Tools unter der Lupe 12.01.2025, 14:00 Uhr

Generative KI: Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es?

Erfahren Sie mehr über die besten Alternativen zu ChatGPT und entdecken Sie Tools, die für spezifische Anforderungen noch besser geeignet sind.

KI-Assistent

Wenn es um generative KI geht, wird ChatGPT meist zuerst genannt, doch es gibt auch interessante Alternativen.

Foto: biancoblue (YAYMicro)

ChatGPT ist eines der bekanntesten KI-Tools für Text- und Dialoganwendungen und Sinnbild für die noch junge Disziplin der generativen KI. Es gibt jedoch zahlreiche Alternativen, die je nach Anwendungsfall besser geeignet sein können. Von spezialisierten Tools wie Jasper Chat bis hin zu umfassenden Systemen wie Google Gemini hat jedes Tool seine Stärken und Schwächen. Außerdem unterscheiden sie sich in Preis, Funktionalität und Zielgruppe. Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen ChatGPT-Alternativen und für wen sie am besten geeignet sind.

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ist ein KI-gestützter Sprachgenerator, der auf einem Modell namens GPT (Generative Pre-trained Transformer) basiert. Entwickelt von OpenAI, nutzt es maschinelles Lernen, um menschenähnliche Antworten auf Textanfragen zu geben. ChatGPT kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter das Schreiben von Texten, die Beantwortung von Fragen, das Erstellen von Code und sogar das Zusammenfassen von Informationen.

Die kostenlose Version von ChatGPT bietet Zugang zu grundlegenden Funktionen, während die kostenpflichtige Variante, ChatGPT Plus, die leistungsstärkeren Modelle GPT-4o oder GPT-3.5 bereitstellt. Trotz seiner Vielseitigkeit gibt es jedoch auch Einschränkungen, wie ungenaue Antworten oder das Fehlen aktueller Informationen.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
ZECH Bau SE-Firmenlogo
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) im Schlüsselfertigbau ZECH Bau SE
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
CAREL DEUTSCHLAND GMBH-Firmenlogo
Sales Manager / Account Manager (m/w/d) Kältetechnik CAREL DEUTSCHLAND GMBH
Gelnhausen-Hailer, Homeoffice im Raum Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur Site Operations (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH

Warum suchen Menschen nach ChatGPT-Alternativen?

Obwohl ChatGPT ein leistungsstarkes Werkzeug ist, gibt es eine Vielzahl von Gründen, warum Nutzer nach Alternativen suchen. Diese Gründe sind oft von individuellen Anforderungen oder spezifischen Anwendungsfällen geprägt. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Begrenzte Genauigkeit und Aktualität: ChatGPT basiert auf vordefinierten Trainingsdaten und hat keinen direkten Zugriff auf Echtzeitinformationen aus dem Internet. Dies führt dazu, dass es bei aktuellen Ereignissen oder Nischenthemen ungenaue oder veraltete Antworten liefern kann. Nutzer, die sich auf präzise, aktuelle Informationen verlassen müssen, suchen daher nach Tools wie YouChat oder Perplexity AI, die Daten in Echtzeit abrufen können.
  2. Spezifische Anforderungen: Je nach Branche oder Aufgabe sind die Funktionen von ChatGPT möglicherweise nicht ausreichend. Entwickler bevorzugen beispielsweise spezialisierte Tools wie GitHub Copilot, das sich auf Codegenerierung konzentriert. Unternehmen, die Marketinginhalte in großem Umfang produzieren, setzen häufig auf Tools wie Jasper Chat, das Vorlagen und Automatisierungsfunktionen bietet.
  3. Kosten: Obwohl die Basisversion von ChatGPT kostenlos ist, erfordert der Zugang zu fortschrittlicheren Modellen ein kostenpflichtiges Abonnement. Für Gelegenheitsnutzer oder kleine Unternehmen können diese Kosten unattraktiv sein. Alternativen wie Llama 3 oder ChatFlash bieten häufig günstigere oder kostenlose Optionen.
  4. Anpassungsfähigkeit und Integration: ChatGPT ist ein vielseitiges Tool, aber nicht immer einfach in bestehende Arbeitsprozesse zu integrieren. Einige Alternativen, wie Microsoft Copilot oder Google Gemini, bieten eine nahtlose Integration in bestehende Ökosysteme wie Microsoft Office oder Google Workspace. Nutzer, die Wert auf solche Integrationen legen, ziehen diese Tools oft vor.
  5. Sicherheit und Datenschutz: Für viele Unternehmen und Institutionen spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Tools wie Claude von Anthropic AI legen großen Wert auf Sicherheitsfeatures und eine sichere Datenverarbeitung. Nutzer, die sensible Daten handhaben, bevorzugen daher oft Alternativen mit besseren Datenschutzrichtlinien.
  6. Kreativität und Sprachvielfalt: Manche Nutzer benötigen kreative oder mehrsprachige Inhalte, die über das hinausgehen, was ChatGPT bietet. Tools wie Character.AI oder Amazon Q bieten hier spezialisierte Funktionen und eine größere Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten.
  7. Begrenzungen bei der Benutzeroberfläche: Ein weiterer Punkt ist die Benutzererfahrung. Einige Nutzer finden die Schnittstelle von ChatGPT nicht intuitiv genug oder wünschen sich erweiterte Funktionen, wie sie von anderen Plattformen angeboten werden. Tools wie Neuroflash bieten eine flexible Benutzeroberfläche, die speziell auf deutschsprachige Inhalte zugeschnitten ist.

