Freigabe der Nordbrücke über den Salzbach
Im Januar 2022 starteten die Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Rund eineinhalb Jahre nach Eröffnung der Südbrücke wird heute Abend (01. August 2025) nun auch die Nordbrücke für den Verkehr freigegeben.

Die 324 m lange Brücke der A66 wurde vollständig erneuert, da sie aufgrund altersbedingter Schäden und des stark zugenommenen Schwerlastverkehrs nicht mehr den Anforderungen entsprach.
Foto: Porr
Vor rund dreieinhalb Jahren haben die offiziellen Arbeiten am Ersatzneubau der neuen Nord- und Südbrücke über das Salzbachtal begonnen. Das Bauvorhaben, das von der ARGE Porr gemeinsam mit dem Stahlbauunternehmen Plauen Stahl Technologie GmbH (PST) umgesetzt wurde, beinhaltet neben den zwei modernen Stahlverbundbrücken eine Stahlbetonbrücke über die eingleisige Strecke der Aartalbahn. Die 324 m lange Brücke der A66 wurde vollständig erneuert, da sie aufgrund altersbedingter Schäden und des stark zugenommenen Schwerlastverkehrs nicht mehr den Anforderungen entsprach. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat die Bauarbeiten an der Salzbachtalbrücke im Zuge der A66 nun abgeschlossen. Somit kann die Nordbrücke am Freitag, 1. August 2025, in den Abendstunden freigegeben werden.

Auf dem nördlichen Überbau wird die Bitumenschweißbahn aufgebracht, bevor das Anbringen der Vorlegestreifen und der Einbau des Gussasphalts im Fahrbahnbereich erfolgen.
Foto: Porr
Letzte Arbeiten
Zuletzt wurden im Inneren des Hohlkastens der Brücke die Elektroanschlüsse fertiggestellt. Auf dem nördlichen Überbau wurde die Bitumenschweißbahn aufgebracht, anschließend folgten das Anbringen der Vorlegestreifen und der Einbau des Gussasphalts im Fahrbahnbereich.
Zeitgleich fanden umfangreiche Erdarbeiten an den Anschlussstellen sowie im Bereich unterhalb der Salzbachtalbrücke statt: Die Böschungen wurden geformt, für die temporäre Stabilisierung wurden Schwartenbretter gesetzt und eine Nassansaat aus Saatgut, Mulch, Dünger und Wasser aufgebracht. Zudem wurde das Gelände unterhalb der Brücke landschaftlich modelliert, es wurde eine Stele mit den wichtigsten Projektinformationen und Beteiligten aufgestellt und eine Glättemeldeanlage installiert.

Diese Arbeiten bilden die letzten Etappen zur Vollendung eines bedeutenden Infrastrukturprojekts, das, so die Baufirmen, künftig zu mehr Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Wiesbadener Verkehrsnetz beitragen wird.
Foto: Porr
Das, was folgt
Dem Verkehr in Fahrtrichtung Frankfurt standen bislang zwei Fahrstreifen auf der bereits Ende 2023 fertiggestellten Südbrücke zur Verfügung, der Verkehr in Fahrtrichtung Rüdesheim kann ab heute Abend zwei Fahrstreifen auf der neuen Nordbrücke befahren. Zur Eröffnung wird neben den Wiesbadener Bürgermeister Gert-Uwe Mende der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (beide SPD) erwartet. In beiden Fahrtrichtungen gilt weiterhin ein Tempolimit, in Richtung Rüdesheim von 80 km/h, in Fahrtrichtung Frankfurt sind 60 km/h erlaubt.
Denn: Zunächst müssen die Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen noch für einige Wochen verengt und auf die äußeren Bereiche der Brücken geführt werden. Grund ist der Rückbau der bauzeitlich eingerichteten Mittelstreifenüberfahrten und die entsprechende Vollendung von Restarbeiten im Mittelstreifen. Nach Abschluss der Rückbauarbeiten stehen dem Verkehr auf der Salzbachtalbrücke dann in beiden Fahrtrichtungen die vollen Fahrbahnbreiten zur Verfügung und auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden aufgehoben.
Empfehlungen der Redaktion:
- CO2-Einsparungen durch Stauvermeidung durch Wechselverkehrsführungen bei der Erneuerung von Brückenbauwerken am Beispiel der Salzbachtalbrücke
- Letzte Arbeiten laufen wie ein gut getaktetes Uhrwerk
- Brückenüberbau der Nordbrücke voll im Zeitplan
- Der Bauingenieur im November 2024
- Der Bauingenieur im Oktober 2024
- Sanierung oder Neubau: Lösungen für unsere Brücken
- Erfolgreicher Brückenschlag für Nordbrücke
- Südbrücke der Salzbachtalbrücke für Verkehr freigegeben
- Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…