Zum E-Paper
Laser in Hydrogen Technology 26.01.2024, 10:09 Uhr

Fraunhofer ILT will Wasserstofftechnik vorantreiben

Das Aachener ILT lädt Ausrüster und Anwender zu einem neuen Wassertoff-Netzwerk. Ziel ist es, schnell zu einer industriellen Umsetzung zu kommen.

Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, plant das neue Netzwerk und sucht Unternehmen und Institute, um die Wasserstechnik zügig voranzubringen. Foto: Fraunhofer ILT, Aachen.

Prof. Arnold Gillner, Fraunhofer ILT, plant das neue Netzwerk und sucht Unternehmen und Institute, um die Wasserstechnik zügig voranzubringen.

Foto: Fraunhofer ILT, Aachen.

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mobilisiert das neue Netzwerk „Laser in Hydrogen Technology“ in dem sowohl Ausrüster als auch Anwender mit unterschiedlicher Expertise eine Austauschplattform für das Thema Laser und Photonik für die Wasserstofftechnik finden. In diesem Netzwerk werden, wie das ILT ausführt, aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um Laserprozesse für Brennstoffzellen und Elektrolyseure diskutiert und daraus neue Forschungsverbünde geformt mit dem Ziel einer schnellen industriellen Umsetzung. Als Plattform für diese Entwicklungen bietet das Aachener Institut sein Wasserstofflabor für Laserprozesse an, das die gesamte Prozesskette von der Umformtechnik bis zum Testen der Zellen umfasst und in dem die Projektpartner die Technik zügig vorantreiben können, heißt es.

Im neuen Hydrogen Lab steht eine große Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen zur Verfügung.

Foto: Fraunhofer ILT, Aachen.

Mit grünem Wasserstoff werden wir die gesamte Industrie nachhaltig betreiben, die Energie- und Mobilitätswende gestalten – darin sind sich Wissenschaft und Politik weitestgehend einig. „Will Europa bis 2050 klimaneutral sein, müssen alle Unternehmen früher oder später nachhaltig werden“, erklärt Prof. Arnold Gillner, Abteilungsleiter Business Development Forschungsmärkte am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. „Es ist daher ratsam, frühzeitig darüber nachzudenken, welche Rolle Wasserstoff für ein Unternehmen spielen kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie Wasserstoff in ihre Zukunftspläne integriert werden kann.“

Will Europa bis 2050 klimaneutral sein, müssen alle Unternehmen früher oder später nachhaltig werden.“ Prof. Arnold Gillner

Einer aktuellen Studie zufolge wächst der grüne Wasserstoffmarkt bis 2050 auf 600 Mio. t Handelsvolumen und einen Umsatz von 1,4 Billionen Dollar. In dieser Zeit sollen bis zu zwei Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Der Weg dorthin ist allerdings alles andere als trivial, wie sich bereits heute zeigt.

Wasserstofflabor Hydrogen Lab

Um diesen Weg zu ebnen, hat das Fraunhofer ILT das Hydrogen Lab ins Leben gerufen, das die gesamte laserspezifische Prozesskette als Testfeld für Wasserstofftechnik abbildet. Das Labor verfügt über ideale Bedingungen für die Optimierung der Brennstoffzelle von den Grundlagen bis zur Serienreife. Die breit gefächerte technische Ausstattung des Hydrogen Lab eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die nahtlose interdisziplinäre Zusammenarbeit. Für öffentliche Projekte und Industriekooperationen bietet sich hier ein einzigartiger Raum, um Synergieeffekte auf höchstem wissenschaftlichem und technologischem Niveau zu erzielen.

Das Fraunhofer ILT hat bereits Erfahrung und Erfolg mit ZIM-Netzwerken. Sie dienen als Plattform für den Kommunikations- und Wissensaustausch zwischen Unternehmen und F&EPartnern.

Foto: Fraunhofer ILT, Aachen.

Mit dem Hydrogen Lab plant Gillner die Etablierung eines Netzwerks zum Thema „Laser in Hydrogen Technology“, das Unternehmen mit unterschiedlicher Expertise, unterschiedlichen Konzepten und Marktzugängen zusammenbringen soll. „Wir suchen industrielle Partner vor allem kleine und mittlere, aber auch gerne größere Unternehmen oder Institute“, so der Experte. Ein verlockendes Angebot, denn die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, kontinuierlicher Know-how- Austausch sowie Zusammenarbeit versprechen eine attraktive Teilhabe am entstehenden Markt.

Innovationsnetzwerk „Laser in Hydrogen Technology“

Gillner und sein Team wollen mit dem Netzwerk marktorientierte technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiieren, um schnelle leistungsfähige Lösungen für die Wasserstoffindustrie auf den Markt zu bringen. „Das Netzwerk dient als Plattform für den Kommunikationsaustausch zwischen Unternehmen und F&E-Partnern“, erläutert Arnold Gillner und ergänzt: „Unser Netzwerk ist für jede Art von Technologie offen. Wir beschränken es nicht auf Photonik oder Wasserstoff.“ So komme es auch beispielsweise für Unternehmen aus den Branchen Kunststoffverarbeitung oder Medizintechnik infrage.

„Unser Netzwerk ist für jede Art von Technologie offen. Wir beschränken es nicht auf Photonik oder Wasserstoff.“ Prof. Arnold Gillner

Das Fraunhofer ILT hat bereits Erfahrungen mit mehreren ähnlichen Netzwerken gesammelt, die als ZIM-Netzwerke (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) etabliert sind. Interessierte Unternehmen oder Forschungseinrichtungen dürfen sich gerne bei ihm melden. Als eine der ersten Aktivitäten wird das neue Netzwerk den Bedarf des Marktes ermitteln, eine Roadmap definieren und gemeinsame F&E-Aktivitäten bestimmen. Es lohnt sich daher von Beginn an dabei zu sein.

AKL – International Laser Technology Congress

Der Wissenschaftler würde am liebsten schon im April 2024 auf dem AKL‘24 über Ziele und Vorgehen des Netzwerks diskutieren. Der 14. AKL – International Laser Technology Congress findet vom 17. bis zum 19. April 2024 in Aachen statt. Die Veranstaltung hat sich mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Vorträgen und 50 Unternehmen der Laserbranche in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert, die viele auch zum Networking nutzen – zunehmend auch in Netzwerken.

Von Fraunhofer ILT/Udo Schnell