Gehaltsrechner – wie viel Netto bleibt von Ihrem Bruttogehalt?

Der ingenieur.de-Gehaltsrechner ist ein kostenfreier Service, der Steuern und Abgaben abhängig von Ihrem individuellen Einkommen berechnet.
Sie können verschiedene Szenarien durchrechnen und sehen, was von Ihrem Bruttogehalt übrig bleibt. Über den Berechnungsweg vom Netto- zum Bruttolohn können Sie herausfinden, wie hoch Sie Ihr Gehalt ansetzen müssen.


ingenieur.de
Brutto-Netto-Rechner
Angaben zum Gehalt
Info

Hier geben Sie das Brutto-/Nettoeinkommen ein. Es kann das Monats- aber auch das Jahreseinkommen angegeben werden. Den Zeitraum müssen Sie in der unteren Spalte entsprechend Ihrer Angabe auswählen.

Besteuerungsmerkmale
Info

Die Steuerklasse nimmt Einfluss auf die Höhe der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer. In Deutschland gibt es sechs Steuerklassen.

I:
Ledige, geschiedene, verwitwete ohne Kinder
II:
Alleinerziehende ledige, geschiedene oder verwitwete mit Kindern
III:
Verheiratete Alleinverdiener, Doppelverdiener, dessen Ehepartner in Steuerklasse V ist (Ehepaare, bei denen es einen Vielverddiener und einen Wenigverdiener gibt)
IV:
Verheiratete Doppelverdiener (bei etwa gleichem Einkommen)
IV mit Faktor:
siehe IV, der Splittingvorteil wird jedoch schon während des Jahres berücksichtigt
V:
Verheiratete, deren Partner in Steuerklasse III ist
VI:
Bei einem zusätzlichen Dienstverhältnis bzw. einem Nebenverdienst
Info

Mit einem Freibetrag lassen sich die monatlichen Steuern reduzieren. Als Freibetrag können Sie sich die Kosten für die Kinderbetreuung eintragen lassen, für Berufspendler bietet es sich an, die Fahrkosten für den Weg zur Arbeit eintragen zu lassen. Als Richtwert gelten Beträge ab 920, – € pro Jahr.

Der Antrag für einen Freibetrag kann bis zum 30.11. jedes Jahres beim Finanzamt gestellt werden. Wer keinen Antrag stellt, kann sich die Ausgaben nachträglich aber auch vom Finanzamt erstatten lassen, indem die angefallenen Kosten bei der Steuererklärung angegeben werden.

Der steuerliche Grundfreibetrag wird automatisch bei der Berechnung berücksichtigt.

Vorsorgeaufwendungen
%
Info

Jede Krankenkasse kann von ihren Mitgliedern einen Zusatzbeitrag verlangen, dessen Höhe sie selbst festlegen kann. Der Gehaltsrechner berücksichtigt bei seinen Kalkulationen einen Beitrag in Höhe von 0,9 %, da die meisten Kassen diesen Satz erheben. Es gibt aber auch Kassen, bei denen gar kein oder ein geringerer Beitrag anfällt. Sollte das bei Ihrer Kasse der Fall sein, tragen Sie bitten den individuellen Satz selbst ein.

Beispiel Zusatzbeiträge:

AOK Baden-Württemberg0,9 %BARMER GEK0,9 %
AOK Bayern0,9 %BIG direkt gesund0,7 %
AOK NORDWEST0,9 %BKK240,9 %
AOK Niedersachsen0,9 %DAK-Gesundheit0,9 %
AOK Hessen0,9 %IKK classic0,8 %
AOK Sachsen-Anhalt0,3 %TK - Techniker Krankenkasse0,8 %
Steuerjahr
Berechnung
Ergebnis
Brutto0,00 €
Netto0,00 €
Steuern
Solidaritätszuschlag0,00 €
Kirchensteuer0,00 €
Lohnsteuer0,00 €
Summe Steuern0,00 €
Sozialabgaben
Rentenversicherung0,00 €
Arbeitslosenversicherung0,00 €
Krankenversicherung0,00 €
Pflegeversicherung0,00 €
Summe Sozialabg.0,00 €
Arbeitgeberbelastung

Tipp:

Testen Sie, ob Sie genug verdienen: Machen Sie unseren kostenfreien Gehaltsvergleich für Ingenieure!

