Zum E-Paper
Online-Demonstrator AUVIP 14.04.2022, 11:30 Uhr

Luftreiniger: Fraunhofer-Tool simuliert Geräuschpegel

Neben der Filterleistung ist die Akustik bei der Auswahl eines Luftreinigungsgeräts für den Einsatz in Klassenzimmern und Büros ein maßgebliches Kriterium. Mit einem Online-Demonstrator des Fraunhofer IDMT kann diese nun simuliert werden.

In Innenräumen kommen vermehrt Luftreinigungsgeräte zum Einsatz. Mit einem Onlinedemonstrator des Fraunhofer IDMT können deren Geräuschemissionen nun simuliert werden. Foto: panthermedia.net/kasto

In Innenräumen kommen vermehrt Luftreinigungsgeräte zum Einsatz. Mit einem Onlinedemonstrator des Fraunhofer IDMT können deren Geräuschemissionen nun simuliert werden.

Foto: panthermedia.net/kasto

Die Nachfrage nach antiviral wirkenden Luftreinigungsgeräten ist durch die Corona-Pandemie massiv gestiegen. Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass bei Verwendung bestimmter Geräte (unter Berücksichtigung weiterer Kriterien wie beispielsweise des Aufstellungsortes) die Gefahr einer indirekten Infektion durch virenschwangere Aerosole wirksam reduziert werden kann. In Klassenzimmern, Kindergärten, Büroräumen, Arztpraxen und öffentlichen Gebäuden kommen deshalb vermehrt Luftreinigungsgeräte zum Einsatz. Für ein angenehmes akustisches Umfeld und eine geringe Lärmbelastung braucht es in diesen Umgebungen aber möglichst leise Geräte. Um bereits vor dem Kauf und der Installation dieser Luftreinigungsgeräte einen Eindruck der akustischen Eigenschaften zu bekommen, hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) einen Online-Demonstrator entwickelt.

Geräuschpegel maßgeblich für Konzentration

„Neben der Wirksamkeit der Filterung sind die akustischen Merkmale ein entscheidendes Kaufkriterium für diese Geräte“, weiß Bernhard Fiedler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IDMT und Entwickler des Demonstrators. Für bestimmte Raumnutzungsarten gebe es empfohlene Höchstwerte für den Schalldruckpegel der Hintergrundgeräusche, so auch der Luftreiniger. In Klassenzimmern und Besprechungs- und Konferenzräumen liegt dieser Wert bei maximal 35 dB(A), für Büroräume bei 40 bis 45 dB(A) je nach Raumgröße. Auch wenn es sich dabei um einen dem Gehör angepassten Lautstärkewert handelt, sage er wenig über die Wirkung des Geräuschs aus, so Fiedler. Dabei entscheide gerade die Art des Geräuschs darüber, ob man seine Aufmerksamkeit auf dieses Geräusch richtet oder konzentriert lernen und arbeiten kann.

id=attachment_ align=alignnone width=980

Demonstrator unterstützt Entwickler wie Endkunden

Mit dem Online-Demonstrator AUVIP können verschiedene Luftreinigungsgeräte akustisch dargestellt werden. Aktuell sind hier die Daten für drei Geräte hinterlegt. Sie wurden im Rahmen des Projekts „ReinluftAkustik“ vom Fraunhofer IBP bereitgestellt. Die Liste der Luftreiniger, die mit dem Demonstrator hörbar gemacht werden können, ist aber beliebig erweiterbar. Für die Darstellung werden lediglich akustische Messdaten aus einem Freifeldraum benötigt. Audiosignalverarbeitungsalgorithmen versehen sie mit einer virtuellen Raumakustik und machen eine Verarbeitung für die räumliche Wiedergabe im Browser möglich.

Profitieren können von dem Onlinedemonstrator Produzenten wie Endkunden: Herstellern von Luftreinigungsgeräten bietet der AUVIP neue Möglichkeiten zur professionellen Präsentation ihrer Produkte, potenzielle Käufer können sich vor einer Kaufentscheidung umfangreicher orientieren. Zudem lassen sich auch Betriebsgeräusche von beliebigen Produkten mit dem Demonstrator bereits im virtuellen Prototyping bewerten. Bei hörbaren Abweichungen im Vergleich zu den akustischen Anforderungen, können Anpassungen bei der Konstruktion und beim Material vorgenommen werden, noch bevor der erste reale Prototyp gebaut wurde.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Regenerativer Wasserstoff aus regionalen Holzabfällen

Energieeffizient Lüften: Branchenverbände veröffentlichen Positionspapier

KfW: Neubauförderung wird fortgesetzt

Kein Öl und Erdgas für Neubauten schon ab 2024?

Nur prüffähige Schlussrechnungen werden direkt fällig

Indoor-Air: Lüftung reduziert Infektionsrisiko deutlich

Branche präsentiert Handlungsleitfaden für die Wärmewende

Hochschule simuliert Transportnetz für Wasserstoff

Treibhausgasemissionen: Gebäudebereich verpasst erneut Zielvorgabe

Stromspeicher: Höhere Sicherheit durch wässrige Zink-Ionen Batterien

Abwärmenutzung: Rechenzentren zur Gebäudeheizung

Coronaviren: Vorsprung durch Nachweis im Abwasser

Von Fraunhofer IDMT / Marc Daniel Schmelzer