Zum E-Paper
VDMA 14.07.2023, 11:20 Uhr

China-Geschäft kommt nicht in Schwung

Investitionsschwäche und Behinderungen im Markt bremsen den Maschinen- und Anlagenbau, dafür gewinnen andere Standorte in Asien an Attraktivität.

VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Heute stellen wir fest, dass der Aufschwung noch eine Weile auf sich warten lassen wird.“ Foto: VDMA

VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Heute stellen wir fest, dass der Aufschwung noch eine Weile auf sich warten lassen wird.“

Foto: VDMA

Die Hoffnungen des deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbaus auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung in China haben sich seit der Aufhebung der Covid-Restriktionen nicht erfüllt. So war das erste Quartal 2023 gekennzeichnet durch eine geringere Kapazitätsauslastung im Vergleich zum Vorjahr. „Wichtige Abnehmerbranchen halten sich mit Investitionen zurück und den Lokalregierungen fehlen die finanziellen Mittel für neue Großprojekte“, erläuterte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einem Pressegespräch in Peking. Im April gingen laut einer Umfrage des VDMA unter Mitgliedsfirmen noch rund 40 % der Befragten davon aus, dass sich die Geschäftslage in den nachfolgenden sechs Monaten verbessern würde. „Heute stellen wir fest, dass der Aufschwung noch eine Weile auf sich warten lassen wird“, sagte Haeusgen. Gleichwohl hoffen die Unternehmen weiterhin, ihre Prognose eines Umsatzwachstums im China-Geschäft von 6 % in diesem Jahr erreichen zu können. Im vergangenen Jahr hatten die Umsätze der Niederlassungen von VDMA-Mitgliedsfirmen in China um durchschnittlich 5 % zugelegt.

Indien wird zur Alternative

Derzeit sind rund 900 VDMA-Mitgliedsunternehmen unter eigenen Namen in China vertreten, rund die Hälfte davon auch mit Montage oder Produktion. Nach ersten Schätzungen stellen diese Unternehmen in China mindestens 150.000 hochqualifizierte und gut vergütete Arbeitsplätze zur Verfügung. Aufgrund der wachsenden geopolitischen Spannungen mit chinesischer Beteiligung und der damit einhergehenden Unsicherheiten bewerten die Maschinenbaufirmen ihr Engagement aber zunehmend neu. Laut aktueller VDMA-Blitzumfrage (Juni 2023) hat sich die Attraktivität von China als Standort in den vergangenen drei Jahren spürbar verringert. So planen in den kommenden fünf Jahren mehr Unternehmen, neue Produktionskapazitäten in Indien (17 % der Befragten) oder in den ASEAN-Staaten (12 %) aufzubauen, als in China (11 %). Spitzenreiter beim geplanten Aufbau neuer Produktionskapazitäten sind die USA mit 22 %.

China-Strategie der Unternehmen wird auf neue Füße gestellt

In einer vorangegangenen Umfrage hatten 45 % der VDMA-Mitgliedsfirmen angegeben, ihre Chinastrategie nun zu überdenken. Als wichtigste Gründe dafür wurden geopolitische Spannungen, ,buy local’-Anforderungen der lokalen Administration sowie die allgemeine konjunkturelle Abschwächung auf dem chinesischen Markt genannt. „Immer wieder berichten VDMA-Mitgliedsfirmen von Behinderungen bei Ausschreibungen oder Projekten durch unfaire nationale Regeln und Anforderungen“, bemängelte Haeusgen. „Darüber hinaus sieht der VDMA das Datensicherheitsgesetz mit den damit verbundenen negativen Auswirkungen auf das Geschäft unserer Mitglieder sehr kritisch. Wir haben daher konkrete Erwartungen an die chinesische Politik, hier für ein Level-Playing-Field zu sorgen.“

Globaler Wettbewerb mit China nimmt an Intensität zu

Seit 2018 verzeichnet der VDMA eine Seitwärtsbewegung im deutschen Maschinenexport nach China, wenngleich auf hohem Niveau von circa 19 Mrd. Euro (2022: minus 2,3 % zum Vorjahr). Im ersten Quartal 2023 legten die Exporte um nominal rund 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Insgesamt ist der deutsche Anteil an den Maschinenimporten in China in den vergangenen zehn Jahren von zuvor gut 22 % auf rund 16 % gesunken. Gleichzeitig wachsen die Exporte aus China nach Deutschland weiterhin dynamisch und haben 2022 mit rund 12 Mrd. Euro einen neuen Höchstwert erreicht. Die Wettbewerbsintensität nimmt also nicht nur in China und auf Drittmärkten, sondern auch in Europa kontinuierlich zu. „Aufgrund der kräftigen Markteingriffe und Subventionen seitens der chinesischen Regierung sind wir von einem Level Playing Field leider noch immer sehr weit entfernt”, resümierte Haeusgen.

Auftragseingang bleibt unter Vorjahresmonat

Auch im Mai blieb der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 10 %. Die Nachfrage aus dem Ausland ging um 18 % zurück, die Inlandsorders stiegen dagegen um 9 %. „Ohne Großanlagengeschäft wäre es im Inland ebenfalls zu einem hohen Bestellrückgang gekommen. Der Abwärtstrend der vergangenen Monate hat sich also auch im Mai fortgesetzt“, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „Unser Bild einer anhaltend schwachen globalen Investitionsnachfrage bestätigt sich.“

Foto: Salome Roessler

Aus dem Euro-Raum kamen im Berichtsmonat 36 % weniger Aufträge, aus den Nicht-Euro-Ländern waren es 9 % weniger Orders. „Unser Bild einer anhaltend schwachen globalen Investitionsnachfrage bestätigt sich. Noch sind die Auftragspolster für die kommenden Monate groß genug, aber es mehrt sich die Zahl der Unternehmen, die hier eine deutliche Veränderung spüren“, sagt Wiechers mit Blick auf die jüngste Blitz-Umfrage des Verbands. „In 57 % der Unternehmen hat der Auftragsbestand in den letzten drei Monaten geringfügig oder sogar stark abgenommen.”

Im weniger schwankungsanfälligen Drei-Monats-Zeitraum März bis Mai 2023 sanken die Bestellungen um real 12 % zum Vorjahr. Aus dem Inland kamen 6 % weniger Orders, aus dem Ausland wurden 15 % weniger Aufträge verbucht. Die Euro-Länder blieben um 23 % unter Vorjahresniveau, das Minus aus den Nicht-Euro-Ländern betrug 11 %.

Von VDMA/Udo Schnell