Klebstoff aus Synthese-Kautschuk 05.11.2013, 09:05 Uhr

Glasfaserverstärktes Klebeband haftet auf öligen Metalloberflächen

Schmierfilme auf Metalloberflächen erschweren die Bündelung von Metallrohren. Klebebänder sind oft wirkungslos. Ein neuer Klebstoff aus Synthese-Kautschuk schafft nun Abhilfe. 

Der neue Klebstoff aus Synthese-Kautschuk haftet sogar auf öligen Metalloberflächen. Zusätzliche Robustheit erhält das Klebeband durch eine Glasfaserverstärkung. Sogar die Fixierung von tonnenschweren Stahlcoils soll dadurch möglich sein. 

Der neue Klebstoff aus Synthese-Kautschuk haftet sogar auf öligen Metalloberflächen. Zusätzliche Robustheit erhält das Klebeband durch eine Glasfaserverstärkung. Sogar die Fixierung von tonnenschweren Stahlcoils soll dadurch möglich sein. 

Foto: 3M

Hersteller beschichten Rohre und andere Metallprodukte oftmals mit einem Ölfilm, um sie vor Witterungseinflüssen und Rost zu schützen. Damit stehen sie jedoch dem Problem, dass eine Bündelung mit Klebebändern kaum mehr möglich ist. Deswegen greifen sie meist auf Fixierringe zurück, die durch ihr höheres Gewicht allerdings die Logistikkosten erhöhen.

Eine Alternative hat nun der Klebststoffspezialist 3M gefunden. Der neue Klebstoff besteht aus einem modifizierten Synthesekautschuk, der im Vergleich zu Naturkautschuk eine etwa 50 Prozent höhere Haftkraft aufweist und somit auch für ölige Flächen geeignet ist. Zum Einsatz kommt er im Filament-Klebeband 890 MSR. Es erreicht eine Bruchlast von 1050 N/100mm und ist sogar dafür geeignet, tonnenschwere Stahlcoils zu fixieren. Das maximal zehn Zentimeter breite Band ist feuchtigkeitsresistent und glasfaserverstärkt, somit also auch besonders stoß- und schlagfest.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Ohne Lösungsmittel

Einen weiteren Vorteil zu Produkten aus Naturkautschuk sieht 3M darin, dass der neue Synthese-Kautschuk ohne Lösungsmittel auskommt und daher umweltfreundlicher ist. Geschäftsführer Inge Thulin ist überzeugt: „3M ist wie kein anderes Unternehmen in der Lage, beim Megatrend Nachhaltigkeit Wegbereiter zu sein. Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Plattform, die unserem Unternehmen zu Wachstum verhilft und im perfekten Einklang mit unseren Werten steht.“ Seit 1975 verfolgt der Konzern ein Umweltprogramm und hat nach eigenen Angaben seitdem in über 9 300 Projekten einen Schadstoffausstoß von 1,6 Millionen Tonnen eingespart.

2335 Erfindungen in drei Jahren

Im vergangenen Jahr investierte der Konzern rund 1,2 Milliarden Euro in Forschung, mit denen auch deutsche Einrichtungen in Neuss, Seefeld und Burgkirchen finanziert wurden. Mit diesem Einsatz hat es das Unternehmen im Ranking der Unternehmensberatung Booz & Company jetzt zum vierten Mal in Folge in die vorderste Reihe der weltweit innovativsten Konzerne geschafft. In bester Gesellschaft von Apple und Google. Die Erhebung spiegelt die Meinung von über 700 Innovationsverantwortlichen aus Unternehmen rund um den Globus wider.

„Ich freue mich besonders für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über diese erneute Spitzenplatzierung“, sagte Reza Vaziri, Vorsitzender der Geschäftsleitung der 3M Deutschland. „Neben unserem Know-how in 45 Basistechnologien und einem effizienten Innovationsprozess tragen vor allem sie dazu bei, dass wir zu den innovativsten Unternehmen weltweit zählen.“ Der Konzern hatte sich allein in den letzten drei Jahren über 2335 Erfindungen patentieren lassen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.