Diese Tools sollten Sie als Alternative zu ChatGPT auf dem Schirm haben

Sie wissen nun, was ChatGPT kann und warum es vielleicht eine Alternative braucht. Kommen wir nun zu 13 Tools, die alternativ verwendet werden können.

1. YouChat

Vorteile: YouChat, ein Produkt der Suchmaschine You.com, bietet eine Integration aktueller Inhalte aus dem Internet. Es kombiniert Textgenerierung mit der Darstellung von Quellen, was für Recherchearbeiten besonders nützlich ist. Zudem unterstützt YouChat Multimedia-Elemente wie Tabellen oder Bilder.

Nachteile: Die Nutzung erfordert eine aktive Internetverbindung, und manche Antworten sind weniger kreativ als die von ChatGPT. Auch die kostenpflichtigen Tarife können abschreckend wirken.

Preise: YouChat bietet kostenpflichtige Tarife wie YouPro für 20 $ pro Monat und YouTeam für 30 $ pro Monat.

Geeignet für: YouChat ist ideal für Nutzer, die präzise Informationen mit Quellenangaben benötigen und Inhalte wie Tabellen oder Diagramme integrieren möchten.


2. Jasper Chat

Vorteile: Jasper Chat zeichnet sich durch seine Integration verschiedener Sprachmodelle aus, darunter GPT und andere. Besonders für Content-Marketing ist Jasper hervorragend geeignet, da es Vorlagen und Automatisierungstools bietet.

Nachteile: Das Tool ist kostenpflichtig und bietet keine kostenlose Version. Manche Nutzer bemängeln außerdem, dass die generierten Inhalte nicht immer faktisch korrekt sind.

Preise: Jasper Chat bietet den Tarif „Creator“ für 49 $ pro Monat und „Pro“ für 69 $ pro Monat.

Geeignet für: Unternehmen, die große Mengen an Marketing- und Werbetexten erstellen müssen, profitieren von den Funktionen von Jasper.


3. Microsoft Copilot (ehemals Bing Chat)

Vorteile: Microsoft Copilot ist eng in das Microsoft-Ökosystem integriert. Es kann Aufgaben automatisieren und Informationen aus dem Internet in Echtzeit abrufen. Besonders für Office-Programme wie Word oder Excel ist es ein hilfreicher Begleiter.

Nachteile: Die Nutzung ist auf Microsoft-Produkte beschränkt, was für Nutzer anderer Systeme einschränkend sein kann. Zudem treten gelegentlich Fehler nach Updates auf.

Preise: Copilot ist als kostenlose Version und in einem kommerziellen Tarif (22 € pro Monat und Nutzer) verfügbar.

Geeignet für: Nutzer, die bereits intensiv mit Microsoft-Produkten arbeiten, finden in Copilot eine nahtlose Ergänzung.


