Zum E-Paper
Wissensmodellierung 06.06.2025, 00:00 Uhr

Digitale Schadensbewertung: Intelligente Lösungen für die Bewertung von Holzschäden

Links: Schäden holzzerstörender Insekten, rechts: Schematische dargestellte kognitive Verzerrungen des Sachverständigen. Grafik: R. Ott, C. Kreyenschmidt

Links: Schäden holzzerstörender Insekten, rechts: Schematische dargestellte kognitive Verzerrungen des Sachverständigen. Grafik: R. Ott, C. Kreyenschmidt

C. Kreyenschmidt, J. Beetz, S. Hollermann

Bauingenieur Jahrgang 100 (2025) Heft 06

Publikationsdatum: 06.06.2025

doi.org/10.37544/10.37544/0005-6650-2025-06-57

Zusammenfassung Der demografische Wandel und die Digitalisierung stellen das Bauwesen vor große Herausforderungen. Im Bestandsbau, wo die Sanierung auf dem Fachwissen zahlreicher Sachverständiger und ausführender Experten beruht, stellt der mit dem demografischen Wandel einhergehende Wissensverlust einen potenziellen Effizienzverlust dar. Subjektive Bewertungen erhöhen das Fehlerpotenzial in diesen Prozessen. Der Beitrag widmet sich der digitalen Schadensbewertung im Holzbau, insbesondere bei durch holzzerstörende Insekten verursachten Schäden, und stellt dabei heterogenes Expertenwissen in den Mittelpunkt. Inspiriert von digitalen Diagnosehilfen aus der Medizin wurde in dieser Forschungsarbeit ein Konzept entwickelt, das Sachverständige bei der Bewertung von Schäden an Holzbauteilen unterstützt. Das Konzept beinhaltet strukturiertes und transparentes Wissen, formalisierte Diagnoseprozesse und vernetzt es in einer menschen- und maschinenlesbaren Form. Eine exemplarische prototypische Anwendung und die Validierung durch Experteninterviews bestätigen die Relevanz dieser digitalen Lösungsansätze, die die Zukunftsfähigkeit des Bauwesens stärken können.

Digital damage Assessment: Intelligent solutions for the assessment of wood damage

Abstract The demographic change and digitalization present significant challenges to the construction industry. In existing buildings, where renovation relies on the expertise of numerous experts and executing professionals, the knowledge loss associated with demographic change represents a potential loss in efficiency. Subjective assessments increase the risk of errors in these processes. This paper focuses on digital damage assessment in timber construction, particularly damage caused by wood-destroying insects, and places heterogeneous expert knowledge at its core. Inspired by digital diagnostic aids from medicine, this research developed a concept that supports experts in evaluating damage to wooden building components. The concept includes structured and transparent knowledge, formalized diagnostic processes, and represents it in a human- and machine-readable format. A prototype application and validation through expert interviews confirm the relevance of these digital solutions, which could improve the future efficiency of the construction industry.