Mehr Transparenz bei Bauproduktdaten
Verbindung des digitalen Proca-Tools mit dem DGNB Navigator erleichtert nachhaltiges Bauen und Zertifizieren .

Als ein Service für Bau-Produkthersteller hilft Epeas Proca zu verstehen, ob Produkte die ESG-Kriterien und die Anforderungen von Green-Building Systemen erfüllen. Das Ergebnis: klare Orientierung und Planungssicherheit.
Foto: Epea GmbH – Part of Drees & Sommer
Epea und DGNB kooperieren
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) und die das Beratungsunternehmen Epea GmbH – Part of Drees & Sommer haben eine Kooperation zur Integration des digitalen Tools Proca in den DGNB Navigator gestartet. Ziel der Zusammenarbeit ist es, strukturierte und geprüfte Bauproduktdaten für Planende, Auditorinnen und Auditoren sowie für Hersteller einfacher bereitzustellen und damit die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden effizienter und transparenter zu gestalten.
Einfachere Recherche und Planungssicherheit
Mit der neuen Schnittstelle können Bauprodukthersteller ihre Produktdaten künftig automatisiert und qualitätsgesichert über das Epea-Tool ProCA in den DGNB Navigator übertragen. Damit lassen sich für Hersteller sehr einfach große Mengen an Bauprodukten nach der DGNB Qualität für gesunde Bauprodukte verifizieren. Davon profitieren vor allem Planerinnen und Planer sowie Auditorinnen und Auditoren. Denn: verlässliche, stets aktuell geprüfte Bauproduktinformationen, erleichtern die Materialrecherche und bieten Planungssicherheit. Beide Partner bringen langjährige Erfahrung in der Beratung, Bewertung und Verifizierung nachhaltiger Bauprodukte ein: Die DGNB als führendes Zertifizierungssystem in Deutschland und Epea als Pionier im Bereich ökologisches Bauen und Produktbewertung nach ESG-Kriterien und Green Building Standards.
Das Ziel: Neuen Standard in der Nachhaltigkeitsbewertung etablieren
„Mit Proca schaffen wir eine digitale Brücke zwischen Bauproduktherstellern und den Anforderungen nachhaltiger Gebäudezertifizierungen“, sagt Marcel Özer, Geschäftsführer der Epea GmbH. „Die Zusammenarbeit mit der DGNB ist ein wichtiger Schritt, um strukturierte Produktdaten mit Nachhaltigkeitsinformationen als Standard in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu etablieren.“
Alle Akteure profitieren
Ein Fokus der Kooperation liegt auf der Unterstützung der verschiedenen Akteure im Bauprozess:
- Hersteller können ihre Produkte sichtbarer und von unabhängiger Stelle geprüft in den Markt bringen.
- Planerinnen und Planer sowie Auditorinnen und Auditoren erhalten Zugriff auf valide, strukturierte Produktdaten für ihre Zertifizierungsprojekte.
- Investoren und Projektentwickler profitieren von mehr Transparenz und Sicherheit bei ESG- und taxonomiekonformen Bauprojekten.
Mehr Nachhaltigkeit, geringere Kosten
Mit der gestarteten Kooperation wollen DGNB und Epea die Digitalisierung und Qualitätssicherung im nachhaltigen Bauen weiter vorantreiben. Weitere gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung strukturierter Produktdaten im gesamten Zertifizierungsprozess sind geplant. „Mit durchgängigen digitalen Prozessen lassen sich Bearbeitungskosten senken und Nachhaltigkeitsqualitäten im Bauprojekt steigern“, sagt Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB.
Empfehlungen der Redaktion:
- Relevanz von Umweltproduktdeklarationen nimmt deutlich zu
- Nachhaltige Bauprojekte fördern
- Kommentierung gestartet
- Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt
- DGNB mit neuer Zertifizierung für die Sanierung und den Neubau von kleinen Wohngebäuden
- Green-BIM Award für KI-gestützte Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden
- Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…