Operation Paris 18.11.2015, 15:12 Uhr

Anonymous erklärt Islamischem Staat den Cyber-Krieg

Nach den Anschlägen von Paris hat das Hacker-Kollektiv Anonymous dem Islamischen Staat offiziell den Krieg erklärt. Der findet im Netz statt und richtet sich gegen die Online-Präsenz des IS, vor allem auf Twitter. Inwieweit die Kampfansage von Anonymous wirkungsvoll ist, bleibt zunächst offen.

Nach den Anschlägen von Paris hat das Hacker-Kollektiv Anonymous dem Islamischen Staat offiziell den Cyber-Krieg erklärt. 

Nach den Anschlägen von Paris hat das Hacker-Kollektiv Anonymous dem Islamischen Staat offiziell den Cyber-Krieg erklärt. 

Foto: Anonymous

Nach den Terror-Anschlägen in Paris erklären die Aktivisten von Anonymous dem Islamischen Staat den Krieg im Internet. Verlesen wird die Kriegserklärung in einem Video auf YouTube, das mittlerweile mehrere Millionen Mal angeklickt wurde. Die Person mit dunklem Kapuzenpulli und Guy-Fawkes-Maske liest mit verzerrter Stimme eine Erklärung vor, in der sie zunächst ihre Trauer über die Getöteten und Solidarität mit den Angehörigen ausdrückt. Dann geht es an die Adresse der IS-Sympathisanten: „Die Mitglieder von Anonymous aus aller Welt werden euch aufzuspüren. Wir werden nicht aufgeben und nicht vergeben. Erwartet eine totale Mobilisierung von unserer Seite.“

OpParis soll der größte Einsatz von Anonymous werden

Die OpParis (Operation Paris) soll laut Anonymous der größte Einsatz der Hacker-Gruppe gegen den IS werden. Auf dem gleichnamigen Twitter-Account erklärte Anonymous gestern, bereits mehr als 5500 mutmaßliche IS-Kämpfer und Sympathisanten bei Twitter aufgedeckt zu haben. Der Cyber-Krieg gegen den IS ist allerdings keine völlig neue Aktion von Anonymous, sondern hatte im Januar dieses Jahres nach dem Anschlag gegen das Magazin Charlie Hebdo begonnen, damals als „Operation Isis“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
Ganter Group-Firmenlogo
Business Team Manager Innenausbau (m/w/d) Ganter Group
Tauberbischofsheim Zum Job 

Mittlerweile taucht auch immer häufiger der Begriff „Daesh“ als Synonym für die Terror-Organisation auf und wird von den Aktivisten und einigen Politikern verwendet. Das Wort klingt im Arabischen sehr ähnlich wie die Abkürzung des vollen arabischen Namens der Organisation und wird gleichzeitig abfällig verwendet, weil es einen bigotten oder Zwietracht säenden Menschen bezeichnet. Der Name wird von der Gruppe selbst abgelehnt, was für ihre Gegner ein Grund mehr ist, ihn zu verwenden.

Tipps, wie man den Hackern wenige Angriffsfläche bietet

Die Reaktion der IS-Anhänger auf das Video von Anonymous und die darin enthaltenen Drohungen ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten. „Was sollen die schon hacken?“ fragten sich IS-Sympathisanten beim Nachrichtendienst Telegram und nennen die Hacker „Idioten“, die nicht mehr könnten, als ein paar Social-Media-Konten zu hacken. Dennoch gibt man sich untereinander Tipps, um möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten: „Öffnet keine Links aus unbekannten Quellen. Ändert eure IP-Adressen regelmäßig und sprecht bei Telegram nicht mit Leuten, die ihr nicht kennt.“

Die Guy-Fawkes-Maske steht für anonymen, allgegenwärtigen Widerstand. Guy Fawkes war ein katholischer Offizier des Königreichs England, der am 5. November 1605 in London ein Sprengstoff-Attentat auf dessen König Jakob I. und das englische Parlament versuchte. Das Foto zeigt Demonstranten am 5. November 2015 in New York anlässlich des Jahrestags. 

Die Guy-Fawkes-Maske steht für anonymen, allgegenwärtigen Widerstand. Guy Fawkes war ein katholischer Offizier des Königreichs England, der am 5. November 1605 in London ein Sprengstoff-Attentat auf dessen König Jakob I. und das englische Parlament versuchte. Das Foto zeigt Demonstranten am 5. November 2015 in New York anlässlich des Jahrestags.

Quelle: Peter Foley/dpa

Wie effektiv Anonymous mit seinen Cyberattacken gegen IS tatsächlich ist, bleibt in dieser Propaganda-Schlacht völlig unklar. Nach einer Untersuchung der Wissenschaftler J.M. Berger und Jonathon Morgan sollen IS-Unterstützer allein zwischen September und Dezember 2014 etwa 46.000 bis 70.000 Twitter-Accounts benutzt haben. Dagegen arbeiten die Aktivisten mit der regelmäßigen Veröffentlichung von langen Listen von Twitter-Accounts und fordern die Twitter-Nutzer auf, diese bei Twitter zu melden, um damit eine Löschung des Accounts zu erreichen.

Ob dem IS durch die Hacker ein Schaden entsteht, ist unklar

Das gelingt auch einerseits, allerdings wechseln die Terroristen permanent ihre Account-Namen, um ihren Verfolgern einen Schritt voraus zu sein. Darüber hinaus versucht Anonymous, andere Social-Media-Dienste anzugreifen und Propagandawebseiten durch gezielte Überlastung lahmzulegen. „Die informationstechnischen Strukturen von Anonymus, aber leider auch vom IS, sind derzeit nicht aufgeklärt“, sagte Ronald Schulze, IT-Experte beim Bund Deutscher Kriminalbeamte, im Gespräch mit Web.de. Ob dem IS dadurch ein wirklicher Schaden entstehe, könne nicht eindeutig gesagt werden.

Anti-Terroreinsatz in Saint Denis nahe Paris am heutigen Mittwoch. 

Anti-Terroreinsatz in Saint Denis nahe Paris am heutigen Mittwoch.

Quelle: Etienne Laurent/dpa

Hinzu kommt, dass die Aktivisten von Anonymous weniger einheitlich agieren, als dies in der Kriegserklärung auf YouTube beispielsweise den Anschein hat. Ihr struktureller Zusammenhalt ist eher lose und sie organisieren sich immer wieder neu zu einzelnen Operationen. Gabriella Coleman, die sich als Anthropologin auf Online-Aktivismus und speziell auf Anonymous spezialisiert hat, sagte in einem Gespräch mit der Washington Post, dass nicht alle Anonymous-Aktivisten geschlossen hinter der Operation Paris stehen würden.

Unterschiedliche Ansichten innerhalb von Anonymous

Auch über die Vorgehensweise gebe es unterschiedliche Ansichten. So sei inzwischen vom „doxxing“ einiger Mitglieder des IS die Rede. Das doxxing, bei dem Klarnamen veröffentlicht werden, hatte Anonymous jüngst im Zusammenhang mit dem Ku-Klux-Klan verwendet und war damit auch auf Kritik gestoßen, nicht zuletzt weil auch Unschuldige fälschlicherweise auf die Liste geraten waren.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.