Wasserverbrauch rundum betrachtet 25.03.2014, 07:00 Uhr

Durstige Baumwolle: 8000 Liter Wasser für eine Jeans

122 Liter Wasser verbraucht jeder Deutsche am Tag, das sind 44,5 Kubikmeter im Jahr. Das ist allerdings nur der direkte Wasserverbrauch, zum Beispiel für die Toilettenspülung oder die Dusche. Rechnet man all das Wasser mit ein, welches für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Kleidung benötigt wird,  verbraucht jeder Bundesbürger jährlich 1430 Kubikmeter Wasser.

Fußabdrücke auf blauem Hintergrund

Jeder Bundesbürger verbraucht jährlich 1430 Kubikmeter Wasser – wenn man es genau nimmt und den Wasser-Fußabdruck ermittelt. Darin enthalten ist dann auch das in Produktions- und Lieferketten eingesetzte Wasser. Bis eine Jeans im Laden landet, werden etwa 8000 Liter Wasser verbraucht. 

Foto: WWF

Das ist gut 32 Mal mehr, als der direkte Verbrauch suggeriert. Und etwa zwei Drittel davon, genauer rund 69 Prozent werden außerhalb der Landesgrenzen verbraucht. Dieser gesamte Wasserverbrauch wird auch als Wasser-Fußabdruck bezeichnet. Die USA hinterlassen noch deutlich größere Spuren: Sie verbrauchen mit 2840 Kubikmetern Wasser glatt das Doppelte.

2,7 Milliarden Menschen leiden mindestens einen Monat im Jahr an Wassermangel

Entwickelt hat das Konzept des Wasser-Fußabdrucks Arjen Hoekstra, Professor für Wasser-Management an der Universität Twente. Er hat den Wasser-Fußabdruck jeder Nation und jedes wirtschaftlichen Sektors abgeschätzt und den Wasserverbrauch in 405 Fluss-Einzugsgebieten analysiert. Danach leiden rund 2,7 Milliarden Menschen mindestens einen Monat im Jahr an Wassermangel. „Das Interesse am Wasser-Fußabdruck resultiert aus der Erkenntnis, dass die Belastung der Süßwasser-Systeme durch den Menschen letztlich mit dem Konsum des Menschen zusammenhängt und Probleme wie Wasserknappheit und Verschmutzung durch die Berücksichtigung von Produktions- und Lieferketten als Ganzes besser verstanden und gelöst werden können“, sagt Hoekstra.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

8000 Liter Wasser für eine Jeans

Einige Zahlen zur Verdeutlichung: Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch erfordert 15.000 Liter Wasser. Der Wasser-Fußabdruck eines 150 Gramm Soja-Burgers, der in den Niederlanden produziert wurde, beträgt dagegen nur rund 160 Liter. Um Kleidung aus Baumwolle herzustellen, sind weltweit durchschnittlich 10.000 Liter Wasser pro Kilogramm Kleidung erforderlich. Bei einer Jeans mit einem Gewicht von rund 800 Gramm macht das stolze 8000 Liter. Ganze 85 Prozent davon verbraucht allein die Herstellung der Baumwolle, mehr als die Hälfte davon fließt in die Bewässerung der Felder. Die restlichen 15 Prozent sind für alle weiteren Verarbeitungsschritte notwendig.

Levi’s geht beim Wassersparen voran

Schon seit einigen Jahren ist Levi Strauss, einer der weltweit bekanntesten und größten Jeanshosen-Hersteller dabei, seine Jeanshosen ökologisch korrekter zu produzieren. 2011 ging Levi‘s mit der Marke „Water-Less“ an den Start. Die unter diesem Label hergestellten Jeans entstehen mit 28 Prozent weniger Wasser. Normalerweise werden Jeanshosen im Schnitt drei- bis zehnmal gewaschen, bis sie in der richtigen und angesagten Optik beim Händler landen. Jeans der Marke „Water-Less“ durchlaufen den Waschgang „Stonewashing“ seitdem trocken – ohne Wasserverbrauch. Weltweit glaubt der Konzern durch diese Einsparmaßnahmen über 16 Millionen Liter Wasser einsparen zu können.

Nun entdeckt Levi‘s eine Ressource neu, über die sie schon seit 20 Jahren verfügen: Produktions-Abwasser. Seit 1994 reinigt bei Levi’s ein spezielles Wasser-Recyclingsystem das Abwasser aus dem letzten Herstellungsschritt, also zum Beispiel beim Färben der Jeans. Diese wertvolle Ressource ließ der Hosenproduzent bisher vollkommen ungenutzt in das Grundwasser versickern. Dabei ist dieses gereinigte Abwasser absurderweise sogar sauberer, als das Frischwasser, welches in den Prozess eingebracht wird.

Testbetrieb: 100.000 Jeans aus 100 Prozent recyceltem Wasser hergestellt

Levi’s hat jetzt in Kooperation mit einem chinesischen Zulieferbetrieb ein Abwasser-Rücklauf-System entwickelt, welches das zu 100 Prozent recycelte Wasser zurück in die Industrie-Waschmaschinen leiten kann. Ein erster Test mit diesem System verlief erfolgreich. Levi’s hat 100.000 Jeanshosen aus 100 Prozent recyceltem Wasser hergestellt und sparte nach eigenen Angaben dabei zwölf Millionen Liter der wertvollen nassen Ressource.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.