Künstliche Intelligenz 12.01.2023, 08:41 Uhr

Warum will Biontech ein KI-Start Up für 410 Millionen Euro kaufen?

Die Kombination von künstlicher Intelligenz und Biotechnologie ist vielversprechend. Nun beabsichtigt das Mainzer Unternehmen Biontech dafür 410 Millionen Euro zu investieren. Ist es viel oder wenig?

KI in Medizin

KI hat viele mögliche Einsatzgebiete - auch bei der Arzneimittelforschung.

Foto: PantherMedia / AndreyPopov

Es ist längst bekannt – KI hat viele mögliche Einsatzgebiete – auch in der Medizin. So kann man damit besser und schneller Erkrankungen diagnostizieren, individuell Therapien auswählen oder sie bei chirurgischen Eingriffen einsetzen. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können Ärztinnen und Ärzte große Datenmengen auswerten und Behandlungsoptionen individuell an Patienten anpassen. Dass die KI eine große Zukunft hat, ist unbestritten. Und nicht nur das: Man spricht sogar davon, dass KI die Arzneimittelforschung revolutionieren kann. Biontech hat dieses Potenzial früh erkannt und gibt Millionen aus, um diese Technologien weiterzuentwickeln.

KI spart Zeit und diese kostet bekanntlich Geld

Jetzt sorgte das für seinen Corona-Impfstoff bekannte Mainzer Unternehmen Biontech (Biopharmaceutical New Technologies) wieder für Schlagzeilen, indem es ankündigte, 410 Millionen Euro für die Übernahme eines auf künstliche Intelligenz spezialisierten britischen Start-ups auszugeben. Diese Summe, die das Unternehmen ausgeben will, lässt aufhorchen. Und das zeigt mehr als deutlich, dass derartige Investitionen in die Zukunft gerichtet sind. Denn: Mit dem gesteigerten Einsatz von KI kann man nicht zuletzt viel Zeit bei zukünftigen Entwicklungen sparen – und Zeit ist Geld.

Biontech will mit KI Entwicklung von Krebsantikörpern vorantreiben

Ja, die angekündigte Übernahme würde Biontech sage und schreibe (!) rund 362 Millionen Pfund (410 Millionen Euro) in bar und Biontech-Aktien kosten. Das hat Biontech in einer Pressemitteilung mitgeteilt. Damit wird der Pharmariese verstärkt im Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv werden. Mit diesem Millionen-Investment will der Konzern u.a. die beschleunigte Entwicklung von Krebsantikörpern vorantreiben.

„Seit der Gründung von Biontech haben wir uns darauf konzentriert, computergestützte Lösungen zu nutzen, um personalisierte Immuntherapien zu entwickeln, die möglichst viele Patienten erreichen können“, kommentierte Prof. Dr. Ugur Sahin, CEO und Mitbegründer von BioNTech diese ambitionierten Pläne. „Die Übernahme von InstaDeep ermöglicht es uns, die sich rasch weiterentwickelnden KI-Fähigkeiten der digitalen Welt in unsere Technologien sowie Wirkstoff- und Arzneimittelforschung, Herstellung und Bereitstellungsabläufe einzubinden. Unser Ziel ist es, Biontech zu einem Technologieunternehmen zu machen, in dem KI nahtlos in alle Aspekte unserer Arbeit integriert ist“, erklärte der Wissenschaftler in der Pressemitteilung.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik als Leitung des Referats -Technischer Betrieb und Service- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Biopharmazeutische Forschung und KI miteinander verbinden

„KI entwickelt sich exponentiell weiter. Unsere Aufgabe bei InstaDeep war es immer, dafür zu sorgen, dass jeder davon profitieren kann. Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kräfte mit Biontech zu bündeln und zu einem Team zu stoßen, dessen Kultur unserer gleicht. Die Unternehmen eint der Fokus auf tiefgreifende technologische Innovation sowie das Bestreben, als Menschen einen positiven Beitrag zu leisten“, kommentierte Karim Beguir, CEO und Mitbegründer von InstaDeep die geplante Übernahme. „Gemeinsam wollen wir ein weltweit führendes Unternehmen aufbauen, das biopharmazeutische Forschung und künstliche Intelligenz verbindet, mit dem Ziel, Immuntherapien der nächsten Generation zu entwickeln, um die medizinische Versorgung zu verbessern und so dazu beizutragen, Krebs und andere Krankheiten mit hohem medizinischem Bedarf zu bekämpfen.“

Noch im November des vergangenen Jahres teilte das Mainzer Unternehmen mit, dass es nach dem Ende der Corona-Pandemie zu einem Schwergewicht im Kampf gegen den Krebs werden will. Nun scheint es so zu sein, dass diese Pläne die ersten Züge bekommen:
Anfang Januar wurde zudem bekannt, dass Biontech in Großbritannien ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Krebstherapie aufbauen will. Darauf hat sich das Unternehmen mit dem britischen Gesundheitsministerium geeinigt. Bis 2030 sollen dort bis zu 10 000 Patientinnen und Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien behandelt werden. Schließlich arbeitet Biontech seit seiner Gründung an der Entwicklung von mRNA-basierten Krebstherapien.

Wo kann die KI sonst noch in der Medizin eingesetzt werden?

Laut Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS kann sie u.a. in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • Klinische Entscheidungsfindung
  • Roboterassistierte Chirurgie
  • Medizinische Bildverarbeitung und Diagnostik
  • Überwachung chronischer Krankheiten
  • Krankenhausdatenmanagement

All das zeigt deutlich, dass die künstliche Intelligenz auch in der Forschung immer wichtiger wird. Es ist auch unbestritten, dass die digitale Transformation im Gesundheitswesen längst angekommen ist. Der Einsatz von KI kann außerdem die Entwicklung von Medikamenten signifikant beschleunigen und deutlich preiswerter machen. Preiswerter – durch die gewonnene Zeit.

Nach anderen Beispielen für Kooperationen zwischen Pharmaindustrie und IT, braucht man nicht lange zu suchen. So nutzt der US-Konzern Pfizer das KI-Programm „Watson“ von IBM für seine Krebsforschung. Der Schweizer Pharmagigant Novartis hat bereits 2019 mit Microsoft das AI Innovation Lab gegründet.

Doch die Ersparnis von Zeit und die Entlastung des Personals sind nicht die einzigen Vorteile für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Dadurch steigen auch Genauigkeit und Präzision.

KI in der Medikamentenentwicklung

Auch bei der Medikamentenentwicklung hat die KI großes Potenzial. So kann es beispielsweise für die präzisere Auswahl der Studienteilnehmer eingesetzt werden und früh genug die Forschenden warnen, wenn dadurch keine belastbaren Daten entstehen. So können sie auf entsprechende Mängel schneller reagieren und aktiv werden. Auch bei der Auswertung von Daten kann viel Zeit gewonnen werden.
Außerdem kann die KI besser geeignete Stoffe für die Medikamentenentwicklung identifizieren und vermeidet dadurch, dass die Forschung, mit fälschlicherweise als passend identifizierten Stoffen, eine falsche Richtung einschlägt.

Behält man das im Hinterkopf, scheint auch die Summe, die für die avisierte Übernahme eingeplant wurde, gar nicht mehr so gewaltig zu sein. Zukunft und Zeit lassen sich in Euros kaum messen.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.