Entsorgung 21.02.2025, 10:30 Uhr

Intelligente Mülltonnen funken: Ich bin fast voll

Hürth rüstet seine Abfallbehälter um, sodass sie selbstständig ihren Füllstand melden. Eine intelligente Software erarbeitet auf dieser Basis die ideale Route zur Entsorgung. Das spart Geld und senkt die Umweltbelastung

Mülltonne mit Sensor

Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Mülltonne mit Sensor kaum von herkömmlichen Abfallbehältern.

Foto: dataMatters GmbH

Überquellende städtische Mülleimer sind ein Ärgernis. Überflüssige Fahrten von Entsorgern zu Behältern, in denen noch reichlich Platz für Abfälle ist, kosten unnütz viel Geld, belasten die Umwelt und behindern den Verkehr. In der 60.000-Einwohner-Stadt Hürth am Rande der Millionenstadt Köln sorgt die vielbeschworene Digitalisierung jetzt für Abhilfe. Die 900 Behälter an Straßen, Plätzen und in Grünanlagen werden mit elektronischen Füllstandanzeigern und einem Kommunikationssystem ausgestattet. 100 sind bereits nachgerüstet, 150 folgen in Kürze. Die gesamte Elektronik für das Internet der Dinge (Internet oft Things, IoT) wird unter den Deckel geklebt.

Das Projekt „intelligenter Mülleimer“

Die Füllstandssensoren kosten bei Abnahme von mindestens 500 Stück rund 80 Euro, so Daniel Trauth, Chef von dataMatters in Köln, Anbieter von Digitalisierungsprodukten. Das Projekt „intelligenter Mülleimer“ realisiert er gemeinsam mit den Stadtwerken Hürth, die für die Entsorgung zuständig sind, und dem Institut für Zukunftstechnologie (IDiTech) in Hürth, einem Interessenverband für die Digitalisierung.

Kommunikation per LoRaWAN

Als Kommunikationssystem dient „Long Range Wide Area Networks“ (LoRaWAN), das über relativ kurze Entfernungen funktioniert: zwei Kilometer innerhalb von Städten und 40 Kilometer auf dem Land. Die Füllstandsmeldungen werden an strategisch postierte so genannte LoRa-Gateways gesendet, die sie paketweise an die Zentrale übermitteln. Diese Gateways werden angemietet. Sie kosten zwischen 99 und 159 Euro pro Monat. Dieses Verfahren kommt, da nur kurze Distanzen zu überbrücken sind, mit so wenig Energie aus, dass die Batterien der intelligenten Mülleimer mehrere Jahre lang halten.

Leerfahrten lassen sich vermeiden

In der Zentrale werden die Füllstandsdaten von einer KI-basierten Software in Routenpläne für das Entsorgungsfahrzeug umgesetzt. Die kann sich Zeit lassen, denn die Mülleimer schlagen schon Alarm, wenn sie zur Hälfte gefüllt sind. Da es Erfahrungswerte gibt, wann voraussichtlich das Limit erreicht ist, kann die Software das Fahrzeug dann losschicken, wenn es sich am meisten lohnt, bei einer Tour also eine optimale Müllmenge eingesammelt werden kann. Durch die Dynamisierung der bislang festen Route werden Leerfahrten vermieden, was rund 20 Prozent Kosten einspart und die Emissionen an Kohlenstoffdioxid (CO2) um etwa 30 Prozent verringert.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektro- bzw. Informationstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Varex Imaging Deutschland AG-Firmenlogo
Elektroniker ( m/w/d) oder Mechatroniker (m/w/d) als Teamleitung im Bereich Messtechnik Varex Imaging Deutschland AG
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM

KI wird aus den Computern befreit

„Die Optimierung der Abfallentsorgung ist nur eines von unzähligen Beispielen, wie sich durch die Verbindung der realen Welt, in diesem Fall der Mülltonnen, mit KI-Rechenzentren Dienstleistungen für die Bürger verbessern und Kosten senken lassen sowie die Umwelt geschont werden kann“, so Trauth. „Wir müssen die KI sozusagen aus den Computern befreien und mit dem urbanen Leben zusammenbringen. Gebäude, Mobilität, Energie, Wasser, Entsorgung, Gesundheitswesen und digitale Infrastrukturen gilt es zu verknüpfen. Den Schlüssel dazu bildet neben der KI die Sensorik: Ähnlich wie die Füllstandsprüfer in den Mülltonnen benötigen wir auch auf allen anderen Gebieten Sensoren, um KI-Systeme mit Daten aus der Realität füttern zu können.“

Der Funkstandard LoRa wurde speziell für das IoT entwickelt. Schätzungen zufolge sind weltweit bereits weit über zehn Milliarden IoT-Geräte im Einsatz, vor allem in der Industrie. Die LoRa-Alliance ist ein internationaler Zusammenschluss von über 500 Unternehmen, deren Experten die Funktechnologie LoRaWAN entwickelt haben.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.