Aus der Tiefsee 26.03.2013, 07:15 Uhr

Manganknollen können begehrte Rohstoffe wie Gold und Platin liefern

Sie sind etwa so groß wie eine Kartoffel, aber sie haben es in sich: Manganknollen liegen auf dem Grund der Tiefsee und sind voller begehrter Rohstoffe. Jetzt erforschen deutsche Wissenschaftler, wie man die Knollen einsammeln könnte, ohne die Umwelt zu gefährden.

Solche Manganknollen könnten künftig wertvolle Rohstoffe liefern. Diese Knolle stammt aus dem Pazifik, aus 4400 Metern Tiefe.

Solche Manganknollen könnten künftig wertvolle Rohstoffe liefern. Diese Knolle stammt aus dem Pazifik, aus 4400 Metern Tiefe.

Foto: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sie könnten einen Goldrausch auslösen, die schwarzen, runzligen Knollen. Denn sie enthalten nicht nur Mangan, Eisen und Gold, sondern auch lukrative Elemente wie Kupfer, Nickel und Kobalt. Manganknollen enthalten sogar Spuren bedeutsamer Materialien wie Platin und Tellur, die für die Computer- oder Handyherstellung benötigt werden. Doch während diese Stoffe über der Erde rar sind, ist der Meeresgrund in Teilen der Tiefsee mit Manganknollen förmlich übersäht.

Doch der Abbau der Knollen ist heikel. Sie liegen zwar einfach auf dem Boden herum, doch der ist in so großen Tiefen ganz weich und nicht befestigt. Wird eine Knolle aufgehoben, abgesaugt oder mit einem Rechen eingesammelt, wird das gesamte Sediment aufgewirbelt, zahlreiche Tiere der Tiefsee werden mit eingesammelt und in ihrem Lebensraum massiv gestört.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Deutsche Forscher untersuchen Abbau im Pazifik

Am 1. April machen sich Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)  in Hannover und des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung am Senckenberg-Institut in Wilhelmshaven auf den Weg in den Pazifik. Mit dem gecharterten amerikanischen Forschungsschiff „Kilo Moana“ schippern sie von Hawaii aus zum Lizenzgebiet, das Deutschland von den Vereinten Nationen zugeteilt bekommen hat. Im Auftrag der Bundesregierung erkunden die Forscher zwei jeweils 1000 Quadratkilometer große besonders reiche Lagerstätten. Bis zum Jahr 2021 haben sie Zeit, die Größe der Vorkommen  zu erkunden und geeignete Abbauverfahren zu entwickeln.

Mit dem amerikanischen Forschungsschiff Kilo Moana untersuchen deutsche Forscher den Abbau von Manganknollen im Pazifik.

Mit dem amerikanischen Forschungsschiff Kilo Moana untersuchen deutsche Forscher den Abbau von Manganknollen im Pazifik.

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Vor rund 30 Jahren förderten deutsche Industrieforscher erstmals Manganknollen. Doch als der Preis für Rohstoffe fiel, wurden die Arbeiten eingestellt. Heute sind die wertvollen Metalle wieder so attraktiv, weil die Rohstoffpreise explodiert sind. Deshalb erforschen Wissenschaftler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)  in Hannover seit 2006 ein 75 000 Quadratkilometer großes Territorium im Pazifik, für das die Internationale Meeresbehörde Deutschland eine Lizenz gab.

Folgen des Abbaus vor 30 Jahren noch heute sichtbar

Diesmal sind nicht nur Geologen, sondern auch Biologen an Bord, um genau zu untersuchen, wie stark die möglichen Eingriffe eines Abbaus der Knollen sind. Noch heute sind, das haben frühere Expeditionen ergeben, Spuren des Testabbaus vor 30 Jahren zu sehen. Unterwasserbergbau, so ist zu befürchten, gefährdet die Lebewesen und Lebensräume in einer Wassertiefe von 5000 bis 7000 Meter massiv.

Eine durchgeschnittene Manganknolle aus dem Pazifik

Eine durchgeschnittene Manganknolle aus dem Pazifik

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Mit Hilfe eines so genannten Multicorers werden die Biologen gleichzeitig acht Sedimentkerne aus dem Meeresboden stanzen und an Bord hieven. Mit einem zweiten Gerät sammeln sie die Tiere ein, die oberhalb des Meeresbodens leben. All diese Lebewesen werden identifiziert, um eine  Überblick zu bekommen, welche Tiere bei einem möglichen Meeresbergbau gefährdet würden. Das moderne Schiff hat Labore an Bord, in denen die Forscher beste Bedingungen vorfinden.

Ob sich ein Abbau jemals lohnen wird, hängt auch davon ab, wie stark die Rohstoffpreise noch steigen werden. Wissenschaftler schätzen die Investitionskosten für eine Tiefseemine auf rund eine Milliarde Dollar, der Betrieb könnte 200 Millionen Dollar im Jahr kosten. Je nach Preisentwicklung und Abbaumenge könnte sich so eine Mine schon nach sechs Jahren rentieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.