Weniger Operationen 05.11.2014, 07:03 Uhr

Schrauben und Platten, die sich im Körper wieder auflösen

Schrauben, Nägel und Platten, die sich wieder auflösen: Solche Implantate, die den Patienten unangenehme Folgeoperationen ersparen, entwickeln derzeit Fraunhofer-Forscher in Bremen. Das Verfahren erspart den Patienten aber nicht nur einen weiteren Eingriff, er senkt zudem die Kosten.

Die Schulteranker aus Eisen-Tricalciumphosphat sind nur unwesentlich größer als ein Streichholzkopf. Nach einer Operation müssen die Implantate nicht wieder entfernt werden – sie lösen sich nach und nach auf.

Die Schulteranker aus Eisen-Tricalciumphosphat sind nur unwesentlich größer als ein Streichholzkopf. Nach einer Operation müssen die Implantate nicht wieder entfernt werden – sie lösen sich nach und nach auf.

Foto: Fraunhofer IFAM

Bislang setzen Mediziner bei Knochenbrüchen Implantate aus Stahl und Titan ein. Dann, nach der Heilung, müssen Platten, Schrauben oder Nägel wieder entfernt werden. Fraunhofer-Forscher wollen das ändern: Sie arbeiten an so genannten degradierbaren Knochenimplantaten. Das Prinzip dahinter: Während sich die Implantate nach und nach im Körper abbauen, bildet sich gleichzeitig neues Knochengewebe.

Diese Methode ist vielversprechend: Denn nach dem eigentlichen Eingriff ist keine Nachoperation mehr notwendig, mit all ihren unangenehmen Folgen. Der Wegfall der Folgeoperatonen würde zudem die Kosten im Gesundheitssystem senken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Schulteranker wäre in ein bis zwei Jahren abgebaut

An der Entwicklung dieser abbaubaren Implantate arbeiten verschiedene Fraunhofer-Institute zusammen: das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen mit den Fraunhofer-Instituten für Lasertechnik ILT, für Biomedizinische Technik IBMT und für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Das gemeinsame Projekt nennt sich „DegraLast“.

Zu Demonstrationszwecken haben die Wissenschaftler einen Schulteranker gefertigt, mit dem sich abgetrennte Sehnen am Knochen verankern lassen, bis diese wieder angewachsen sind. Der Schulteranker wäre in ein bis zwei Jahren abgebaut, nachdem er funktionslos geworden ist.

Blick in einen Operationssaal: Neuartige Implantate aus einer Mischung aus Metall und Keramik lösen sich nach Bedarf auf. Dadurch werden sonst notwendige Folgeoperationen zur Entfernung von Schrauben und Platten überflüssig.

Blick in einen Operationssaal: Neuartige Implantate aus einer Mischung aus Metall und Keramik lösen sich nach Bedarf auf. Dadurch werden sonst notwendige Folgeoperationen zur Entfernung von Schrauben und Platten überflüssig.

Quelle: dpa/Maurizio Gambarini

Für künstliche Hüft- oder Kniegelenke, die möglichst verschleißfest sein sollen, ist diese Methode natürlich nicht geeignet, sondern nur für die künstlichen Teile, die überflüssig werden.

Allergien und Entzündungen unterbinden

Damit sich die abbaubaren Implantate bewähren, müssen sie einiges leisten: Vor allem stabil müssen sie sein, um den Knochen zu fixieren, damit alles gut abheilt. Und natürlich dürfen sie beim Patienten keine allergische Reaktionen und Entzündungen auslösen.

Um das zu vermeiden, entschieden sich die Forscher beim Material für einen speziellen Metall-Keramik-Mix: Sie kombinieren eine metallische Komponente auf Basis einer Eisenlegierung mit Beta-Tricalciumphosphat (TCP) als keramische Komponente. Der Grund: „Eisenlegierungen korrodieren langsam und sorgen für hohe mechanische Festigkeiten, während Keramik sich schnell zersetzt, das Knochenwachstum anregt und das Einwachsen des Implantats begünstigt“, erklärt Dr. Philipp Imgrund, Sprecher des Bremer IFAM. Andererseits lässt sich mit dem keramischen Metall die Abbaugeschwindigkeit beeinflussen.

Dichte und Porosität lassen sich gezielt steuern

Um den perfekten Material-Mix herzustellen, wird das so genannte Pulverspritzgussverfahren angewendet. Dabei liegen die Werkstoffe als Pulver vor. Vor der Verarbeitung können sie in jedem beliebigen Verhältnis gemischt werden. Dadurch lassen sich Eigenschaften wie Dichte und Porosität ausprobieren und steuern.

Der Schulteranker beispielsweise besteht zu 60 Prozent aus Eisen und zu 40 Prozent aus Keramik. „Es ist wichtig, die richtige Menge Keramik in Abhängigkeit der Pulvergröße zu bestimmen. Ist der Anteil zu hoch, wird das Material spröde“, so Imgrund. Den Schulteranker präsentieren die Forscher vom 12. bis 14. November auf der Messe Compamed in Düsseldorf.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.