Zum E-Paper

Autorenrichtlinie zur Gestaltung von Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Konstruktion“

Art und Umfang von Beiträgen in der „Konstruktion“:

 A) Fach- / Anwenderberichte, Technologiebeschreibungen, etc.:
Bevorzugt werden exklusive Beiträge mit Autorennennung. Der Beitrag sollte zwischen 1 und max. 4 Druckseiten, entsprechend ca. 3000 bis max. 11 000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Die Zahl der (aussagekräftigen) Bilder sollte zwischen 1 und max. 6 liegen. Achtung: In der Kürze liegt die Würze – die maximale Textlänge und Bilderzahl sollte wirklich nur ausgeschöpft werden, wenn es zur Darstellung des Sachverhalts erforderlich ist!

Achten Sie bitte auf eine sinnvolle Bildreihenfolge und aussagekräftige Bildunterschriften. Kontaktdaten für mögliche Rückfragen von Lesern sollten vollständig angegeben werden (Firma, Telefon-Nr., E-Mail, Internetverbindung). Eine Nummerierung von Zwischenüberschriften ist meist nicht nötig, auch ein  Literaturverzeichnis nicht.

B) Wissenschaftliche Fachaufsätze (begutachtet / „peer reviewed“):

Wissenschaftliche Fachaufsätze werden von unseren Herausgebern und externen Gutachtern in einem Double Blind – Peer Review – Verfahren begutachtet. Nach erfolgreichem Abschluss des Review-Verfahrens wird der Beitrag veröffentlicht und automatisch in Zitationsdatenbanken gelistet (Konstruktion E-Library). Das Review kann im Sinne der wissenschaftlichen Qualitätssicherung dazu führen, dass vor der Veröffentlichung Änderungen erforderlich werden oder dass der Beitrag nicht zur Veröffentlichung in der „Konstruktion“ freigegeben wird. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Beitrag einer wissenschaftlichen Begutachtung standhält, können Sie ihn anhand folgender Checkliste prüfen:

Checkliste für wissenschaftliche Fachaufsätze
1. Ist der Inhalt innerhalb des entsprechenden Fachgebietes nutzbar?
2. Geben Titel und Zusammenfassung den Inhalt des Artikels korrekt wieder?
3. Sind relevante Literaturquellen in ausreichendem Umfang (5 bis 15)
und formal korrekt dargelegt?
4. Ist die Problemstellung nachvollziehbar beschrieben?
5. Sind Lösungsansätze, Vorgehensweisen und Methoden verständlich erklärt
(Experimente, Berechnungen, Beispiele, andere  Theorien, …)?
6. Sind Schlussfolgerungen und Ergebnisse prägnant dargestellt?
7. Sind die Abbildungen erforderlich, verständlich und konsistent mit dem Text?

Der Fachaufsatz soll Leser der Zeitschrift „Konstruktion“ ansprechen, die eine wissenschaftlich fundierte Behandlung eines praxisrelevanten und für die Konstruktion im weitesten Sinne geeigneten Themas erwarten. Dazu gehört, dass am Anfang die Problemstellung erläutert wird, dann der Lösungsansatz entwickelt und schließlich die Anwendung oder zumindest Anwendungsperspektiven beschrieben werden. Der Fachaufsatz muss sich an Entwickler und Konstrukteure richten und kann Produkte, Prozesse, Verfahren und Werkzeuge beschreiben, die Innovation und Synthese unterstützen. Nicht geeignet sind Selbstdarstellungen von Instituten, historische Abhandlungen über nicht mehr aktuelle Produkte und Prozesse, Presseveröffentlichungen und reine Theoriedarlegungen ohne einen Bezug zur praktischen Anwendung. Der Fachaufsatz sollte für den wissenschaftlich interessierten Entwickler verständlich sein; ein populärwissenschaftlicher Schreibstil ist ebenso zu vermeiden wie eine übertriebene Mathematisierung.

