Dezentralisierte Kläranlagen 17.03.2014, 08:30 Uhr

Konzept für die Zukunft: Abwässer nach Verschmutzungsgrad trennen

Fachleute wollen Abwässer schon am Ort der Entstehung nach Verschmutzungsgrad trennen. Es soll dezentral gereinigt und teilweise gleich wiederverwendet werden. In Neubaugebieten klappt das auch.

Kläranlage in Offenburg: Wissenschaftler am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main arbeiten an einem neuen Konzept zur Abwasserbehandlung. Nach ihren Plänen soll künftig gering verschmutztes Abwasser schon in der Nähe der Verursacher aufbereitet werden, sodass es direkt wieder als Brauchwasser nutzbar ist, nicht als Trinkwasser. Regenwasser sollte direkt in den so genannten Vorfluter geleitet werden. Das ist in der Regel ein Bach oder Fluss, in den das gereinigte Abwasser fließt. Kläranlagen würden dann nur noch stärker verschmutztes Wasser aufbereiten.

Kläranlage in Offenburg: Wissenschaftler am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main arbeiten an einem neuen Konzept zur Abwasserbehandlung. Nach ihren Plänen soll künftig gering verschmutztes Abwasser schon in der Nähe der Verursacher aufbereitet werden, sodass es direkt wieder als Brauchwasser nutzbar ist, nicht als Trinkwasser. Regenwasser sollte direkt in den so genannten Vorfluter geleitet werden. Das ist in der Regel ein Bach oder Fluss, in den das gereinigte Abwasser fließt. Kläranlagen würden dann nur noch stärker verschmutztes Wasser aufbereiten.

Foto: dpa

Alles fließt durchs gleiche Rohr: Leicht verschmutztes Abwasser aus Bad und Küche, stark belastetes aus den Toiletten und sauberes Regenwasser. Gemeinsam landen sie in Kläranlagen, die in Ballungsgebieten die Fläche von vielen Fußballfeldern haben.

Totale Verschwendung, sagen Fachleute und schlagen vor, unterschiedlich verschmutzte Abwässer zu trennen. Regenwasser beispielsweise muss gar nicht gereinigt werden. Es ist oft sogar hinderlich. Bei Starkregen überschwemmt es die Kläranlagen, deren Kapazitätsgrenze dann überschritten wird, sodass ungeklärtes Abwasser abgeleitet werden muss. Aber auch die Abwässer aus Küche und Bad – nicht die aus der Toilettenspülung – könnten mit weniger Aufwand behandelt und gleich wieder für die Toilettenspülung und die Gartenbewässerung zur Verfügung gestellt werden. Und aus stark verschmutztem Abwasser lässt sich mit unterschiedlichen Techniken Strom gewinnen, ehe der geringer belastete Rest behandelt wird.

ISOE arbeitet an Abwasserkonzept der Zukunft

Wissenschaftler am Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main arbeiten derzeit an einem Konzept zur Abwasserbehandlung der Zukunft. „Den Anforderungen an Energie- und Ressourceneffizenz können die herkömmlichen Systeme kaum gerecht werden“, sagt ISOE-Wasserexperte Engelbert Schramm. Er schlägt eine teilweise dezentralisierte Wasserver- und Abwasserentsorgung vor. Gering verschmutztes Abwasser sollte in der Nähe der Verursacher aufbereitet werden, sodass es direkt wieder als Brauchwasser nutzbar ist, nicht als Trinkwasser. Regenwasser sollte direkt in den so genannten Vorfluter geleitet werden. Das ist in der Regel ein Bach oder Fluss, in den das gereinigte Abwasser fließt.

In einigen Neubausiedlungen in Deutschland sind derartige Systeme bereits realisiert. Zu ihnen gesellt sich das neue Stadtquartier Jenfelder Au in Hamburg. Auf einem ehemaligen Kasernengelände entstehen dort 770 neue Wohneinheiten, deren Wasserver- und Abwasserentsorgung nach ISOE-Vorschlägen organisiert wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Versorgungstechnik bzw. Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Dominikus-Ringeisen-Werk-Firmenlogo
Projektsteuerer / Bautechniker (m/w/d) für unseren Zentralbereich Bau und Liegenschaften Dominikus-Ringeisen-Werk
Ursberg Zum Job 
Systeno GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / HLS-Meister / HLS-Techniker (m/w/d) Energiezentralen und Wärmenetze Systeno GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Auf dem 35 Hektar großen Areal der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg Jenfeld entsteht in den nächsten Jahren ein Stadtquartier mit rund 770 Wohneinheiten, davon 630 im Neubau. Zum ersten Mal wird der „HAMBURG WATER Cycle®

Auf dem 35 Hektar großen Areal der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg Jenfeld entsteht in den nächsten Jahren ein Stadtquartier mit rund 770 Wohneinheiten, davon 630 im Neubau. Zum ersten Mal wird der „HAMBURG WATER Cycle®“, ein neuartiges Schmutzwasserkonzept von Hamburg Wasser, im großen Maßstab nach ISOE-Vorschlägen realisiert.

Quelle: West 8

Das ortsnah gereinigte leicht verschmutzte Abwasser wird allerdings nicht direkt wiederverwendet, sondern in den Vorfluter gleitet. Stark verschmutzte Abwässer landen gemeinsam mit organischen Abfällen in einem Anaerob-Reaktor. Mikroorganismen erzeugen daraus ein brennbares Gasgemisch, das in einem Block-Heizkraftwerk Strom und Wärme produziert.

Für vorhandene Wohngebiete noch zu teuer

In Neubaugebieten lassen sich die ISOE-Ideen bereits rentabel umsetzen. Ansonsten sind gewaltige Investitionen nötig. Es müssen völlig neue Abwasserrohre verlegt und dezentrale Kläranlagen gebaut werden, dazu noch Biogasanlagen. Außerdem müsste die Infrastruktur in den Häusern völlig erneuert werden, weil die Abwässer bereits am Ort ihrer Entstehung getrennt erfasst, abgeleitet und teilweise erneut genutzt werden müssen.  Das dürfte sich nur bei einer Grundsanierung eines ganzen Stadtteils lohnen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.