Produktentwicklung: Elastische Materialien realistischer animieren
MIT-Forschende entwickeln eine neue Simulationstechnik für elastische Materialien – stabiler, realistischer und vielseitig einsetzbar.

MIT-Forscher haben eine rechnerisch effiziente Methode entwickelt, mit der Künstler realistische Simulationen elastischer Objekte wie hüpfende oder weiche Figuren für Animationsfilme oder Videospiele entwerfen können.
Foto: MIT/ Mit freundlicher Genehmigung der Forscher. Creative Commons BY-NC-ND 3.0
Elastische Materialien zu animieren, ist komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Wenn eine Figur hüpft oder ein Ball springt, erwarten wir ein physikalisch korrektes Verhalten. Doch viele bisherige Simulationsmethoden versagen genau an dieser Stelle. Entweder wirken Bewegungen unnatürlich, verlieren zu viel Energie oder brechen in sich zusammen. Forschende vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben nun einen neuen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen.
Ihr Verfahren verspricht eine realistischere Darstellung elastischer Objekte, indem es physikalische Gesetze berücksichtigt und gleichzeitig eine stabile Rechenbasis liefert. Diese Kombination könnte die Arbeit von Animationsstudios, Spieleentwicklern und Ingenieur:innen entscheidend vereinfachen.
Der Kern der Methode: Konvexität in Bewegung
Im Zentrum der neuen Technik steht eine versteckte mathematische Eigenschaft: die sogenannte Konvexität. Die MIT-Forschenden analysierten Gleichungen, die das Verhalten elastischer Körper beschreiben. Dabei stellten sie fest, dass sich diese Gleichungen so umformulieren lassen, dass ein Teil – genauer gesagt die Dehnungskomponente – ein konvexes Problem darstellt. Das ist entscheidend, denn konvexe Probleme lassen sich mathematisch stabiler und effizienter lösen.
Die Forschenden trennten dazu die Verformung eines Objekts in zwei Aspekte: Dehnung und Rotation. Die Dehnung lässt sich konvex formulieren, was eine stabile Optimierung erlaubt. „Wenn man sich nur die ursprüngliche Formulierung ansieht, scheint sie völlig nicht konvex zu sein“, sagt Leticia Mattos Da Silva, Hauptautorin der Studie. „Da wir sie jedoch so umschreiben können, dass sie zumindest in einigen ihrer Variablen konvex ist, können wir einige Vorteile konvexer Optimierungsalgorithmen nutzen.“
Mehr Stabilität, weniger Artefakte
Gerade bei längeren Animationen ist Stabilität entscheidend. Viele Methoden erzeugen nach mehreren Berechnungsschritten ungewollte Nebeneffekte. Das neue Verfahren vermeidet solche Fehler, indem es physikalische Größen wie Energie oder Impuls korrekt über die Zeit bewahrt.
Ein Beispiel: Wenn ein Gummiball auf den Boden fällt, verliert er bei jedem Aufprall ein wenig Energie – aber nicht zu viel. Genau diese Dynamik abzubilden, gelingt mit der neuen Methode zuverlässiger. In Simulationen erzeugte der Solver des MIT realistische Bewegungen elastischer Figuren, ohne dass sie zu stark gedämpft oder instabil wurden.

„Da unsere Methode eine höhere Stabilität aufweist, können Animatoren bei der Simulation elastischer Objekte, egal ob es sich um Objekte aus der realen Welt oder um reine Fantasiegebilde handelt, mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit gewinnen“, erklärt Leticia Mattos Da Silva.
Foto: MIT/ Mit freundlicher Genehmigung der Forscher.
Creative Commons BY-NC-ND 3.0
Auch für die Produktentwicklung geeignet
Der Nutzen beschränkt sich nicht auf virtuelle Charaktere. Auch in der Produktentwicklung könnten Ingenieurinnen und Ingenieure davon profitieren. Flexible Gegenstände wie Schuhe, Kleidung oder Spielzeug bestehen oft aus elastischen Materialien. Diese müssen sich im Alltag nicht nur bequem anfühlen, sondern auch mechanisch zuverlässig verhalten. Eine genaue Simulation kann helfen, Designs zu verbessern, bevor das erste Modell gebaut wird.
„Unsere Methode zielt darauf ab, den physikalischen Gesetzen treu zu bleiben und gleichzeitig Animationskünstlern mehr Kontrolle und Stabilität zu geben“, sagt Mattos Da Silva. Dieser Ansatz könnte sich leicht auf reale Materialien übertragen lassen – gerade in der Fertigung, wo Simulationen immer wichtiger werden.
Weniger Geschwindigkeit, mehr Kontrolle
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Das neue Verfahren ist nicht so schnell wie manche herkömmlichen Animationstechniken. Diese setzen oft auf sogenannte schnelle Solver, die bewusst Ungenauigkeiten in Kauf nehmen, um in Echtzeit arbeiten zu können. Die Methode vom MIT bevorzugt dagegen Genauigkeit und physikalische Korrektheit.
Im Gegenzug brauchen Entwickler*innen keine komplexen, nichtlinearen Solver mehr, die oft empfindlich auf kleine Fehler reagieren. Der neue Ansatz bringt mehr Vorhersehbarkeit und macht es leichter, Simulationen gezielt zu steuern.
Anwendungsfelder der neuen Simulationstechnik
Die am MIT entwickelte Methode zur Simulation elastischer Materialien bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
- 3D-Animation: Realistischere Bewegungen für virtuelle Charaktere in Filmen und Spielen
- Produktentwicklung: Unterstützung bei der Gestaltung flexibler Objekte wie Schuhe, Spielzeuge oder Kleidung
- Materialforschung: Simulation elastischer Werkstoffe zur Untersuchung mechanischer Eigenschaften vor der Fertigung
- Industriedesign: Optimierung von weichen Bauteilen in Konsumgütern oder Medizingeräten
- Bildung und Forschung: Physik-nahe Simulationen für Lehre und computergestützte Materialanalyse
Blick in die Zukunft: Fertigung, Design und Forschung
Die Forschenden planen bereits die nächsten Schritte. Ziel ist es, die Rechenzeit weiter zu verkürzen, ohne an Präzision zu verlieren. Auch Anwendungsbereiche außerhalb der Animation rücken in den Fokus. Die Simulation könnte helfen, neue Materialien zu entwickeln, die sich gezielt verformen lassen – etwa für adaptive Architektur, tragbare Elektronik oder sogar medizinische Implantate.
Mattos Da Silva sieht noch mehr Potenzial: „Ich vermute, dass es noch andere Beispiele gibt, bei denen Forschende ein Problem erneut betrachten können, um eine verborgene Konvexitätsstruktur zu finden, die viele Vorteile bieten könnte.“
Ein Beitrag von: