Supernova mit Doppelknall lässt Astronomen jubeln
Weiße Zwerge können auch ohne kritische Masse explodieren – durch eine doppelte Detonation. Neue Daten stützen dieses Modell erstmals.

Dieses Bild, aufgenommen mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO, zeigt den Supernova-Überrest SNR 0509-67.5. Es handelt sich um die sich ausdehnenden Überreste eines Sterns, der vor Hunderten von Jahren in einer Doppeldetonation explodierte – der erste fotografische Beweis dafür, dass Sterne mit zwei Explosionen sterben können.
Foto: ESO/P. Das et al. Background stars (Hubble): K. Noll et al. CC BY 4.0 (deutsch)
In rund 160.000 Lichtjahren Entfernung, in der Großen Magellanschen Wolke, liegt der Supernova-Überrest SNR 0509-67.5. Was zunächst wie eine gewöhnliche Sternenexplosion wirkte, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Sonderfall. Zum ersten Mal haben Forschende Hinweise auf eine sogenannte Doppel-Detonation gefunden – also zwei aufeinanderfolgende Explosionen in einem Weißen Zwerg. Das stellt gängige Theorien über Typ-Ia-Supernovae in Frage.
Inhaltsverzeichnis
Typ-Ia-Supernovae: Präzise, aber nicht ganz verstanden
Typ-Ia-Supernovae spielen eine zentrale Rolle in der Astronomie. Sie dienen als sogenannte Standardkerzen, da ihre Helligkeit so gleichmäßig ist, dass sich mit ihrer Hilfe kosmische Entfernungen berechnen lassen. Auch die beschleunigte Expansion des Universums wurde mit ihrer Hilfe entdeckt – ein Befund, der 2011 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Das Standardmodell besagt: Ein Weißer Zwerg – ein ausgebrannter Sternrest – saugt in einem Doppelsternsystem langsam Materie von seinem Begleiter ab. Sobald er die sogenannte Chandrasekhar-Grenze von etwa 1,4 Sonnenmassen erreicht, setzt eine thermonukleare Explosion ein. Doch dieses Modell hat Lücken. Es gibt im Universum zu wenige solcher Doppelsternsysteme, um die beobachteten Supernovae zu erklären.
Die Theorie der Doppel-Detonation
Bereits vor Jahren wurde eine alternative Theorie entwickelt: die Doppel-Detonation. Demnach reicht schon eine kleinere Masse aus, um eine Explosion auszulösen – wenn sie in zwei Stufen abläuft. Zunächst entzündet sich eine dünne Schicht aus Helium, die sich um den Weißen Zwerg gelegt hat. Die dabei entstehende Stoßwelle dringt in den Kohlenstoff-Sauerstoff-Kern des Sterns vor – und löst dort eine zweite, stärkere Explosion aus.
Bislang existierte dieses Modell nur auf dem Papier. Doch die neuen Daten von SNR 0509-67.5 liefern nun den ersten echten Beleg für dieses Szenario.
Typ: Überrest einer Typ-Ia-Supernova
Lage: Große Magellansche Wolke (Nachbargalaxie der Milchstraße)
Alter: Etwa 300–350 Jahre
Entfernung zur Erde: Rund 160.000 Lichtjahre
Instrument: MUSE-Spektrograph am Very Large Telescope (ESO)
Besonderheit: Zeigt erstmals deutlich die Spuren einer Doppel-Detonation
Kalzium als kosmischer Zeuge
Forschende um Priyam Das von der University of New South Wales analysierten den Überrest mit dem Spektrographen MUSE am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO). Sie fanden zwei konzentrische Schalen aus Kalzium, getrennt durch eine Schwefelschicht. Diese Struktur entspricht genau den Vorhersagen des Doppel-Detonationsmodells.
Die äußere Kalziumschale geht vermutlich auf die Explosion der Heliumhülle zurück. Die innere stammt aus dem später explodierten Kern. Der Schwefel dazwischen spricht für Verbrennung bei mittleren Temperaturen. „Diese Struktur entspricht exakt den Vorhersagen eines Doppel-Detonations-Modells“, so Das.
Auch die Spektralanalyse bestätigte diese Einschätzung. Die Forschenden entdeckten doppelte Emissionslinien von ionisiertem Kalzium – ein weiterer Hinweis auf zwei getrennte Ursprünge.
Kein Trick der Perspektive
Ein zentraler Punkt in der Analyse: Könnte es sich bei den zwei Kalziumschalen nur um eine optische Täuschung handeln? Die Antwort liefert eine sogenannte Doppleranalyse. Diese zeigte, dass sich beide Strukturen mit ähnlicher Geschwindigkeit bewegen – also physikalisch voneinander getrennt sind.
„Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass Weiße Zwerge weit vor Erreichen der berühmten Chandrasekhar-Massengrenze explodieren können“, sagt Ivo Seitenzahl, Astrophysiker und Mitautor der Studie. Damit ist erstmals belegt, dass die Doppel-Detonation tatsächlich in der Natur vorkommt.
Simulation trifft Realität
Bisher war das Doppel-Detonationsmodell ein theoretisches Konstrukt. Die neue Beobachtung zeigt nun, dass die Natur durchaus komplexere Wege geht. Der untersuchte Supernova-Überrest ist etwa 300 bis 350 Jahre alt – und trotzdem liefert er noch immer neue Erkenntnisse.
Aus den Daten lässt sich auch ableiten, dass bei der Explosion rund 0,84 Sonnenmassen des radioaktiven Isotops Nickel-56 entstanden. Diese Menge entspricht besonders hellen Typ-Ia-Supernovae der Klasse 1991T.
Auswirkungen auf die Astronomie
Die Erkenntnis hat Folgen: Auch andere Supernovae – wie SN 2018byg oder SN 2022joj – könnten durch Doppel-Detonation entstanden sein. Bei SN 2020eyj fanden Forschende heliumreiche Überreste, die sich ebenfalls mit dem Modell erklären lassen.
Doch es bleiben offene Fragen. Woher stammt das Helium? Von einem Begleitstern oder aus dem Inneren des Weißen Zwergs selbst? Und könnten sogar beide Sterne in einem System explodieren – eine Art „Doppelte Doppel-Detonation“?
Noch kein endgültiger Beweis
Die Analyse von SNR 0509-67.5 bringt die Theorie der Doppel-Detonation auf ein neues Level. Sie zeigt, dass Explosionen nicht immer einem einfachen Schema folgen. Aber um das Modell als allgemeinen Mechanismus zu etablieren, braucht es mehr Daten und dreidimensionale Simulationen.
Eins steht fest: Der Blick in die Tiefe alter Supernova-Überreste lohnt sich. Denn sie zeigen, wie vielschichtig kosmische Vorgänge wirklich sind.
Ein Beitrag von: