Psychologische Studie 01.04.2019, 12:45 Uhr

Cambridge Studie: Ingenieure leichtgläubiger als andere Berufsgruppen

Eine international durchgeführte Studie von Psychologen der Cambridge University ergab ein überraschendes Ergebnis. Demnach sollen ausgerechnet die rational denkenden Berufsgruppen in puncto Leichtgläubigkeit am schlechtesten abgeschnitten haben. Allen voran: Ingenieure. Was steckt dahinter?

Erschrockene Frau vor Laptop

Foto: panthermedia.net/stokkete

Studie zu Fake News & Co.

Seit der Amtseinführung von Donald Trump wurde der Begriff „Fake News“ vor allem durch die sozialen Netzwerke getragen. Seitdem beschäftigen sich Forscher auf internationaler Ebene mit dem Thema der Falschmeldungen, wie diese verbreitet werden und welche Personengruppen besonders anfällig dafür sind. Auch die britische Elite-Uni in Cambridge setzte sich 2018 intensiv mit dem Thema auseinander.

In einer weltweit angelegten Studie versuchten die Wissenschaftler herauszufinden, welche akademischen Berufsgruppen am ehesten auf Fake News hereinfallen. Dafür entwickelte das Psychologenteam der Cambridge University einen umfassenden Fragebogen, den laut eigenen Angaben mehr als 350.000 Personen aus verschiedenen akademischen Berufen erhielten. Nun wurden die Ergebnisse der durchaus repräsentativen Umfrage veröffentlicht. Die Überraschung: Ausgerechnet Ingenieure und andere rationale Berufsgruppen sind überdurchschnittlich empfänglich für Fake News.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Schlusslichter: Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Besonders schlecht kommen bei der Umfrage laut den britischen Forschern Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler weg. Die Gruppe der Ingenieure haben – unabhängig von der Nationalität der Befragten – bei den wesentlichen Fragen beunruhigende Ergebnisse geliefert. So gaben 92 % der Teilnehmer an, sie würden meist nur die Überschrift lesen, bevor sie einen Artikel an Freunde und Bekannte weiterleiten. Die Hintergründe und erweiterten Quellen würden sie in den meisten Fällen nicht interessieren. Auch von seriösen Medien halten Personen aus den Mint-Berufen laut Studie immer weniger. Es herrscht ein großes Misstrauen, weshalb sie stattdessen auf alternative Quellen ausweichen. Naturwissenschaftler und Informatiker haben bei den Kernfragen wie „Welche Medien nutzt du für die Informationsbeschaffung?“ oder „Wie oft überprüfst du die Quelle der Information?“ zwar etwas besser abgeschnitten als Ingenieure, lieferten aber insgesamt ähnlich erschreckende Ergebnisse.

Die Ergebnisse dürfen vor allem deshalb als besonders überraschend erachtet werden, weil rationales Denken und wissenschaftliches Erarbeiten von Lösungen zum Alltag eines jeden Ingenieurs gehören. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, warum diese Berufsgruppen empfänglicher für Fake News sind als andere.

Philosophen und Theologen schneiden am besten ab

Ebenfalls überraschend waren die Umfrageergebnisse der teilnehmenden Philosophieabsolventen sowie der Theologiegelehrten. Akademiker aus den Religionsberufen haben in Sachen Fake News Antworten geliefert, die auf eine besonders ausgeprägte Rationalität hinweisen. Selbst exotische Studiengänge wie Angewandte Freizeitwissenschaften (Hochschule Bremen) oder Coffeemanagement (Hamburger Northern Business Academy) sowie Absolventen der New Yorker Trump University haben bei der Studie besser abgeschnitten als Ingenieure.

Die Glaubwürdigkeit der Studie ist durch die anerkannten Psychologen der Cambridge University sowie das Datum der Veröffentlichung bei ingenieur.de gewährleistet.

 

Ein Beitrag von:

  • Nick Gretzinger

    Nick Gretzinger ist freiberuflicher Redakteur und Texter.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.