Antibiotikum aus dem Erdreich 09.01.2015, 06:55 Uhr

Teixobactin: Wirkstoff gegen gefährlichen Krankenhauskeim MRSA gefunden

Der antibiotikaresistente Krankenhauskeim MRSA hat einen neuen Gegner: Bonner Forscher haben gemeinsam mit US-Kollegen im Erdreich den Wirkstoff Teixobactin gefunden. Er könnte sich als neues Wunder-Antibiotikum entpuppen. 

Pilzkultur in einer Petri-Schale: Infektionskrankheiten werden mächtiger, wenn die Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen bilden. Forscher suchen deswegen nach neuen Wirkstoffen im Erdreich – und haben Teixobactin gefunden. 

Pilzkultur in einer Petri-Schale: Infektionskrankheiten werden mächtiger, wenn die Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen bilden. Forscher suchen deswegen nach neuen Wirkstoffen im Erdreich – und haben Teixobactin gefunden. 

Foto: dpa

Das Wundermittel Antibiotikum verliert seine Wirkung: Oftmals falsch und zu viel eingesetzt, haben sich zwischenzeitlich zahlreiche Keime daran gewöhnt und Resistenzen gebildet. Umso wichtiger ist die Entdeckung eines US-amerikanischen Forscherteams, zu dem auch Mitarbeiter des Institutes für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie der Universitätsklinik Bonn gehören.

Die Wissenschaftler haben 10.000 verschiedene Stämme von Bodenbakterien aus dem Erdreich analysiert. Sie untersuchten gebildete Stoffe auf ihre antimikrobielle Wirkung hin, stießen dabei auf das Bodenbakterium Elefhtheria terrae und isolierten einen Wirkstoff namens Teixobactin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Teixobactin zerstört die Schutzhülle krankmachender Bakterien

Teixobactin bekämpft krankmachende Bakterien anders als gängige Antibiotika, die Eiweiße der Keime angreifen, vor Mutationen und Resistenzen aber oft resignieren müssen. Der Wirkstoff greift die Schutzhülle der Bakterien an, so dass diese nicht überleben können. Ähnlich funktionierte auch schon das 1953 entdeckte Antibiotikum Vancomycin.

Die US-amerikanische Genetikerin Losee Ling und ihr Team der US-amerikanischen Pharmafirma NovoBiotic testeten Teixobactin bereits erfolgreich an infizierten Mäusen. Der Wirkstoff zeigte erste Wirkung gegen den Krankheitserreger Staphylococcus aureus, zu dem auch der gefährliche Krankenhauskeim MRSA zählt. Diesen konnten die Wissenschaftler im Labor keine Resistenzen entwickeln lassen, obwohl sie über mehrere Wochen minimale Mengen des Antibiotikums zugaben.

Antibiotika-Resistenzen bilden sich insbesondere dort, wo viele Antibiotika im Umlauf sind ­– etwa in Krankenhäusern und in der Massentierhaltung. Dort überträgt sich die Resistenz dann durch Gentransfer auf andere Bakterienstämme. 

Antibiotika-Resistenzen bilden sich insbesondere dort, wo viele Antibiotika im Umlauf sind ­– etwa in Krankenhäusern und in der Massentierhaltung. Dort überträgt sich die Resistenz dann durch Gentransfer auf andere Bakterienstämme.

Quelle: Daniel Reinhardt/dpa

Diese Beobachtung macht den Forschern große Hoffnung. Teixobactin scheint ähnlich stark zu sein wie das Antibiotikum Vancomycin, gegen das Krankheitserreger erst nach 30 Jahren erste Resistenzen gebildet hatten. Diese bilden sich insbesondere dort, wo viele Antibiotika im Umlauf sind ­– etwa in Kliniken und in der Massentierhaltung. Dort vermehren sich die Krankheitserreger und übertragen die Resistenz durch Gentransfer auf andere Bakterienstämme.

Bis zur Zulassung könnten noch zehn Jahre vergehen

Die Forscher vermuten, dass im Erdreich noch weitere solcher potentielle Antibiotika zu finden sind. „Die Natur biete ein großes Reservoir an weiteren potenziellen Antibiotika“, betont das Team um Kim Lewis von der Bostoner Northeastern University im Fachmagazin Nature. „Die Eigenschaften dieser Verbindungen zeigen einen Weg zur Entwicklung von Antibiotika, die die Bildung von Resistenzen wahrscheinlich vermeiden.“ Doch bis zur Zulassung von Teixobactin wird bestimmt noch ein Jahrzehnt vergehen. Zunächst muss der Wirkstoff die klinischen Prüfungen bestehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.