Energie 05.08.2025, 17:30 Uhr

Maschinelles Lernen revolutioniert die drahtlose Energieübertragung

Forschende nutzen KI-gestützte Designmethoden, um die Effizienz und Stabilität von Wireless-Power-Transfer-Systemen (WPT) zu optimieren. Der neuartige Ansatz verspricht eine Zukunft mit zuverlässiger, kabelloser Stromversorgung für eine Vielzahl von Geräten.

Eine grüne PC-Taste mit WPT-Schrifzug.

Forschende haben verbesserte Ansätze für eine kabelloser Stromversorgung entwickelt.

Foto: SmarterPix/Momius

Drahtlose Energieübertragungssysteme (WPT) ermöglichen es, elektrische Energie ohne physische Verbindungen oder Kabel von einer Quelle zu einem Verbrauchenden zu übertragen. Seit den Experimenten von Nikola Tesla in den 1890er-Jahren hat sich diese Technologie stetig weiterentwickelt. Heutzutage finden WPT-Systeme Anwendung bei der Stromversorgung verschiedener Geräte, von Smartphones über elektrische Zahnbürsten bis hin zu drahtlosen Sensoren im Internet der Dinge. Das Grundprinzip basiert auf einer Sendespule, die elektrische Energie in ein elektromagnetisches Feld umwandelt, welches dann von einer Empfängerspule aufgenommen und zur Stromversorgung eines elektrischen Geräts genutzt wird.

In jüngster Zeit hat der lastunabhängige (LI) Betrieb von WPT-Systemen große Aufmerksamkeit erregt. Ziel ist es, eine stabile Ausgangsspannung und eine Nullspannungsumschaltung (ZVS) auch bei Laständerungen aufrechtzuerhalten. Allerdings erfordert die Realisierung eines LI-Betriebs hochpräzise Werte für Schaltungskomponenten wie Induktoren und Kondensatoren. Die Berechnung dieser Werte erfolgt üblicherweise mithilfe komplexer analytischer Gleichungen, die oft auf idealisierten Annahmen beruhen und die Komplexität realer Bedingungen nicht vollständig erfassen können.

KI-gestützter Ansatz für effizienteres Design von WPT-Systemen

Um diese Herausforderungen zu meistern und die Effizienz der Energieübertragung zu steigern, hat ein Forscherteam unter der Leitung von Hiroo Sekiya von der Chiba University in Japan eine neue Entwurfsmethode für LI-WPT-Systeme entwickelt, die auf maschinellem Lernen basiert. In Zusammenarbeit mit Kollegen von der Tokyo University of Science und der Sojo-Universität beschreibt das Team die WPT-Schaltung mithilfe von Differentialgleichungen, welche die zeitliche Entwicklung von Spannungen und Strömen unter Berücksichtigung realer Komponenteneigenschaften abbilden. Diese Gleichungen werden schrittweise numerisch gelöst, bis das System einen stationären Zustand erreicht.

Eine Bewertungsfunktion evaluiert anschließend die Leistung des Systems anhand von Schlüsselkriterien wie Ausgangsspannungsstabilität und Energieübertragungseffizienz. Ein Algorithmus optimiert daraufhin die Systemparameter, um die Bewertung zu verbessern. Dieser Prozess wird iterativ wiederholt, bis der gewünschte lastunabhängige Betrieb erzielt wird. Hiroo Sekiya betont: „Unser neuartiges Designverfahren ermöglicht es, eine konstante Ausgangsspannung ohne Regelung bei Lastschwankungen zu erreichen. Wir sehen in der Lastunabhängigkeit einen Schlüsselfaktor für die breite gesellschaftliche Umsetzung von WPT-Systemen.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 

Leistungselektronik: Maschinelles Lernen erfolgreich angewendet

Das Forscherteam demonstrierte die Leistungsfähigkeit ihrer Methode anhand eines WPT-Systems der Klasse EF, das einen Wechselrichter der Klasse EF mit einem Gleichrichter der Klasse D kombiniert. Im Vergleich zu herkömmlichen Wechselrichtern ohne LI-Betrieb, die bei Laständerungen die Nullspannungsumschaltung verlieren und an Effizienz einbüßen, hielt die LI-Version des Teams sowohl ZVS als auch die Ausgangsspannung stabil.

Während im konventionellen LI-Wechselrichtersystem die Ausgangsspannung bei Laständerungen um bis zu 18 Prozent schwanken konnte, begrenzte der neue, auf maschinellem Lernen basierende Ansatz diese Schwankung auf unter fünf Prozent. Durch präzise Berücksichtigung der parasitären Kapazität der Dioden erzielte die Methode auch bei geringer Last eine verbesserte Leistung. Eine detaillierte Verlustanalyse zeigte zudem, dass die Übertragungsspule dank der Fähigkeit des Systems, den Ausgangsstrom konstant zu halten, unter verschiedenen Lastbedingungen nahezu die gleiche Leistung abgab.

Ausblick auf eine drahtlose Zukunft durch maschinelles Lernen

Die Forschenden sind überzeugt, dass ihre Arbeit weitreichende Auswirkungen über den Bereich der drahtlosen Energieübertragung hinaus haben wird. Sekiya erklärt: „Wir glauben, dass diese Forschung einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vollständig drahtlosen Gesellschaft darstellt. Durch den LI-Betrieb lassen sich WPT-Systeme einfacher aufbauen sowie Kosten und Größe reduzieren. Unser Ziel ist es, WPT innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre zum Standard zu machen.“

Darüber hinaus zeigt diese Entwurfsmethode, dass künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen das Potenzial besitzen, die Art und Weise, wie Leistungselektronik entwickelt wird, von Grund auf zu verändern. Der Einsatz von KI-gestützten Ansätzen ebnet den Weg in eine Zukunft des automatisierten Schaltungsentwurfs und verspricht effizientere, stabilere und zuverlässigere Systeme für eine Vielzahl von Anwendungen.

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.