich auf einen braunen Grundton mit oxydrötlicher Einfärbung, ähnlich des Farbtons, der beim Wiederaufbau 1949 verwendet wurde. Dieser ist jedoch im Gegensatz zur Originalfarbe mit Eisenglimmer für den Korrosionsschutz versetzt.

Gasometer Oberhausen, Architekt: Lindner Lohse Architekten, Dortmund,www.lindner-lohse-architekten.de,

Foto: Peter Stockhausen

Auch die Treppen wurden in Braun gestrichen. Die Umläufe erhielten einen Grünton in Anlehnung an den der 1970er Jahre.

Gasometer Oberhausen: Die höchste Ausstellungshalle Europas erhielt eine denkmalgerechte Komplettsanierung.

Foto: Stockhausen Fotodesign

Arbeiten auf und unter dem Dach

Neben der Fassade fanden auch Sanierungsarbeiten am Dach statt. Für diese Arbeit griffen die Projektbeteiligten auf Spezialroboter zurück, die die Farbschichten mittels Hochdruck-Wasserstrahlverfahrens entfernten.

Auf dem Dach kamen spezielle Saugroboter zum Einsatz, die die Farbschichten mittels Hochdruck-Wasserstrahlverfahren entfernten.

Foto: Dirk Böttger / Gasometer Oberhausen

Im Inneren des Gasometers erfolgte das Entrosten der 24 Stahlträger dagegen per Hand. Ausgerüstet mit Atemmasken und Spezialanzügen arbeitete das Team des Beschichtungsunternehmens auf einer Arbeitsbühne in knapp 110 Metern Höhe.

Anspruchsvolle Planung und Koordination

Nicht nur die Arbeiten selbst, auch die Planung und Koordination erwiesen sich als anspruchsvolle Aufgaben. Um die anspruchsvolle Baustelle und die Fachfirmen zu managen, waren die beiden verantwortlichen Bauleiter des Architekturbüros, Judith Klaas und Daniel Seel, permanent vor Ort. So arbeiteten zeitweise bis zu 120 Beschäftigte gleichzeitig auf der Baustelle und trieben das Projekt voran. Um die knapp bemessene Bauzeit einzuhalten, wurde außerdem vorübergehend am Wochenende und im Dreischichtbetrieb gearbeitet.

Mit der Planung der denkmalgerechten Komplettsanierung beauftragt war das Büro Lindner Lohse Architekten BDA aus Dortmund.

Foto: Lindner Lohse Architekten

Mit der Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ wurde das frisch sanierte Industriedenkmal nach zwei Jahren Bauzeit wiedereröffnet. 16,4 Millionen Euro netto flossen in die Sanierung, die vom Bund, dem Regionalverband Ruhr sowie dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wurde.

Das könnte Sie auch interessieren:

Alle aktuellen Beiträge der Rubrik Ingenieurbauwerke

Von Lindner Lohse Architekten / Karlhorst Klotz