4. Google Gemini (ehemals Google Bard)

Vorteile: Google Gemini punktet durch seine Integration in Google-Produkte und seine schnelle Reaktionszeit. Es ist besonders gut darin, kreative Texte zu generieren und lässt sich einfach in bestehende Workflows einbinden.

Nachteile: Im Vergleich zu ChatGPT sind die Datenanalysefunktionen schwächer. Zudem neigt Gemini zu inhaltlichen Fehlern, insbesondere bei historischen Themen.

Preise: Derzeit ist Gemini in vielen Ländern kostenlos nutzbar.

Geeignet für: Google-Nutzer, die eine einfache Integration mit anderen Google-Diensten suchen, profitieren von Gemini.


5. Claude (Anthropic AI)

Vorteile: Claude bietet fortschrittliche Sprachverarbeitungsfunktionen und kann Anweisungen zum Tonfall und Stil der Texte anpassen. Es gilt als sicherer und weniger anfällig für problematische Inhalte.

Nachteile: Claude ist noch relativ neu auf dem Markt und bietet weniger Integrationen mit anderen Tools. Die Verfügbarkeit ist in manchen Regionen eingeschränkt.

Preise: Claude bietet verschiedene Modelle, darunter das hochentwickelte „Claude 3 Opus“. Die Preise variieren je nach Modell und Region.

Geeignet für: Unternehmen, die Wert auf sichere und anpassbare Textgenerierung legen, finden in Claude eine interessante Alternative.


6. Chatsonic

Vorteile: Chatsonic integriert aktuelle Daten aus dem Knowledge Graph von Google und bietet verschiedene Personas, die unterschiedliche Schreibstile und Aufgaben unterstützen.

Nachteile: Die kostenlose Version hat eine Begrenzung der nutzbaren Worte, und der Bilderzeuger ist nicht so präzise wie andere Tools.

Preise: Die kostenpflichtigen Tarife starten bei 12 $ pro Monat.

Geeignet für: Forscher und Fachleute, die aktuelle Informationen benötigen, finden in Chatsonic ein wertvolles Werkzeug.


7. Perplexity AI

Vorteile: Perplexity AI zeichnet sich durch die Angabe von Quellen aus, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Es eignet sich besonders gut für wissenschaftliche Recherchen.

Nachteile: Das Tool ist weniger geeignet für kreative Aufgaben oder lockere Texte. Auch wiederholte Informationen können auftreten.

Preise: Es gibt einen kostenlosen Tarif sowie eine Pro-Version für 20 $ pro Monat.

Geeignet für: Wissenschaftler und Studierende, die auf Quellenangaben angewiesen sind, profitieren von den Funktionen von Perplexity AI.


8. GitHub Copilot

Vorteile: GitHub Copilot ist ideal für die Generierung von Code. Es unterstützt viele Programmiersprachen und erleichtert das Schreiben von qualitativ hochwertigem Code.

Nachteile: Das Tool ist nur auf Codierung beschränkt und kann fehlerhaften Code vorschlagen.

Preise: GitHub Copilot kostet 10 $ pro Monat. Für Studierende und Lehrkräfte ist es kostenlos.

Geeignet für: Entwickler und Programmierer, die ihre Arbeit effizienter gestalten möchten.


9. DeepMind Sparrow

Vorteile: Sparrow ist darauf ausgelegt, sichere und faktisch korrekte Antworten zu liefern. Es integriert Quellen wie Wikipedia und ist ideal für sachliche Recherchen.

Nachteile: Das Tool befindet sich noch in einer experimentellen Phase.

Preise: Derzeit nicht kommerziell verfügbar.

Geeignet für: Nutzer, die sichere und korrekte Antworten benötigen.


10. Character.AI

Vorteile: Character.AI ermöglicht die Interaktion mit verschiedenen KI-Charakteren, von fiktiven Figuren bis hin zu Prominenten. Nutzer können eigene Charaktere erstellen.

Nachteile: Das Tool befindet sich noch in der Beta-Phase, und Gespräche können repetitive Muster aufweisen.

