Spekulation zurückgewiesen 08.10.2013, 14:02 Uhr

RWE will Braunkohle-Tagebau Garzweiler II bis 2045 ausbeuten

Der Energiekonzern RWE will den Tagebau Garzweiler in Nordrhein-Westfalen fortführen und dort bis 2045 Braunkohle abbauen. Damit hat der Konzern am Dienstag Spekulationen in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zurückgewiesen, er wolle den Tagebau 2018 beenden.

Der Energiekonzern RWE will noch bis 2045 Braunkohle im Tagebau Garzweiler II in Nordrhein-Westfalen abbauen. Damit dementierte RWE am Dienstag einen Bericht der <emphasize>Süddeutschen Zeitung</emphasize>, dass sich der Abbau durch die sinkenden Preise an der Strombörse Leipzig nicht mehr rechnet und 2018 eingestellt werden soll.

Der Energiekonzern RWE will noch bis 2045 Braunkohle im Tagebau Garzweiler II in Nordrhein-Westfalen abbauen. Damit dementierte RWE am Dienstag einen Bericht der Süddeutschen Zeitung, dass sich der Abbau durch die sinkenden Preise an der Strombörse Leipzig nicht mehr rechnet und 2018 eingestellt werden soll.

Foto: RWE AG

Ein aktueller Bericht der Süddeutschen Zeitung hat Verwirrung in der Öffentlichkeit ausgelöst: Die Zeitung will erfahren haben, dass der Energiekonzern RWE aus Kostengründen eine Schließung des Braunkohletagebaus Garzweiler bis spätestens 2018 in Erwägung ziehe. Dabei beruft sich die Zeitung  firmeninterne Szenarien. Diese beklagen das wachsende Angebot von Wind- und Solarenergie, welches die Preise an den Strombörsen so stark fallen ließe, dass Kraftwerke immer seltener am Netz sind. RWE reagierte auf den Artikel prompt mit einer Stellungnahme und wies Spekulationen über ein vorzeitiges Aus für den Tagebau Garzweiler II zurück.

Tagebau Garzweiler II ist fester Bestandteil der Zukunft

„RWE hält an seinen bisherigen Planungen zur Fortführung des Tagesbaus Garzweiler II unverändert fest“, erklärt RWE-Vorstandsvorsitzender Peter Terium in einer Pressemitteilung. Braunkohle als heimischer Energieträger sei ein wichtiger Teil des Erzeugungsportfolios im RWE-Konzern. Auch in Zeiten der Energiewende spielten moderne Braunkohlekraftwerke als Partner der erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle, da sie ebenso flexibel sind wie Gasanlagen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Matthias Hartung, Geschäftsführer der Erzeugungssparte RWE Generation, ergänzt: „Der Tagebau Garzweiler II mit einem genehmigten Kohlenvorrat von rund einer Milliarde Tonnen Braunkohle insgesamt und einem jährlichen Fördervolumen von 35-40 Millionen Tonnen ist daher fester Bestandteil der Zukunftsplanung des Unternehmens.“

RWE räumt Probleme bei der Braunkohleverstromung ein

Die wirtschaftliche Situation habe sich allerdings durch ein verändertes Marktumfeld und deutlich gesunkene Strompreise an den Großhandelsmärkten erheblich verschlechtert, heißt es in heutiger Stellungnahme weiter. Dieser Herausforderung begegne man mit einem harten Kostensenkungsprogramm in allen Unternehmensbereichen.

Gleichzeitig müsste sich aber auch der regulatorische Rahmen auf den Energiemärkten so verändern, dass auch die konventionelle Stromversorgung eine Perspektive hat. Spiegel.de erwähnt in diesem Zusammenhang den sogenannten Kapazitätsmechanismus. Dabei drängen Industrie und Energieversorger darauf, kaum noch aktive Kraftwerke dafür zu vergüten, dass sie im Notfall Strom produzieren. Die Kosten würde der Verbraucher tragen.

Die Braunkohle ist in NRW ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. An ihr hängen etwa 35 000 Arbeitsplätze. Der Tagebau Garzweiler II stellt auf einer Fläche von 48 Quadratkilometern einen Kohlevorrat von 1,3 Milliarden Tonnen zur Verfügung, die bis 2045 abgebaut werden sollen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.