Brutto-Netto-Rechnung – einfach erklärt

Immer wieder tritt bei Arbeitnehmern die Frage auf, was der Unterschied zwischen dem Brutto- und dem Nettogehalt bedeutet, beziehungsweise wie viel Geld nach Abzug aller Steuern und Abgaben in der Geldbörse landet. Dieser Text behandelt die verschiedenen Einflussfaktoren und hilft Ihnen zu verstehen, mit welchen Abzügen Sie bei Ihrem Gehalt rechnen müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto?

Bei Gehaltsverhandlungen, während eines Bewerbungsgesprächs oder auch später bei erneuten Verhandlungen, etwa wenn es um eine Gehaltszulage oder eine Beförderung geht, wird stets über das Bruttogehalt verhandelt. Beim Brutto handelt es sich um das Gehalt, dass ohne irgendwelche Abzüge vom Arbeitgeber gezahlt wird. Es ist also stets höher als das Netto, das tatsächlich an den Arbeitnehmer überwiesen wird. Wie viel Unterschied zwischen beiden Beträgen besteht und was schließlich am Ende des Monats an den Arbeitnehmer ausgezahlt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Was wird eigentlich vom Bruttogehalt abgezogen?

Jeder Arbeitnehmer ist verpflichtet, von seinem Bruttogehalt bestimmte Steuern und Abgaben an verschiedene Institutionen zu zahlen. Damit er sich um diese sogenannten Pflichtbeiträge nicht kümmern muss, übernimmt das die Buchhaltung des Arbeitgebers. Diese führt die entsprechenden Beträge direkt an die einzelnen Stellen ab. Im Einzelnen sind das:

  • die Lohnsteuer
  • die Arbeitslosenversicherung
  • der Arbeitnehmeranteil an der Krankenversicherung
  • der Arbeitnehmeranteil an der Pflegeversicherung
  • der Solizuschlag
  • bei Religionszugehörigkeit die Kirchensteuer.

Die Höhe der genannten Beträge richtet sich nach dem Bruttogehalt, das der Arbeitnehmer mit dem Arbeitgeber verhandelt hat, bzw. das ihm tariflich zusteht. Dabei gilt: Je niedriger das Brutto, desto weniger Steuern und Abgaben werden abgezogen. Damit Geringverdiener nicht benachteiligt werden, gilt ein Freibetrag, bis zu dessen Erreichen keine Steuern gezahlt werden müssen. Umgekehrt gilt, je höher das Einkommen, desto höher sind auch die Abgaben.

Wie verhält es sich mit den Posten vermögenswirksame Leistungen und geldwerter Vorteil?

Bei den vermögenswirksamen Leistungen (VL) gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden sie zusätzlich zum Arbeitsentgelt gewährt oder es werden Teile des Arbeitsentgeltes vermögenswirksam angelegt. Das ist insofern wichtig, weil bei der ersten Variante die vermögenswirksamen Leistungen nach Abzug aller Steuern gezahlt werden. Damit steht den Arbeitnehmern der gesamte VL-Betrag zur Verfügung, ohne dass dafür Steuern gezahlt werden. Bei der zweiten Variante erfolgt die Abrechnung innerhalb der Brutto-Netto-Berechnung, das bedeutet, dass Teile des Arbeitsentgeltes vermögenswirksam angelegt werden. Diese zweite Variante wird von Arbeitnehmern immer dann gewählt, wenn der Arbeitgeber keine vermögenswirksamen Leistungen zahlt.

Beim geldwerten Vorteil handelt es sich um einen Sachbezug wie die kostenfreie Nutzung eines Dienstwagens. Der geldwerte Vorteil wird zum Brutto hinzugerechnet und nach Abzug aller Steuern und Abgaben vom Nettogehalt wieder abgezogen.

Welche Steuerklassen gibt es?