Preise: Character.AI bietet eine kostenlose Version sowie einen Premium-Plan ab 9,99 $ pro Monat.

Geeignet für: Schriftsteller und kreative Nutzer, die Inspiration oder Unterhaltung suchen.


11. Llama 3 von Meta AI

Vorteile: Llama 3 ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool mit breitem Anwendungsbereich. Es kann Inhalte in mehreren Sprachen generieren und ist sehr anpassungsfähig.

Nachteile: Die Nutzung erfordert erhebliche Ressourcen, und es gibt Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit.

Preise: Die Nutzung ist kostenlos, jedoch können Kosten für Drittanbieterdienste anfallen.

Geeignet für: Entwickler und Unternehmen, die eine flexible Open-Source-KI suchen.


12. Amazon Q (ehemals CodeWhisperer)

Vorteile: Amazon Q bietet Echtzeit-Codevorschläge und hilft Entwicklern, effizienter zu programmieren. Es unterstützt verschiedene Programmiersprachen.

Nachteile: Das Tool ist auf Codierung beschränkt und kann Sicherheitsrisiken bergen.

Preise: Amazon Q bietet Tarife ab 3 $ pro Monat.

Geeignet für: Entwickler, die Echtzeithilfe beim Codieren benötigen.


13. ChatFlash von Neuroflash

Vorteile: ChatFlash ist auf deutschsprachige Texte spezialisiert und bietet Vorlagen für verschiedene Textarten. Es ist besonders für Content-Marketing geeignet.

Nachteile: Das Tool bietet keine eigene Benutzeroberfläche und erfordert eine Integration in bestehende Workflows.

Preise: ChatFlash bietet eine kostenlose Version sowie Tarife zwischen 50 € und 300 € pro Monat.

Geeignet für: Unternehmen, die deutsche Inhalte in großem Umfang erstellen möchten.

Die beste ChatGPT-Alternative für die eigenen Bedürfnisse auswählen

Die Vielzahl an Alternativen zu ChatGPT mag auf den ersten Blick überwältigend wirken, doch mit der richtigen Herangehensweise lässt sich das ideale Tool für die eigenen Anforderungen finden. Der erste Schritt besteht darin, die eigenen Prioritäten klar zu definieren. Benötigen Sie ein Tool für kreatives Schreiben, die Erstellung von Marketinginhalten oder die Generierung von Code? Oder suchen Sie nach einem Werkzeug, das Echtzeitdaten verarbeitet oder speziell auf Sicherheit und Datenschutz ausgelegt ist?

  • Wenn Sie beispielsweise als Entwickler arbeiten, sind spezialisierte Tools wie GitHub Copilot oder Amazon Q ideal, da sie Funktionen bieten, die auf die Programmierung zugeschnitten sind. Für Content-Marketing hingegen sind Jasper Chat oder Neuroflash aufgrund ihrer Vorlagen und Automatisierungsfunktionen unschlagbar. Nutzer, die Echtzeitinformationen benötigen, sollten Alternativen wie YouChat oder Perplexity AI in Betracht ziehen, die aktuelle Daten aus dem Internet abrufen können.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration in bestehende Arbeitsumgebungen. Wenn Sie bereits in einem bestimmten Ökosystem wie Microsoft Office oder Google Workspace arbeiten, könnten Microsoft Copilot oder Google Gemini die bessere Wahl sein. Diese Tools bieten eine nahtlose Integration und sparen Zeit, da keine zusätzlichen Anwendungen erforderlich sind.
  • Darüber hinaus spielt das Budget eine entscheidende Rolle. Während Tools wie ChatFlash oder Llama 3 kostenfreie Optionen bieten, können fortschrittlichere Alternativen wie Claude oder Jasper Chat mit höheren Kosten verbunden sein. Hier ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den gewünschten Funktionen und dem verfügbaren Budget zu finden.
  • Schließlich sollten auch Sicherheits- und Datenschutzaspekte berücksichtigt werden, insbesondere wenn mit sensiblen Daten gearbeitet wird. Tools wie Claude oder DeepMind Sparrow legen großen Wert auf diese Aspekte und sind ideal für Organisationen, die hohe Sicherheitsanforderungen haben.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.