Texte in 300 Sprachen 15.01.2016, 11:58 Uhr

Wikipedia wird 15: So groß ist das Online-Lexikon

37 Millionen Beiträge in 300 Sprachen. Eine Milliarde Seitenaufrufe pro Monat allein in Deutschland. Auf diese beeindruckenden Zahlen blickt Jimmy Wales, Gründer der berühmten Online-Enzyklopädie Wikipedia. Am heutigen 15. Januar 2016 wird sie 15 Jahre alt.

Logo des Online-Lexikons Wikipedia: Vor 15 Jahren wurde die Enzyklopädie gegründet. Die deutsche Ausgabe umfasst derzeit rund 1,9 Millionen Artikel und hat eine Milliarde Aufrufe im Monat.

Logo des Online-Lexikons Wikipedia: Vor 15 Jahren wurde die Enzyklopädie gegründet. Die deutsche Ausgabe umfasst derzeit rund 1,9 Millionen Artikel und hat eine Milliarde Aufrufe im Monat.

Foto: Jens Büttner/dpa

Gedruckte Ausgaben der Nachschlagewerke Brockhaus oder Encyclopaedia Britannica sind Schnee von gestern, sie treten ihren Weg in die Antiquariate an. Grund dafür ist die Digitalisierung des Wissens. Zu den Big Playern zählt hier Wikipedia – eine Online-Enzyklopädie, die der US-Amerikaner Jimmy Wales am 15. Januar 2001 ins Leben gerufen hat.

Das Prinzip: Jeder User kann über seinen Webbrowser kostenlos Artikel anlegen und bearbeiten. Im Optimalfall steht dann irgendwann das gesamte Wissen der Menschheit online und ist frei verfügbar. Um Beeinflussung durch Firmen zu vermeiden, kommt Wikipedia dabei ganz ohne Werbung aus und finanziert sich alleine durch Spenden. Bei der jüngsten Spendenaktion Ende 2015 kamen 8,6 Millionen € zusammen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Und doch gibt es immer wieder Versuche, Artikel zu beeinflussen und zu beschönigen. Deshalb hat Wikipedia auch schon zahlreiche Benutzerkonten gesperrt.

Deutsche Wikipedia-Seite: eine Milliarde Aufrufe pro Monat

Als Wales vor 15 Jahren Wikipedia gegründet hat, hätte er sich die rasante Entwicklung der Online-Enzyklopädie wohl kaum träumen lassen. Bereits nach einem Jahr hatten Freiwillige 20.000 Artikel verfasst. Und das Wachstum hielt an. Mittlerweile sind über 37 Millionen Artikel in rund 300 Sprachen online. Ein Angebot, das auf großen Anklang stößt. Allein die deutsche Wikipedia-Seite verzeichnet eine Milliarde Aufrufe pro Monat.

Die deutsche Wikipedia-Gemeinde zählt zu den stärksten der Welt. Warum, erklärt Jimmy Wales im Interview mit dem Online-Magazin Heise. „Die Deutschen haben traditionell ein Interesse an Enzyklopädien, nehmen wir nur den Brockhaus. Zudem habe ich von mehr als einem Deutschen gehört, dass ihr Gutes leisten wollt in der Welt – auch aufgrund der Geschichte des Landes.“

Jimmy Wales hat Wikipedia vor 15 Jahren gegründet. Dass Wikipedia einmal so groß werden würde, hat er selbst nicht geglaubt.

Jimmy Wales hat Wikipedia vor 15 Jahren gegründet. Dass Wikipedia einmal so groß werden würde, hat er selbst nicht geglaubt.

Quelle: Will Oliver/dpa

Die deutsche Ausgabe umfasst derzeit rund 1,9 Millionen Artikel. Stärker sind nur die englische (über 4,5 Millionen Artikel) und schwedische Ausgabe (knapp zwei Millionen Artikel).

Nur 16 % der Autoren sind weiblich

Trotz dieser Erfolgszahlen bemüht sich Wikipedia seit Jahren um neue Autoren. „Wir wollen wieder mehr Autoren gewinnen und den Leuten zeigen, dass Wikipedia nicht nur was zum Lesen und Konsumieren, sondern auch zu Mitmachen ist“, sagt Christian Rickerts, geschäftsführender Vorstand der Wikimedia Deutschland, dem Focus.

Dabei könnten besonders die Frauen in die Tasten hauen, um ein Ungleichgewicht auszugleichen. „Der Frauenanteil liegt weiterhin bei nur etwa 16 %“, sagt Wales. „Wir würden uns mehr weibliche Mitglieder wünschen und müssen offensiver auf Frauen zugehen.“ Allerdings gebe es in vielen technischen Bereichen deutlich mehr Männer als Frauen. „Das ist ein globales Problem, das sich auch bei Wikipedia niederschlägt.“

Für die Zukunft wünscht sich Wales außerdem, Wikipedia in Entwicklungsländern zu positionieren: „Wir sind in einer Phase, in der die Zahl der Internetnutzer in Entwicklungsländern explodiert, womit die Nutzung von Wikipedia und die Mitwirkung in den jeweiligen Sprachen explodiert.“

Und wenn Sie sich dafür interessieren, wie die VDI nachrichten in den ersten Jahren über Wikipedia berichten, dann finden Sie hier einen Beitrag aus dem Jahr 2005. Damals besuchte der Redakteur Marcus Franken vier deutsche Autoren. Und noch älter ist der Beitrag „Spielwiese für Besserwisser“ aus dem Jahr 2004. Da schwingt noch eine Menge Skepsis mit über dieses neue Online-Lexikon.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.