In Deutschland gibt es insgesamt sechs Steuerklassen. Steuerklasse 1 gilt für alle ledigen Arbeitnehmer, Steuerklasse 2 kann von alleinerziehenden Arbeitnehmern mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind beantragt werden. Die Steuerklasse 2 führt zu leicht geringeren Steuern und Abgaben und stellt damit einen gewissen finanziellen Vorteil dar. Steuerklassen 3 und 5 werden von verheirateten Paaren gewählt, wobei sie sich entscheiden müssen, wer Steuerklasse 3 und wer Steuerklasse 5 wählt. Steuerklasse 4 ist ebenfalls für verheiratete Paare gedacht und zwar dann, wenn beide Partner ungefähr gleich viel verdienen. Steuerklasse 6 wird benötigt, wenn ein Arbeitnehmer ein zweites Arbeitsverhältnis eingeht. In dieser Steuerklasse fallen die höchsten Steuern und Abgaben an.

Was ist eine Zusatzversorgung?

Die Zusatzversorgung (ZV) ist eine zusätzliche Altersversorgung des öffentlichen Dienstes und wird ausschließlich Beschäftigten der Städte und Kommunen sowie des Bundes gewährt. Die Zusatzversicherung ist eine Pflichtversicherung und wird als ZV-Umlage zum Brutto hinzugerechnet und voll versteuert. Der versteuerte Betrag wird auf ein dem Arbeitnehmer gehörendes Konto bei der Zusatzversorgungskasse eingezahlt. Die nach Entgeltpunkten errechnete Altersversorgung wird nach Rentenbeginn wie eine normale Rente monatlich ausgezahlt.

Wie verhält es sich mit (Kinder-)Freibeträgen?

Während das Kindergeld auf Antrag mit dem Gehalt ausgezahlt wird, können eventuelle Kinder-Freibeträge erst mit der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wollen Arbeitnehmer Freibeträge in ihrer Lohnsteuerbescheinigung eintragen lassen, müssen sie das beim zuständigen Finanzamt beantragen. Es kann sich beispielsweise lohnen, einen Freibetrag für eine doppelte Haushaltführung eintragen zu lassen. Damit zahlen Arbeitnehmer bereits weniger Steuern im laufenden Jahr und erreichen damit eine finanzielle Entlastung, damit sie beispielsweise die regelmäßigen Heimfahrten zum Hauptwohnsitz leichter finanzieren können.

Was ist mit Faktoren wie Heirat, Geburtsjahr und Religionszugehörigkeit?

Der Faktor Heirat wirkt sich direkt auf die Gehaltsabrechnung aus, weil mit der Heirat die Steuerklasse gewechselt werden muss. Damit können die Steuern entsprechend sinken oder steigen. Bei der Religionszugehörigkeit verhält es sich genauso. Wer einer Kirche angehört, zahlt die sogenannte Kirchensteuer, die wie eine normale Steuer vom Brutto abgezogen wird. Das Geburtsjahr wirkt sich nicht auf die Gehaltsabrechnung aus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur (w/m/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Heizungs-, Klima-, & Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten als Technische Sachbearbeiterinnen / Sachbearbeiter im Bereich Sonderbau (w/m/d) Stadt Kassel
Stadt Kassel-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure oder Architektinnen / Architekten für den Bereich städtische Baukontrolle, Bauüberwachung und bautechnische Prüfung (w/m/d) Stadt Kassel
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) MEAB - Märkische Entsorgungsanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
FCP IBU GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für schalltechnische Gutachten (m/w/d) FCP IBU GmbH
Autoland AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Autoland AG
Brehna, Berlin, Leipzig und Halle Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Consultant (w/m/d) Operational Strategy - TBO (Trajectory Based Operations) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Bauleiter / Bauingenieur Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Darmstadt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Leitung der Stabstelle Multiprojektmanagement Autobahn GmbH Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf-Stolpe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur (w/m/d) Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Experte Brückenprüfung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur, Raumplaner, Stadtplaner (w/m/d) Bauleitplanung / Planung Dritter / Städtebaurecht Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamm, Münster, Bochum Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.