Es wird erwartet, dass die Texte durch aussagefähige Grafiken und Bilder illustriert werden, um die konstruktiv orientierten anspruchsvollen Leser der „Konstruktion“ anzusprechen. Der Fachaufsatz sollte maximal 18 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen, sowie ca. 2 – 8 Bilder/Grafiken. Beachten Sie bitte, dass bei Nichteinhaltung dieser Größenangaben die Chance auf eine Veröffentlichung deutlich sinkt. Falls dennoch mehr Platz benötigt wird, bitte Rücksprache mit der Redaktion halten.

Wichtiger Hinweis: Senden Sie uns Ihren Fachaufsatz bitte zunächst bzw. zusätzlich in einer Fassung, bei der Bilder und Formeln in den Text integriert sind (z.B. im pdf- / Word-Format). Dies erleichtert den Gutachtern die Arbeit.

C) Kurze Produktvorstellungen / Meldungen:
Diese haben in der Regel ein Bild (mit aussagekräftiger Bildunterschrift) und beschreiben den technischen Hintergrund und Nutzen eines bestimmten Produktes, Verfahrens, Sachverhaltes etc. Der Umfang des Textes sollte bei max. 1500 Zeichen liegen.

Aufbau von Fachberichten und -aufsätzen (Kategorie A und B):

1. Haupttitel maximal 70 Anschläge; bei wiss. Fachaufsätzen (s.u.) zusätzlich auch in englischer Sprache

2. Vorspann umreißt den Inhalt (max. 700 Anschläge). Bei wissensch. Fachaufsätzen zusätzlich in englischer Sprache.

3. Text Zwischenüberschriften im Text, bei längeren Beiträgen mit Nummerierung : z. B. 1, 2.1 etc.;  Angabe „(Bild 3…)“ im Text weist auf das entsprechende Bild hin; Formeln, Formelzeichen: Fügen Sie bitte Platzhalter (<1>, <2> …) in den Text ein und beschreiben die Formel auf einem Extrablatt.

Anm.: Der Text wird übersichtlicher, wenn Sie erläuternde Passagen, Beispiele, Glossars und Begriffs- oder Kürzellisten definieren und aus dem Fließtext herausnehmen. Diese werden dann von der Redaktion als „Kastentext“, unterlegt mit einer Rasterung, an geeigneter Stelle im Fachbeitrag platziert.

4. Literaturverzeichnis ist bei wissenschaftlichen Fachaufsätzen Standard (bei Fach-/Anwenderberichten nicht). Literaturangaben (zuvor im Text mit [1]…[n] zitiert; im        Literaturverzeichnis [1]… [n]).

5. Autor, Kontaktdaten Vorname u. Name, Titel, Funktion im Unternehmen, Anschrift (der Institution) angeben. Hier auch Kontaktdaten für etwaige Leserrückfragen angeben (Tel., E-Mail, www). Bitte stellen Sie uns möglichst (außer Sie wünschen dies nicht) ein Autorenbild zur Verfügung, bei mehreren Autoren den oder die (max. 3) Hauptautoren. Autorenbild(er) werden am Ende des Beitrags in kleinem Format abgedruckt.

6.Bilder/Grafiken in einem gängigen Grafikformat (möglichst tiff oder jpg). Die Auflösung sollte mindestens 200 dpi bei Postkartengröße (DIN A6) sein. Die Bilder sollten (außer bei einer Vorab- bzw. Übersichts-Version) nicht in den Text integriert sein, sondern getrennt vom Text als einzelne Dateien abgespeichert sein.

 7. Bild-Unterschriften (mit Angabe der Bild-Nr.) am Schluss des Textes zusammenfassen.

Stil: Bitte beachten Sie, dass unsere Leser fachlich anspruchsvolle, neutrale und objektive Informationen erwarten. Vermeiden Sie deshalb einen zu werblichen / produktbezogenen Stil.

Wir erwarten, dass die in der „Konstruktion“ veröffentlichten Beiträge exklusiv oder zumindest als Erstveröffentlichung erscheinen und bitten um entsprechende Bestätigung.

Adresse für Rückfragen und zur Einsendung Ihrer Unterlagen:

VDI Fachmedien GmbH & Co. KG, Redaktion Konstruktion, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/61 03-361, -173,   Fax: 02 11/61 03-148, konstruktion@vdi-fachmedien.de

Empfehlung der Redaktion

Top 5