Baubetrieb im Wandel: Strategien für das Bauen von morgen

BBB-Kernthemen und Erweiterungen des BBB-Spektrums Grafik: A. Tautschnig, R. Osebold, H.-J. Bargstädt
J. Melzner, R. Helbing
Bauingenieur Jahrgang 100 (2025) Heft 07/08
Publikationsdatum: 01.07.2025
doi.org/10.37544/0005-6650-2025-07-08-38
Zusammenfassung Mit einem Anteil von circa 6 % an der Bruttowertschöpfung zählt das Bauwesen zu den bedeutenden Wirtschaftszweigen in Deutschland und leistet einen wesentlichen Anteil zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der Beitrag beleuchtet die wesentlichen Entwicklungen der baubetrieblichen Forschung der letzten Dekade und zeigt Perspektiven für das Bauen von morgen auf. Im Zentrum stehen gesellschaftliche und technologische Umbrüche, die die Disziplin zunehmend interdisziplinär formen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Prozessinnovation und neue Vertragsmodelle verändern den Umgang mit Bauprojekten grundlegend. Exemplarisch diskutiert der Artikel aktuelle Herausforderungen wie steigende Fehlerkosten, klimatische Einflüsse, regulatorische Hemmnisse und den notwendigen Kulturwandel in der Projektabwicklung. Innovative Methoden wie Building Information Modeling (BIM), Lean Construction, Integrierte Projektabwicklung (IPA) oder robotische Systeme eröffnen neue Potenziale – erfordern aber auch neue Kompetenzen. Der Beitrag lädt dazu ein, über den Tellerrand klassischer Bauprozesse hinauszublicken, und liefert Impulse für Forschung, Lehre und Praxis.
Construction Management in transition: strategies for the building of tomorrow
Abstract With a contribution of approximately 6 % to the national gross value added, the construction sector represents one of the key pillars of the German economy and makes a significant contribution to overall economic development. This article examines the key developments in construction management research over the past decade and highlights prospects for the construction of tomorrow. At the center stand social and technological upheavals that are increasingly shaping the discipline in an interdisciplinary way: digitalization, sustainability, shortages of skilled labor, process innovation, and new contractual models are fundamentally reshaping the way construction projects are managed. The article discusses exemplary current challenges such as rising error costs, climatic influences, regulatory impediments and the necessary cultural change in project delivery. Innovative methods such as Building Information Modeling (BIM), Lean Construction, Integrated Project Delivery (IPD), and robotic systems open up new potential—but also require new competencies. The contribution encourages a broader perspective beyond traditional construction processes and provides impulses for research, education, and practice.