Personalia in der TGA
Was tut sich in der Branche? Wer wechselt den Arbeitgeber? Wo wurde eine Stelle neu geschaffen? Die HLH hat aktuelle Personalmeldungen aus Unternehmen, Hochschulen und Verbänden aus dem Bereich Technische Gebäudeausrüstung für Sie zusammengestellt.

Foto: panthermedia.net/HASLOO
Nach 24 Jahren ist Schluss: Beinahe ein Vierteljahrhundert war Dirk Lückemann als Geschäftsführer Vertrieb bei der Schell GmbH & Co. KG tätig. Mit Vollendung des 65. Lebensjahres wurde er Ende August in den Ruhestand verabschiedet. Als Nachfolgerin konnte der sauerländische Armaturenhersteller frühzeitig ein bekanntes Gesicht gewinnen: Andrea Bußmann, zuvor über 13 Jahre in verschiedenen Funktionen für Grohe tätig, verantwortet in Olpe jetzt die Bereiche Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Die Branchenkennerin verfügt über langjährige Vertriebs- und Marketing-Erfahrung im SHK-Bereich sowie der Konsumgüterindustrie. Bei der Grohe AG war sie zuletzt als Senior Vice President Watersystems, Filter und Kitchen Channel aktiv. Außerdem bekleidete sie in dem Unternehmen der japanischen Lixil Gruppe sechs Jahre lang die Position des Regional Vice President / Geschäftsführerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Mit Frau Bußmann haben wir eine für die anstehenden Herausforderungen hervorragende, passgenaue und zukunftsorientierte Nachfolge gefunden und freuen uns auf eine spannende Entwicklung sowie viele neue Impulse“, so die geschäftsführende Gesellschafterin des Olper Familienunternehmens Andrea Schell.
Expertise von Professor Dr. Hans-Martin Henning in Berlin gefragt

Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, wurde in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen.
Foto: Franhofer ISE
Bundesregierung beruft Freiburger Koryphäe: Professor Dr. Hans-Martin Henning, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist in den neu begründeten Expertenrat für Klimafragen berufen worden. Das unabhängige Gremium soll die Bundesregierung zukünftig bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes beraten. Unter anderen zählt die Überprüfung der vom Bundesumweltamt getroffenen Abschätzungen zu Treibhausgasemissionen sowie die Validierung der Annahmen zur Treibhausgas-mindernden Wirkung von Sofortmaßnahmen und Klimaschutzprogrammen zu den Aufgaben der Expertenrunde. Zudem wird sie Position beziehen, wenn die Bundesregierung die zulässigen Jahresemissionsmengen im Bundesklimaschutzgesetz ändert, den Klimaschutzplan fortschreibt und weitere Klimaschutzprogramme beschließt. „Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Expertenrat für das Klimaschutzgesetz und die damit verbundene Möglichkeit, die Bundesregierung auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele zu beraten und zu unterstützen“, sagt Professor Dr. Hans-Martin Henning. Die seit vielen Jahren am Fraunhofer ISE betriebene Forschung zu Energietechnologien und zu Transformationspfaden des Energiesystems, bilde eine sehr gute Basis für seine neue Aufgabe. Henning ist bereits Mitglied des wissenschaftlichen Beirats „Roadmap Effizienzstrategie 2050“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Mitglied im Direktorium des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) sowie Sprecher der „Allianz Energie“ der Fraunhofer-Gesellschaft, einem Zusammenschluss von 19 Fraunhofer-Instituten, die sich mit unterschiedlichen Feldern der Energieforschung befassen.
Uwe Glock wechselt in den Aufsichtsrat
Nach mehr als zwölf Jahren an der Spitze der Bosch Thermotechnik GmbH wird Uwe Glock seine Position als Vorsitzender der Geschäftsführung zum 1. Januar 2021 abgeben. Glock, der bereits seit 1984 für die Bosch-Gruppe tätig ist, bleibt dem Unternehmen aber weiterhin treu. Der Branchenkenner wechselt in den Aufsichtsrat und wird auch weiterhin als Präsident des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) aktiv bleiben. Zukünftig geleitet wird der für die Firmengruppe wichtige Geschäftsbereich Bosch Thermotechnik (3,6 Milliarden Euro Umsatz in 2019 und 14.500 Mitarbeiter) von Jan Brockmann. Der international erfahrene Manager ist derzeit Chief Operations and Technology Officer der AB Electrolux mit Hauptsitz in Stockholm. Er wird zum 1. November ins hessische Wetzlar wechseln. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team von Bosch Thermotechnik das Kundenerlebnis rund um Wärme und Komfort durch innovative und nachhaltige Lösungen für Produkte und Services weiterzuentwickeln und somit das Unternehmen mit seinen starken Marken zu weiterem erfolgreichem Wachstum zu führen“, sagte Jan Brockmann. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit 2010 bei Electrolux. Dort hat er Erfahrungen in der Führung produkt- und serviceorientierter, globaler Mehrmarkengeschäfte – insbesondere auch thermischer Systeme gesammelt.
Harald Rudelgass mit neuer Aufgabe

Harald Rudelgass wird die Systemair-Gruppe zukünftig in den Normengremien und Ausschüssen auf nationaler und internationaler Ebene vertreten.
Foto: Systemair GmbH
Nach über zwanzig Jahren als technischer Leiter hat Harald Rudelgass eine neue Aufgabe im Systemair-Konzern übernommen. Der gelernte Maschinenbautechniker und Betriebswirt ist in den Bereich Public Affairs gewechselt und wird das schwedische Unternehmen zukünftig in den Normengremien und Ausschüssen auf nationaler und internationaler Ebene vertreten. Seine Verantwortung für den Bereich der Ventilatoren für Schienenfahrzeuge mit Sitz in Berlin wird Rudelgass weiterhin behalten. Sein Nachfolger als technischer Bereichsleiter ist Matthias Hennegriff. Er ist seit 1. Januar 2019 bei der Systemair GmbH als Leiter für Forschung und Entwicklung von Radialventilatoren tätig. „Ich freue mich, dass wir mit Matthias Hennegriff einen technischen Leiter gefunden haben, der über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Entwicklung von Ventilatoren verfügt“, so Rudelgass.
Gesellschafter Hohorst gibt Unternehmensführung ab
14 Jahre lang hat Sven Hohorst als geschäftsführender Gesellschafter die Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG geführt. Zum 1. Januar 2021 ändert sich dies: Wie das Familienunternehmen bekannt gab, wolle sich Hohorst zukünftig verstärkt „auf die gestiegenen Anforderungen an seine Gesellschafterfunktion“ fokussieren und die Entwicklung des Weltmarktführers im Bereich Verbindungs- und Automatisierungstechnik als Beiratsmitglied weiterhin mit seiner Expertise unterstützen. Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung wird Dr. Heiner Lang. Der promovierte Ingenieur hat bis dato Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen des Maschinenbaus gesammelt – zuletzt als Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG (zuständig für die Entwicklung und das Geschäftsfeld Fabrikautomation). „Seine Stärken in der Unternehmensentwicklung und Produktinnovation sowie der engen Kundenbeziehung werden Wago auf dem Wachstumspfad begleiten und in der Wettbewerbsfähigkeit und Ertragskraft entscheidend nach vorne bringen“, ist Sven Hohorst überzeugt.