Neue BIM-Lösung unterstützt Lean Design, Konstruktion und Mischbauten
Stahl, Holz, Glas und Leichtmetall – mit der neuen BIM-Lösung von Schuller & Company bocad Hybrid lassen sich Hybridbauten mit einer BIM-Software planen und fertigen, Punktwolken und Stücklisten für alle Gewerke inklusive.

Das Roots in Hamburg ist mit 72 m derzeit Deutschlands höchstes Holzhybridgebäude. Rubner war für die technische und konstruktive Realisierung verantwortlich und nutzte bocad für die Detaillierung. Das Besondere an dem Gebäude sind die werkseitig vorgefertigten Wandelemente in Holzrahmenbauweise, die eine Fläche von 16 200 m² umfassen. Insgesamt wurden mehr als 5 500 m³ Nadelholz für die Konstruktion, Innen- und Außenwandelemente Holzrahmenbau, Deckenelemente Brettsperrholz verwendet.
Foto: Roots Hamburg/Daniel Sumesgutner
Hybridkonstruktionen aus Holz, Stahl, Glas, Beton und Leichtmetall etablieren sich zunehmend als bevorzugte Bauweise für wirtschaftliche und nachhaltige Gebäude. Durch den hohen Vorfertigungsgrad lassen sich Bauzeiten verkürzen und Emissionen auf der Baustelle reduzieren. Gleichzeitig ist der Markt für BIM-Software stark fragmentiert: In vielen Projekten arbeiten unterschiedliche Gewerke mit spezialisierten Lösungen, was zu Medienbrüchen und erhöhtem Koordinationsaufwand führt. Mit der integrierten BIM-Lösung bocad Hybrid baut Schuller & Company seine Expertise im Hybridbau weiter aus. So unterstützt die Software alle relevanten Materialien und bildet diese in einer Anwendung ab. Der Workflow von der Planung bis zur Fertigung im Hybridbau wird durchgängig digital unterstützt.
BIM-Integration für den Hybridbau: gewerkeübergreifend und cloudbasiert
bocad Hybrid wurde für die Anforderungen moderner Hybridbauprojekte entwickelt. Die Software deckt zentrale Gewerke von Stahl- und Holzkonstruktionen bis zu Dach- und Fassadenlösungen ab – inklusive der zugehörigen Stücklisten – und beinhaltet ein integriertes Punktwolkenmodul. Damit unterstützt bocad Hybrid sowohl Neubauten als auch Bestandsprojekte.
Kostenoptimierung bei verbesserter Planbarkeit
Das neue Produktpaket optimiert die Kosten, verbessert die Planbarkeit und macht den Wechsel zwischen unterschiedlichen Systemen überflüssig. Für die Anwender steht ein zentrales Support-Team bereit – unabhängig davon, mit welchem Material oder Gewerk gearbeitet wird.

Das großformatige Außenwandelement mit integrierter Loggia. Explosionszeichnung in Revit auf Basis der bocad-Daten. Grafik: Rubner
Vorfertigung mit hoher Detailtiefe
Der durchgängige Workflow – von der Detaillierung bis zur Fertigung – sorgt für reibungslose, beschleunigte Abläufe zwischen den Gewerken und stellt Planungsdaten in der erforderlichen Detailtiefe bereit, um einen hohen Vorfertigungsgrad zu ermöglichen.
Agil in der Cloud unterwegs
bocad Hybrid ist ausschließlich als Cloud-Lizenz verfügbar. Dank der Cloud-Architektur lässt sich die Software geräteunabhängig nutzen – ob im Büro, zuhause oder direkt auf der Baustelle. Die Lizenz kann flexibel von verschiedenen Anwendern eingesetzt werden und unterstützt so agile Arbeitsmodelle und wechselnde Projektkonstellationen.
Die Zukunft des Bauens ist wirtschaftlich, ökologisch, digital
„Hybridbau ist kein Trend, sondern die Bauweise der Zukunft. Mit bocad Hybrid unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Planungs- und Fertigungsprozesse neu zu denken – wirtschaftlich, ökologisch und digital“, erklärt Helmut Schuller, CEO von Schuller & Company. Dabei gehe es nicht nur um Technik, sondern um die Haltung gegenüber Effizienz, Nachhaltigkeit und Kollaboration.
Integration mit Tools wie Revit
bocad Hyprid ist kompatibel mit Revit, das heißt Architekturmodelle aus Revit können in bocad übernommen und weiterverarbeitet werden. Dies fördert einen effizienten, fehlerfreien Workflow vom Entwurf über die Fertigung bis zur Montage.
Empfehlungen der Redaktion:
- Urban Mining, Rogfast und das Holzparkhaus in Wendlingen
- Hybridbaulösungen fertigen
- Autodesk launcht neue Features
- Bemessungssoftware verhilft Tragwerksplanern und Prüfstatikern zum Erfolg
- „BIM ist eine Aufgabe für alle“
- Schuller & Company stellt neue Version der Design-Lösung bocad 2024 vor
- Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…